Seite 4 von 4
Verfasst: Mo 4. Feb 2008, 16:50
von LarsAC
Nene, wir unter uns Ingenieure finden orthogonal auch eindeutig.
Lars
Verfasst: Mo 4. Feb 2008, 17:06
von StefanM
Verfasst: Mo 4. Feb 2008, 17:16
von Kelbramaus
LarsAC hat geschrieben:Nene, wir unter uns Ingenieure finden orthogonal auch eindeutig.
Lars
So ungefähr habe ich mir das schon gedacht
Gruß, Martina
Verfasst: Mo 4. Feb 2008, 17:21
von LarsAC
Kreuzweise ist wohl mehrdeutig.
Lars
Verfasst: Mo 4. Feb 2008, 20:29
von donholg
Wenn wir dann wieder zum Großformat zurückkehren möchten?
Über kleine Rahmen von IKEA ham wers jetzt

Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 10:59
von Kelbramaus
Nachdem hier einige von Euch so positiv von dem Fotokarton matt (dgitaloriginal) berichtet haben, habe ich mir mal die selbe Datei sowohl auf dem Fotokarton matt UND auf dem Aquarellpapier (jeweils 20 x 30 cm) drucken lassen. Gestern habe ich die Prints erhalten: ich sehe da einen großen Unterschied zwischen beiden Papieren!
Schon auf den ersten Blick bringt das Aquarellpapier dem Motiv mehr Tiefe/Räumlichkeit, außerdem lässt die dezente Strukturierung Einzelheiten schärfer erscheinen.
Für mich ist der Fotokarton jedenfalls nicht weiter interessant
Gruß, Martina
Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 11:55
von fbickel
Also ehrlich gesagt sind die Papiere im Vergleich mit denen die ich jetzt beim Selberdrucken nutzen kann ein Witz! Selbst das Fineartpapier bei DO ist ein dünner Lappen gegen meine 300g Fineartpapiere. Obwohl ein 30x40 Print bei DO 9,90 Euro kostet. Da bekomme ich für die Hälfte aber einen RICHTIGEN Fineartprint wenn ich es selber mache. Der matte Fotokarton geht gar nicht. Den würde ich privat nur für Proofingzwecke nehmen.
Gut ich bin auch mittlerweile verwöhnt.
Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 13:20
von zappa4ever
fbickel hat geschrieben:Also ehrlich gesagt sind die Papiere im Vergleich mit denen die ich jetzt beim Selberdrucken nutzen kann ein Witz! Selbst das Fineartpapier bei DO ist ein dünner Lappen gegen meine 300g Fineartpapiere. Obwohl ein 30x40 Print bei DO 9,90 Euro kostet. Da bekomme ich für die Hälfte aber einen RICHTIGEN Fineartprint wenn ich es selber mache. Der matte Fotokarton geht gar nicht. Den würde ich privat nur für Proofingzwecke nehmen.
Gut ich bin auch mittlerweile verwöhnt.
9,90 ist aber auch sehr günstig für das Format. Die Hahnemühle Fineart Papiere kosten meist so um die 90€ für 20-25 Blatt, also das papier schon mal 4€, dazu dann noch die Tinte (ca. 2-4 ml / A3), und dann muss es auch noch wer machen. Dass man dafür nicht die beste Qualität erwarten kann wäre mir schon vorher klar.
Wenn ich das für einen Bekannten mache und ein Blatt einmal schief einlege, hab ich bei 10€ schon draufgezahlt. Nicht gerechnet die Ausprobiererei, die Profilerstellung und den Gerätepreis. Und verdient ist da auch noch nix bei, genausowenig wie Werbung Heizkosten, Miete und, und, und. Wenn ich das richtig weiß, kostet so ein Drcuk bei der fc. ca. das Dreifache.
Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 13:57
von Kelbramaus
Kelbramaus hat geschrieben:...
Für mich ist der Fotokarton jedenfalls nicht weiter interessant
Gruß, Martina
Mit meinem Beitrag wollte ich nur noch mal meinen Eindruck hinsichtlich Druck-/Papierqualität schildern.
Wichtige FineArt-Prints in exzellenter Druckqualität lasse ich weder bei DO noch bei FC-Prints machen, sondern nur bei
www.canvas-art.de (TOP-Qualität zu vernünftigen Preisen!). Die Homepage befindet sich zwar noch im Aufbau, aber gedruckt wird dort schon lange, auch für namhafte Künstler!
Gruß, Martina