Seite 6 von 7
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 21:09
von volkerm
Deniz hat geschrieben:volkerm hat geschrieben:Deniz hat geschrieben:Also ich weiss nicht was Du hast
Probier es aus, dann reden wir weiter.
Solche Anmerkungen bringen mein leichtes Gemüt doch immer wieder auf hochtouren, dass ich mich dann wirklich zusammenreissen muss um noch sachlich zu bleiben.
Ich kann gerne die Langversion schreiben, Deniz. Ich habe hier im Büro eine ganze Menge Rechner, mit 1 bis 2GB RAM, die wir für CAD benötigen. Und als ich Capture vor etwa einem Jahr gekauft habe, hatte ich das Thema RAM-Bedarf getestet. Ergebnis: mit 1GB war es eher zäh, mit 2GB lief es sehr viel flüssiger, wenn mehr als 1 RAW geöffnet ist. Sobald Capture mehr als die Hälfte des RAM belegt, wird es zäh. Meine Ergebnisse von damals, demnach 1GB RAM deutlich zu knapp.
Wie ich inzwischen festgestellt habe, verhält sich das aktuelle Capture etwas anders beim Speicherbedarf.
Deniz hat geschrieben:Dell ist so ne Sache, für Privatanwender mit ein wenig Ahnung totaler Dummfug. Es gab noch keinen aktuellen Dell PC den ich nicht im Preis unterbieten konnte.
Ich benutze die Kisten beruflich, und speziell diese Precision 340 läuft seit 2 Jahren Tag und Nacht, schnell und problemlos. Darauf lege ich Wert, und das ist mir auch 100€ Mehrpreis wert. Von den Schrauberkisten (5 identische Athlon mit 1,5GB RAM) die wir hier auch mal angeschafft hatten sind inzwischen 3 ausgefallen mit Speicherproblemen, einmal Festplatte defekt, zweimal Lüfter defekt. Sowas kann ich nicht gebrauchen.
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 21:20
von zappa4ever
ManU hat geschrieben:
Genauso ist es mit der Festplatte: Der ist es schnurzpiepegal ob da noch eine zweite Festplatte parallel werkelt oder nicht. Wenn eine Festplatte erst nach 10.000 Stunden kaputt geht (schön, wenn man dies vorher wüsste

) ändert an dieser Tatsache eine zweite Festplatte nichts. Beide Festplatten sind sozusagen statistisch unabhängig voneinander.
Noch ein Beispiel: Jedes noch so gute Objektiv fällt irgendwann "auseinander" (übertrieben ausgedrückt). Das Objektiv geht nicht schneller kaputt wenn du ein zweites, baugleiches dazu kaufst (= Raidverbund).
Und zu guter Letzt: Was muss in den Rechenzentren los sein wo mitunter Hunderte von Festplatten zu einem Raid verbunden sind (Ok, kein Raid-0, aber die Richtung stimmt)? Nehmen wir nochmal den fiktiven Wert von 10.000 Betriebsstunden pro Festplatte bis ein Defekt auftritt. Das würde dann bedeuten dass bei 100 Festplatten ungefähr alle 100 Stunden eine ausfallen müsste (ich habe der Einfachheit halber als Raid0 gerechnet, also ohne Datensicherheit). Ich glaube nicht, dass in den Rechenzentren ständig die Festplatten ausgetauscht werden. Und das liegt bestimmt nicht nur an der längeren Lebenserwartung der SCSI-Festplatten.
Sorry das ich das jetzt so sagen muss: Das ist ausgemachter Blödsinn.
Das Bsp. mit den Objektiven ist RAID1 ==> damit verdoppelts Du die Lebensdauer deines Kamera-Systems. Geht ein Obj. kaputt hast du noch eine Reserve.
RAID0 bedeutet, dass dass die Daten verteilt auf beide Festplatten geschrieben werden: Vereinfacht: 1 Byte auf A, das nächste auf B usw.
Wenn nun eine kaputt geht sind alle Daten futsch.
