Was man mit einem Sigma DG 500 Super auch machen kann:
Verfasst: So 19. Sep 2004, 10:12
Einsatz als dummer Slaveblitz mit beliebiger (Kompakt-)Kamera
Sorry für den reißerischen Titel, Foto- und Blitzprofis bitte nicht Weiterlesen, für Euch ist das kalter Kaffee. Aber bei mir ist halt ein externer Blitz noch etwas Neues und gestern Abend hatte der Sigma bei einer kleineren Feier seinen ersten (ernsthaften) Auftritt und ich könnte mir vorstellen, daß so ein Einsatzzweck bei vielen öfter vorkommen könnte, wo der Blitz sonst oft zuhause liegenbleibt.
Da es kein wichtiges Ereignis war, was "dicke" Ausrüstung rechtfertigen würde und meine Frau eh einen leichten Haß auf das bombastische Erscheinungsbild der D70 hat, hab ich mir gedacht, versuch ich mich halt mal an "Sigma als dummer Slave unbemerkt irgendwo positioniert mit unauffälliger Kompaktknipse".
Und ich war höchst angetan.
Sigma auf den wireless Modus (ohne TTL) und Stärke 1/2 gestellt und mit Standfuß auf einem Schrank über den Leuten gesetzt, schräg noch oben an die Decke zeigend, also indirekt. Meine Canon S30 auf ISO 100 und Blitz auf schwächste Stufe (-2).
Hier mal zwei Ergebnisse:


Wer schon Blitz- bzw. Gruppenbilder in größeren Wohnzimmern mit Kompakten bzw. internen Blitzen gemacht hat, weiß, wie sowas normalerweise aussieht.
Schöne Nebeneffekte neben der tollen Ausleuchtung:
- keine roten Augen (äh, ich gebs zu, schwer zu sehen...)
- Andere Knipser (und davon gibt's ja heute reichlich, Digitalkameras sind wie eine Plage...) konnten den Sigma quasi umsonst und ebenfalls höchst zufrieden mitnutzen.
- Die meisten Gäste haben gar nicht gemerkt, daß ein externer Blitz im Spiel war, sie meinten nur "Ganz schön hell, die kleine Kamera..."
- Der Sigma hat den ganzen Abend (etwa 3 Stunden) mit einem schon vorher benutzten Satz Akkus, und auch als über eine Stunde niemand ein Bild machte ohne sich Abzuschalten, unauffälig seinen Dienst getan. Man muß nur zum Schluß daran denken, ihn wieder mitzunehmen, besonders falls die Party weiter weg sein sollte...
Nächstes Mal würde ich allerdings eher etwas schwächeren externen indirekten Blitz (vielleicht 1/4) und höheres ISO nehmen, das müßte es noch unauffälliger und die Bilder etwas wärmer machen, aber ich wollte gestern nicht nochmal auffallen, indem ich vor den Leuten auf den Schrank krabble.
Erstaunlich finde ich, daß die Bilder der kleinen S30 trotz des starken Zusatzblitzes (von dem die Kleine ja nichts wußte) im P-Modus richtig belichtet sind. Vermutlich weil Ihr eigener Blitz auf -2 stand.
Jedenfalls sind die Eingriffs- bzw. Variationsmöglichkeiten auch mit einer einfachen Kompakten in so einem Fall groß, um ein optimales Ergebnis zu bekommen: Manuelle Belichtung, Blitzkorrektur, Belichtungskorrektur, ISO. Und selbst wenn sie das alles nicht haben sollte, kann man die richtige Belichtung steuern, indem man den internen Blitz teilweise verdeckt (Finger, Klebeband) oder einfach die Belichtung auf einen helleren Bereich (z.B. in der Näher einer Lampe) im Raum mit halbdurchgedrücktem Auslöser vormißt. Dieser Bereich sollte dann halt etwa gleich weit weg wie das Motiv sein, da mit dem Halbdurchdrücken ja auch meist der Fokus fixiert wird.
Dieser Einsatz als "dummer" Slave mit einer beliebigen Kamera funktioniert übrigens nicht mit dem SB600 und meines wissens auch nicht mit dem kleineren Sigma DG 500 ST. Ein Pluspunkt für meinen Favoriten, den DG 500 Super.
