Sucher von AnalogSLR und div. Fragen

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Sucher von AnalogSLR und div. Fragen

Beitrag von Andreas Blöchl »

Hallo ich habe von meinem Vater noch eine uralt Porst SLR CR-1 und möchte die Cam mal richtig testen. Jetzt habe ich aber ein kleines Problem mit dem Sucher , da sind drei Kreise die unterschiedlich scharf werden . Wie stelle ich die schärfe da am besten ein?
Hätte da noch eine Frage, am unterteil der Cam ist ein schwarzer Knopf wo ich nicht weis für was genau der sein soll.Es hat mir einer erzählt ich bräuchte den nur zum Film zurückspulen aber da ist ja das aufklappbare drehrad an der Oberseite der Cam. Die dritte Frage wäre , wie ich den ASA einstellen kann, macht das die Cam automatisch? Ich hoffe ihr könnte mir weiterhelfen weil ich keine Beschreibung zu dieser Cam mehr habe und auch im Nezt nicht fündig geworden bin. Wäre euch sehr dankbar
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Blue Heron
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1528
Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
Wohnort: Rhein/Main

Beitrag von Blue Heron »

Hihi, Bedienungsfragen zu einer analogen Kamera - das ist echt witzig.
Wenn ich mir vorstelle, dass meine Kinder irgendwann vielleicht noch mal eine Analoge in die Hand kriegen, dann werden sie auch so Fragen stellen.

Der Knopf an der Unterseite dient zum Entriegeln des Filmtransports (rechte Rolle von hinten gesehen) beim Zurueckspulen. Mit erneutem Spannen springt der dann auch wieder raus.

Mit den ASA weiss ich auch nicht. Wenn Du links in der Kammer fuer den Film so Kontakte siehst, die auf die entsprechenden blanken Stelle der Filmdose passen, dann isses automatisch. Ansonsten sollte ein entsprechendes Raedchen eindeutig beschriftet sein (vielleicht auch in DIN: 21, 24, usw.).

Zum Sucher: wie verhaelt sich denn der Rest des Suchers zu den drei Kreisen? Wann ist da scharf?

Blue
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW

"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
Fluff
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 506
Registriert: Sa 22. Mai 2004, 22:27

Beitrag von Fluff »

Die Kamera wird es nicht Automatisch machen. Fotografier das Teil mal von oben und ich kann dir sagen was du einstellen must. Bei einigen Kameras ist es links bei den andren rechts. Deine Kreise sind sehr warscheinlich Einstellhilfen, zu einen ein Microraster, wenn es scharf ist im Ring das Muster weg( wird heute nicht mehr genommen ) in der mitte vom Kreis geht ein Strich durch ist es unscharf ist eine senkrechte Linie unterbrochen. Was hat die Kamera für ein Objekivanschluss? M42 oder PK.

Fluff
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

@Fluff
Das kann ich dir nicht sagen mit dem Anschluß. Aber der innere Kreis ist durch einen querstrich geteilt, und beim drehen wird da schon etwas scharf bzw. Unscharf. Was mich aber etwas irritirt ist das der zweite und der äußere Kreis dann auch die schärfe ändern. Kann man das vielleicht regulieren wie man den schärfebereich haben will?
Zu den anderen Fragen, der untere Knopf ist wirklich zum entriegeln das habe ich schon rausgefunden. Das mit dem ASA kann ich nicht sagen, muß erst abwarten bis der Film voll ist. Ich denke aber das er es automatisch macht den ich kann wirklich kein rädchen drehen damit da was anderes als 200 steht.Ich habe naltürlich eine 200 Film drinnen.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Hallo,
auf der Sucherscheibe sind 3 Einstellhilfen untergebracht:
1.: Schnittbildindikator:
funktioniert nur an senkrechten Linien, da die Schnittfläche waagerecht ist. Wenn senkrechte Linien sichtbar verschoben sind, ist unscharf eingestellt.
2.: Microprismenring:
wenn unscharf eingestellt ist, erscheint der Ring flimmernd bzw. extrem verschwommen, wenn scharf, dann wird der Ring auch fast schlagartig scharf
3.: Mattscheibenring:
Da die Sucherscheibe zwecks besserer Aufhellung des Bildes mit Microrillen versehen ist (wie eine Fresnellinse), kann auf diese schlecht scharfgestellt werden, deshalb gibt es den Mattscheibenring, auf den scharf gestellt werden kann.