In Rechenzentren wird niemals mit RAID0 gerabeitet, höchstens für temp. Daten. Dort wird mit RAID5 oder RAID3 gearbeitet. Wenn dann 10 Platten an einem Adapter hängen ist die Chance dass eine kaputt geht 10 * so hoch, aber dann sind bei diesem RAID die Daten noch korrekt. Erst wenn zwei Platten gleichzeitig ausfallen ist das RAID komprommitiert. Da diese Platten im Dauerbetrieb arbeiten gehen auch relativ viele kaputt. Man rechnet damit und stellt Hot-Spare -Platten bereit. Das sind Pltten die im Moment nicht mitbenutzt werden, aber von prof. Raidadaptern automatisch eingefügt werden können. Zudem sind solche Konfigurationen i.A. Hot-Swap fähig, was bedeutet, dass Platten im laufenden Betrieb getauscht werden können.
Sorry, aber wenn Du nix vom Thema verstehst solltest Du auch keine krummen Beispiele bringen.
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 21:23
von Deniz
Deniz hat geschrieben:Dell ist so ne Sache, für Privatanwender mit ein wenig Ahnung totaler Dummfug. Es gab noch keinen aktuellen Dell PC den ich nicht im Preis unterbieten konnte.
Ich benutze die Kisten beruflich, und speziell diese Precision 340 läuft seit 2 Jahren Tag und Nacht, schnell und problemlos. Darauf lege ich Wert, und das ist mir auch 100€ Mehrpreis wert. Von den Schrauberkisten (5 identische Athlon mit 1,5GB RAM) die wir hier auch mal angeschafft hatten sind inzwischen 3 ausgefallen mit Speicherproblemen, einmal Festplatte defekt, zweimal Lüfter defekt. Sowas kann ich nicht gebrauchen.[/quote]
Na ich hab mir mal so einen Precision als Grundlage eben genommen und komme bei vergleichbaren Komponenten auf einen Preis der etwas unter der Hälfte liegt. Das ist dann doch mehr als nur 100€ mehr.
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 21:25
von volkerm
zappa4ever hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass in den Rechenzentren ständig die Festplatten ausgetauscht werden.
Was meinst Du, warum man in den Servern Hot-Swap Backplanes verwendet, wo die Platten im laufenden Betrieb gewechselt werden können?
Das mit der Ausfall-Statistik ist wie mit dem Lottogewinn - theoretisch muß man ganz lange warten, bis etwas passiert.
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 21:25
von volkerm
Deniz hat geschrieben:Na ich hab mir mal so einen Precision als Grundlage eben genommen und komme bei vergleichbaren Komponenten auf einen Preis der etwas unter der Hälfte liegt. Das ist dann doch mehr als nur 100€ mehr.
Jaja, vergleichbare Komponten, ist schon klar

Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 21:28
von Deniz
volkerm hat geschrieben:Deniz hat geschrieben:Na ich hab mir mal so einen Precision als Grundlage eben genommen und komme bei vergleichbaren Komponenten auf einen Preis der etwas unter der Hälfte liegt. Das ist dann doch mehr als nur 100€ mehr.
Jaja, vergleichbare Komponten, ist schon klar

Ich vergass, Dell verbaut ja Highendkomponenten, die sonst nirgendwo auf dem Markt zu finden sind. Mea culpa.
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 21:32
von zappa4ever
volkerm hat geschrieben:zappa4ever hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass in den Rechenzentren ständig die Festplatten ausgetauscht werden.
Was meinst Du, warum man in den Servern Hot-Swap Backplanes verwendet, wo die Platten im laufenden Betrieb gewechselt werden können?
Das mit der Ausfall-Statistik ist wie mit dem Lottogewinn - theoretisch muß man ganz lange warten, bis etwas passiert.
Sorry hatte ich nicht geschrieben - bzw. war ein Fehler beim Posten. Habs gleich editiert, aber Du warst schneller.
Natürlich hast Du recht.
