Seite 1 von 2

Workflow mit Monitorkalibration

Verfasst: Fr 20. Aug 2004, 11:23
von Arjay
Ich habe vor, mir bei Eb** ein Colorvision Spyder Farb-Densitometer für die Monitor-Kalibrierung zu ersteigern, um meine EBV-Arbeiten farbrichtig bis aufs Papier zu bringen.

Kann mir jemand von Euch sagen, wie ich dazu meinen Workflow ergänzen muss? Und worauf ich achten muss, damit mein Belichterdienst mit meinen Bilddateien klar kommt?

Ach ja, ich habe keine Ambitionen, bis zum Offsetdruck zu gehen - ich möchte mir nur die Voraussetzungen für wirklich gute Fine-Arts Prints schaffen.

Verfasst: Fr 20. Aug 2004, 13:16
von schdeffan
Das würde mich auch interessieren.

2 Fragen hätt' ich da:

* Wo willst du die Ausdrucke machen lassen?

* Funktioniert das Ding auch mit TFTs? Will auf keinen Fall mehr einen Röhrenmonitor, wegen der Platzverhältnisse.

Da es momentan von nem deutschten Anbieter nur eins bei EBay gibt, werd ich dir mal nicht ins "Bietwerk" pfuschen. Wie ist das, willst Du das Teil nach der Kalibrierung behalten (für evtl. neue Hardware)?

Gruß,

Stephan

Verfasst: Fr 20. Aug 2004, 13:27
von Arjay
Ausdrucke: Weiss ich noch nicht. Ich will aber wissen, wie ich schon bei der EBV-Aufbereitung die Bilder so bearbeiten kann, dass ich später bei der Bildausgabe farblich korrekte Bílder erhalte. Ich denke da z.B. daran, Bilder von Farb-Testkarten in meine Bilddateien einzubinden, damit man beim Ausdrucken vor Ort eine Farbkontrolle vornehmen kann. Alternativ könnte ich mir auch einen Workflow vorstellen, bei dem ich nach einem Probedruck meinen Monitor vorübergehend an das Farbergebnis des Testdrucks anpasse...

Funktion mit TFTs: Ja, die neueste Geräteversion besitzt Adapter für den Anschluss an TFT-Bildschirme (bei Ebay-Auktionen sollte man aber genau daraufachten, da auch noch ältere, nur CRT-taugliche Versionen auf dem Markt sind).

Falls Du aktuell bei Ebay bieten willst - mach' nur. Du kommst mir nicht in die Quere.

Ich werde den Spyder wohl später nicht abgeben, weil man den/die Monitoren regelmäßig nachkalibrieren muss (so ca. alle 3 Monate), wenn man gleichmässig gute Ergebnisse haben will.

P.S.: Technische Infos gibt's bei http://www.colorvision.ch , und hier ein Testbericht der Vorgängerversion bei DPReview

Verfasst: Fr 20. Aug 2004, 23:02
von Andreas Blöchl
@Timo

Das Thema hatten wir schon mal mit der Kalibrierung. Meines Wissens geht das bei TFT nur bedingt ,wenn überhaupt. Da muß man doch die selbsklebenden Nippel anbringen und das funktioniert bei TFT nicht. Oder ist das ein anderes Gerät , habe soetwas noch nie gesehen. Kenne es nur von div. Fragen im Forum. Das mit dem Workflow ist so eine Sache, da mußt du wiederum genau wissen wie das Studio belichtet, sprich Farbraum etc. Des weiteren weist du ja nicht ob das Studio noch eine extra Software darüberlaufen läßt . Ich habe mir mal diesen AGFA Testprint schicken lassen und da kann ich am Monitor hin und herstellen und komme nie und nimmer auf die gleichen Farben. Nochwas zu den TFTs , da gibt es div. Programme zum Kalibrieren und nachjustieren. Wenn du etwas genaueres darüber weist lasse es hören würde mich auch sehr interessieren, habe meinen Workflow mit Gammaloader von Adobe gemacht damit ich einigermasen ein vernünftige Darstellung habe aber hunderprozentig genau ist das auch nicht. In sachen Farbraum gibt es zig Lektüren darüber, schau mal auf diese Seite.
http://www.iccview.de/index.htm

Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 11:44
von Arjay
Andreas Blöchl hat geschrieben:Das Thema hatten wir schon mal mit der Kalibrierung. Meines Wissens geht das bei TFT nur bedingt ,wenn überhaupt. Da muß man doch die selbsklebenden Nippel anbringen und das funktioniert bei TFT nicht. Oder ist das ein anderes Gerät , habe soetwas noch nie gesehen.
Doch, mechanisch funktioniert das Teil auf jeden Fall mit TFTs, denn der Sensor wird (mit einem Gegengewicht) über den Monitor gehängt, eine Klebung ist nicht nötig. Ob der Spyder elektronisch mit dem Monitor harmoniert, kann man vor dem Kauf mit einer Software testen, die man bei Colorvision gratis herunterladen kann.

Weitere Informationen werde ich hier posten, sobald ich mehr praktische Erfahrungen mit dem Gerät gemacht habe.

Aaber - ich suche noch immer weitere Erfahrungsberichte zum Thema Workflow! Gibt's denn hier im Forum wirklich keine Digitalfoto-Profis, die Monitorkalibrierung verwenden???? [Kann's schier nicht glauben :shock: ]

Nachtrag: Hier noch ein wenig Lektüre zum Thema, bis ich eigene Erfahrungen präsentieren kann - hier gibt's Erhellendes von Petteri Sulonen zum Thema Color Management!

Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 22:28
von Andreas Blöchl
Timo
Das mit dem Gegengewicht habe ich nicht gewußt , ist das dann völlig kontaktlos? Kann leider 0.0 englisch

Verfasst: Di 31. Aug 2004, 00:31
von Arjay
Was heisst kontaktlos? Der Sensor liegt mit geringer Anpresskraft am Monitor an. Die Berührungsfläche des Sensors besteht aus einer weichen Gummilippe. Der Sensor liegt auf der Monitorfläche auf, und wird von einem Gegengewicht gehalten, das mit dem Sensor über eine Art Schnur verbunden ist. Die Schnur verläuft vom Sensor nach oben über den Rand des Monitors, so dass das Gewicht hinter dem Monitor liegt.

Bei dieser Art der Befestigung wird die TFT-Monitoroberfläche nicht belastet, da nur sehr geringe Kraft auf die Glasoberfläche ausgeübt wird.

Verfasst: Di 31. Aug 2004, 08:13
von Andreas Blöchl
Hast du das schon mal probiert? Wird da nicht das Bild so verwischt wie wenn man mit dem Finger draufdrücken würde? Ich glaube das war mal irgendwo erwähnt worden, warum die TFTs nicht so gut für solche Geräte sind. Es kann sich aber auch schon jede Menge getan haben in diesem Gebiet , habe das mal vor langer Zeit wo gelesen. Aber die Entwicklung bleibt ja nicht stehen. Nochwas , ich habe mir mal die ganzen Laptops und TFTs im Mediamarkt angesehen und ich finde zur Bildbearbeitung sind sie einfach nicht so optimal. Wenn man von unten nach oben drüber schaut werden ja die Farben immer anders Dargestellt. Oder gibt es da schon Geräte die diesen Effekt nicht mehr haben?

Verfasst: Fr 3. Sep 2004, 22:09
von Arjay
Ich bin zwar noch nicht dazu gekommen, viel Erfahrungen mit dem Spyder zu sammeln, aber ich habe zum Thema einen interessanten Link zum Thema Monitor-Kalibrierung gestoßen. Happy reading!

Verfasst: So 5. Sep 2004, 17:08
von lemonstre
ich empfehle auch das aktuelle c't sonderheft zum thema digitale fotografie.

dies hat den schwerpunkt farbe und workflow in zusammenarbeit mit ebv. im heft gibt es ein dina2 poster das sehr anschaulich den workflow mit farbmanagement darstellt.

http://www.heise.de/ct/special/04/04/

gruss
lemonstre