Je nach Situation nutzt man die eine oder andere Scharfstellhilfe. Wie Du schon gemerkt hast, funktionieren die ersten beiden nur bei ausreichend Licht, dann bleibt nur Nr.3.

Beste Grüße,
Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Jack noch eine Frage wie ist es denn mit dem Schärfebereich, ist der beim dritten sprich äußeren Ring am größten oder spielt das keine Rolle weil er außen rum ist? Ich hoffe du verstehst was ich meine, ich glaubte nämlich am Anfang das der innere geteilte Ring für Macro wäre oder so weil er halt am kleinsten ist.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Nein, das hat damit nichts zu tun. Es lässt sich halt ein Ring nicht so teilen, dass er diese Funktion übernehmen könnte, deshalb ist er in der Mitte.
Man kann den Schnittbild indikater aber eben NUR bei senkrechten Strukturen nutzen (oder waagerecht, wenn man die Kamera dreht). Wenn Du im Motiv keine senkrechten Strukturen hast, kannst Du dieses Teil eben nicht benutzen, sondern einen von den beiden anderen.

Hat nichts mit Schärfebereich oder so zu tun, scharf ist scharf und unscharf ist unscharf.

Jack.
Zuletzt geändert von JackMcBeer am Mo 6. Sep 2004, 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Fluff
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 506
Registriert: Sa 22. Mai 2004, 22:27

Beitrag von Fluff »

Das mit der DIN- Zahl konnte man immer einstellen weil es früher sehr viele Filme ohne DX Codierung gab, mach mal ein Bild von dem Teil damit ich sehe welche Kamera es ist am besten von Oben und von Vorne solche Dinger habe ich mal vor 20 Jahren verkauft zwar keine Porstkamera aber alles andre was es gab.
Fluff
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Bei meiner alten Practica BC-1 war der Knopf auf der linken Seite, mit dem man auch die Belichtungskorrektur (+/-) einstellt.
Bei älteren Modellen war es mit dem Einstellring zur Belichtungszeit gekoppelt. Dazu musste man den Ring anheben und drehen. In einem kleinen Fenster auf der Oberseite erschien dann die entsprechende Filmempfindlichkeit (in DIN, z.B. 21=ISO100 / DIN27=ISO400).

Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
HRaecke
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 112
Registriert: Di 25. Mai 2004, 08:47
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von HRaecke »

Hallo Andreas,

etwas googeln ergab, dass die Porst CR-1 ein OEM Modell der Fujica STX-1 ist (http://www.famil-online-home.com/porst_cr-1.htm). Weiteres googeln förderte dann eine engl. Bedienungsanleitung der Fujica zu Tage: http://www.butkus.org/chinon/fujica_stx ... _stx-1.htm. Daraus geht hervor, dass die Filmempfindlichkeit, wie damals üblich durch Hochziehen des Verschlußzeiteneinstellrades eingestellt wird. Von der DX-Codierung war man Anfang der 80er noch meilenweit entfernt.
Zum Thema Mattscheibe und Scharfstellen: Ich denke in der CR-1 ist eine Einstellscheibe, die Nikon als Typ K (http://www.digitalbooks.de/nikon/system ... d.htm#typk) bezeichnet. Die Vorschreiber haben dazu schon einiges gesagt. Nochmal zusammengefasst hast Du drei Schärfeindikatoren:
1. Das Schnittbild in der Mitte. Wenn vertikale Linien zur Deckung gebracht werden ist es scharf.
2. Die Mikroprismen (konzentrischer zweiter Ring). Angewendet beim Scharfstellen auf Strukturen. Wenns nicht mehr "krisellt" ist es scharf.
3. Die restliche Mattscheibe. Wenn die Schärfe visuell stimmt ist es scharf.

Ich hoffe ich konnte die helfen.
Gruß
Hans
_____________
D300, 10-300
Antworten