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 21:37
von zappa4ever
@Deniz
Ich gebe Dir teilweise Recht. Man kann die Dell-Preise locker unterbieten wenn amn einen Rechner selbst zudammenstellt. Vor allem Bestandteile wie das Gehäuse, die Lärmdämmung usw.
Ich geb aber auch Volkerm Recht.
Wer keine Ahnung hat sollte lieber die Finger davon lassen und dann sind Dell besser als aldi. Wir haben im Betrieb z.B. Fujitsu-Siemens Workstation. Die Kisten sind nicht schlecht konfiguriert, aber eher für den Profi, sprich Wartungsfreundlichkeit, Verfügbarkeit der Rechner über einen längeren Zeitraum. Reparaturservice usw. Für privat viel zu teuer.
Außerdem solltest Du mal sehen, wieviel Rabatt bei solchen Kisten möglich ist. Das kann locker bis zu 50% gehen - auch bei Dell.
Ich klink mich jetzt auch hier aus, denn eigentlich gings hier um Herbert und das ist wohl ein bisschen in Vergessenheit geraten....
Verfasst: Di 15. Nov 2005, 08:20
von lemonstre
*räusper*
könntet ihr bitte wieder zum eigentlichen thema des thread zurück kommen???
danke!
Verfasst: Sa 31. Dez 2005, 12:55
von vdaiker
Ich möchte diesen Thread nochmal ausgraben:
Ich habe eben mein erstes D200 NEF auf meinem etwas betagten PC unter NC 4.4 geöffnet und bearbeitet. Und ich muss sagen: es ist kein wesentlicher Unterschied zu den D70 NEFs. Ich weiß zwar auch nicht weshalb, aber NC scheint nicht wesentlich mehr Speicher zu brauchen als vorher. Das Öffnen und Speichern der NEFs dauert zwar etwas länger, aber es ist wirklich kein so gravierender Unterschied dass man gleich einen neuen PC bräuchte.
Von daher meine Einschätzung: wer bislang mit seinem PC und NC mit D50/D70 NEFs zufrieden war, kann diesen wohl auch noch mit den D200 NEFs nutzen. Ich muß einschränkend allerdings sagen, dass ich bislang nur ein einziges D200 NEF habe (ich habe die Cam ja noch nicht und im Netz sind die NEFs meist mangelware). Das eine NEF ist ein komprimiertes mit etwa 9MByte.
Mein PC ist übrigens ein alter Athlon XP1600+ mit 768 MB RAM und einer relativ guten Festplatte. Nun werden viele sagen, "mit so 'ner Kiste kannste NC vergessen". Da sage ich, kommt drauf an was Du mit NC machst und was Du für Erwartungen hast. Wenn Du mehrere NEFs gleichzeitig öffnest und mit dem NC Leuchtpult arbeitest und dann noch Rauschutnerdrückung oder D-Lightning, ja, dann hast Du Recht. Da stellt sich aber sowieso die Frage ob es irgendeinen PC gibt wo das vernünftig funktioniert.
Ich arbeite so: zum Browsen / Sichten / Aussortieren der NEFs nehme ich Nikon View. Aus Nikon View heraus werden dann einzelne NEFs nachbearbeitet mit NC. Ist ein NEF fertig wird es gespeichert und NC beendet. Dann das nächste NEF und so weiter. Das NC Leuchtpult benutze ich nur sehr selten, und die Rauschunterdrückung eben auch nur wenn nötig. Und wenn ich mit allen NEFs durch bin starte ich die NC Stapelverarbeitung um JPEGs zu generieren, und wie lange die Stapelverarbeitung dauert ist mir Wurscht, da sitze ich ja nicht nebendran. So kann man NC einigermassen komfortabel nutzen, schnell ist es aber sicher nicht.
Es wäre nicht schlecht wenn der eine oder andere D200 User noch das eine oder andere NEF zur Verfügung stellen könnte, dann würde ich noch etwas weiter experimentieren. Aber bitte vorher eine PN und nicht gleich meine Mailbox dicht machen.
Volker