Gruß
Jo
Sorry für den reißerischen Titel, Foto- und Blitzprofis bitte nicht Weiterlesen, für Euch ist das kalter Kaffee. Aber bei mir ist halt ein externer Blitz noch etwas Neues und gestern Abend hatte der Sigma bei einer kleineren Feier seinen ersten (ernsthaften) Auftritt und ich könnte mir vorstellen, daß so ein Einsatzzweck bei vielen öfter vorkommen könnte, wo der Blitz sonst oft zuhause liegenbleibt.
Da es kein wichtiges Ereignis war, was "dicke" Ausrüstung rechtfertigen würde und meine Frau eh einen leichten Haß auf das bombastische Erscheinungsbild der D70 hat, hab ich mir gedacht, versuch ich mich halt mal an "Sigma als dummer Slave unbemerkt irgendwo positioniert mit unauffälliger Kompaktknipse".
Und ich war höchst angetan.
Sigma auf den wireless Modus (ohne TTL) und Stärke 1/2 gestellt und mit Standfuß auf einem Schrank über den Leuten gesetzt, schräg noch oben an die Decke zeigend, also indirekt. Meine Canon S30 auf ISO 100 und Blitz auf schwächste Stufe (-2).
Hier mal zwei Ergebnisse:
Wer schon Blitz- bzw. Gruppenbilder in größeren Wohnzimmern mit Kompakten bzw. internen Blitzen gemacht hat, weiß, wie sowas normalerweise aussieht.
Schöne Nebeneffekte neben der tollen Ausleuchtung:
- keine roten Augen (äh, ich gebs zu, schwer zu sehen...)
- Andere Knipser (und davon gibt's ja heute reichlich, Digitalkameras sind wie eine Plage...) konnten den Sigma quasi umsonst und ebenfalls höchst zufrieden mitnutzen.
- Die meisten Gäste haben gar nicht gemerkt, daß ein externer Blitz im Spiel war, sie meinten nur "Ganz schön hell, die kleine Kamera..."
- Der Sigma hat den ganzen Abend (etwa 3 Stunden) mit einem schon vorher benutzten Satz Akkus, und auch als über eine Stunde niemand ein Bild machte ohne sich Abzuschalten, unauffälig seinen Dienst getan. Man muß nur zum Schluß daran denken, ihn wieder mitzunehmen, besonders falls die Party weiter weg sein sollte...

Nächstes Mal würde ich allerdings eher etwas schwächeren externen indirekten Blitz (vielleicht 1/4) und höheres ISO nehmen, das müßte es noch unauffälliger und die Bilder etwas wärmer machen, aber ich wollte gestern nicht nochmal auffallen, indem ich vor den Leuten auf den Schrank krabble.
Erstaunlich finde ich, daß die Bilder der kleinen S30 trotz des starken Zusatzblitzes (von dem die Kleine ja nichts wußte) im P-Modus richtig belichtet sind. Vermutlich weil Ihr eigener Blitz auf -2 stand.
Jedenfalls sind die Eingriffs- bzw. Variationsmöglichkeiten auch mit einer einfachen Kompakten in so einem Fall groß, um ein optimales Ergebnis zu bekommen: Manuelle Belichtung, Blitzkorrektur, Belichtungskorrektur, ISO. Und selbst wenn sie das alles nicht haben sollte, kann man die richtige Belichtung steuern, indem man den internen Blitz teilweise verdeckt (Finger, Klebeband) oder einfach die Belichtung auf einen helleren Bereich (z.B. in der Näher einer Lampe) im Raum mit halbdurchgedrücktem Auslöser vormißt. Dieser Bereich sollte dann halt etwa gleich weit weg wie das Motiv sein, da mit dem Halbdurchdrücken ja auch meist der Fokus fixiert wird.
Dieser Einsatz als "dummer" Slave mit einer beliebigen Kamera funktioniert übrigens nicht mit dem SB600 und meines wissens auch nicht mit dem kleineren Sigma DG 500 ST. Ein Pluspunkt für meinen Favoriten, den DG 500 Super.
Gruß
Jo