Seite 5 von 8

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 13:27
von beta
vkyr hat geschrieben:Manuelle Steuerung [M] beim SB-800

Bei manueller Blitzsteuerung stellen Sie die Blende und die Blitzleistung
manuell ein. Auf diese Weise können Sie die Belichtung und die Entfernung zum Motiv exakt bestimmen. Die manuelle Steuerung ist eine sinnvolle Alternative in Situationen, in denen die Blitzautomatik (mit oder ohne TTLSteuerung) keine optimale Belichtung erzielt. Die Blitzleistung kann zwischen »1/1« (volle Leistung) und »1/128« eingestellt werden!
ahhhhhhhhhhhhhhhh. perfekt. Das ist es was ich will. Das dann auch noch wireless und ich bin glücklich. Also mit anderen Worten brauche ich so einen SB-800. hmmmmmm noch mehr zu schleppen und wieder etwas was nicht in die jackentasche passt. Naja irgendwann gibt es sicherlich auch Contax G2s oder Leica M6s in Digitalform und dann bin ich total glücklich.

Danke Danke Danke für eure Hilfe.

Also ich werde jetzt nen SB-800 in Angriff nehmen und dann das mal mit dem wireless da ausprobieren und wenn das so funktioniert wie beschrieben und berichtet ist ja alles cool ansonsten muss ich mir dann noch gedanken wegen diesen Radio Slaves machen, was ja aber auch kein Problem ist, da ich ja im (M) mode des sb800 eh die Leistung regeln kann. puuuuuh. endlich weiss ich welchen Blitz ich brauche.

me.

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 14:23
von vkyr
*neidisch guck auf alle welche ein SB-800 haben* :(

Um mal ehrlich zu sein, in Punkto System-Blitzgerät und Blitzgeräte allgemein etc... es gibt wirklich einfach nichts besseres als ein Nikon SB-800 zur Zeit. Das Teil kann so ziemlich alles was man sich in Verbindung mit einem System-Blitz so vorstellen kann (bis auf Kaffee kochen und das Auto waschen...), ist qualitativ dazu noch sehr gut verarbeitet und auch ziemlich gut und ausgeklügelt im Handling. - Keine Frage, wenn ich eine Nikon DSLR hätte, dann wäre das SB-800 auch meine erste Wahl (...auch wenn die richtig guten Dinge im Leben halt auch immer ihren jeweiligen Preis haben).

Zudem in Verbindung mit iTTL an einer D70 oder der kommenden D2X etc. macht das SB-800 auch wirklich Sinn!

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 15:00
von beta
Darf ich nochmal nerven? Eine Frage habe ich noch:

Ich benutze ja im wireless mode den internen Blitz um den externen auszulösen. Kann ich einstellen ob der interne Blitz mit aufs Bild soll oder nicht? Kann ich die beiden in der Leistung getrennt regulieren? Also sagen der interne soll 20% ausmachen und der externe 80% oder so?


me.

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 15:02
von lemonstre
beta hat geschrieben:Darf ich nochmal nerven? Eine Frage habe ich noch:

Ich benutze ja im wireless mode den internen Blitz um den externen auszulösen. Kann ich einstellen ob der interne Blitz mit aufs Bild soll oder nicht? Kann ich die beiden in der Leistung getrennt regulieren? Also sagen der interne soll 20% ausmachen und der externe 80% oder so?


me.
ja, das geht z.b. wenn du einen sb800 als master und einen sb600/800 als slave hast... mit dem internen geht das meines wissens nicht....

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 15:03
von beta
lemonstre hat geschrieben:ja, das geht z.b. wenn du einen sb800 als master und einen sb600/800 als slave hast... mit dem internen geht das meines wissens nicht....
geht nur die Verteilung nicht? Also wenn ich den interne Blitz zum auslösen benutze ist der immer mit auf dem Bild?


me.

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 15:07
von vkyr
Nun, das kommt auch wieder auf die jeweilig verwendeten Blitzgeräte drauf an.

Also den internen Blitz Deiner D70 wirst Du eh in Punkto Lichtabgabemenge steuern können, denn das kann ich selbst bei dem kleinen internen Blitz bei meiner CP4500. Dafür müßte es irgendwo bei der D70 einen entsprechenden Menüeintrag geben.

Wenn man ein SB-800 Blitzgerät als Masterblitzgerät verwendet, dann kann man beim wireless CLS/iTTL Blitzen die Lichtabgabemenge der einzelnen zusammengeschalteten wireless Einheiten getrennt regeln (das sollte entweder im SB-800 Handbuch stehen und/oder in der mitgelieferten Nikon Broschüre zum Kreativ-Blitzen mit dem SB-800).

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 15:09
von volkerm
@vkyr: könnte man nicht auch den "Schirm" benutzen, den Du hier im letzten Beitrag gezeigt hast? Der das direkte Licht aus dem eingebauten Blitz stark bedämpft?

Bild

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 15:12
von beta
Das ich den internen regeln kann ist klar. (Die Regelung macht im Gegensatz zu meiner 4500 sogar einen sichtbaren Unterschied aus. Bei der 4500 war mir der Blitz immer viel zu hell).

Wenn wir nun mal beim SB-800 und der D70 bleiben. Ich benutze iTTL und halte den Blitz in der linken Hand am langausgestreckten arm, während ich mit der rechten Hand fotografiere. Ist der interne Blitz denn dann mit auf dem Bild oder nur der externe also der SB-800.


me.

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 15:16
von vkyr
Ja, sofern der "Nikon SG-2 Diffusor" hoch und gebogen genug für den Ausklappblitz der D70 ist sollte dieser für soetwas prädestiniert sein! - Aber das müßte halt mal jemand Testen ob der SG-2 Diffusorarm da hoch und gebogen genug für ist.

BTW, den "Nikon SG-2 Diffusor" kann man bei Nikon oder einem Nikon Service-Point etc. auch standalone erwerben, d.h. man muß keinen SU-4 kaufen um in den Besitz dieses SG-2 Diffusors zu kommen. Der separate SG-2 Diffusor kostet ~16 Euro!

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 15:24
von lemonstre
beta hat geschrieben:Wenn wir nun mal beim SB-800 und der D70 bleiben. Ich benutze iTTL und halte den Blitz in der linken Hand am langausgestreckten arm, während ich mit der rechten Hand fotografiere. Ist der interne Blitz denn dann mit auf dem Bild oder nur der externe also der SB-800.
eigentlich sollte nur der sb800 auf dem bild zu sehen sein! siehe auch handbuch 151 :D