Hallo,
oha, das ist ein ganz grosses Themengebiet....
Das grösste Übel sind in der Tat Kontakte, da hat Jack recht. Allerdings gibt es in der Elektronik/Halbleitertechnik noch deutlich mehr Kontakte, als diejenigen, die er genannt hat. Und auch dort spielt Mechanik eine grosse Rolle.
z.B. bei den LCD-Anzeigen gibt es mechanischen Stress. Diese Anzeigen bestehen ja aus mehreren Lagen Glas, die miteinander verklebt sind. Und wenn diese Klebung sich im Laufe der Zeit durch mech. Stress (Durch Temperaturwechsel dehnt sich das "Zeugs" ja aus) löst, dann fallen diese Displays eben aus. Bestimmt haben viele schonmal eine LCD Anzeige gesehen, bei der "das Schwarze" ausgelaufen ist.
Aber ebenso altern Halbleiter. Ein Grund dafür ist, daß die Dinger immer so klein wie möglich sein sollen, damit sie in der Herstellung günstiger werden.Und so werden die Teile so klein wie möglich, aber so gross wie nötig hergestellt werden.
Kleiner heisst aber, daß sie irgendwann an ihre Leistungsgrenze kommen, weil diese von der Dimensionierung der Strukturen auf dem Chip anhängig ist. Und wenn sie immer an ihrer Leistungsgrenze betrieben werden, dann altern auch sie "relativ" schnell (Fahr' mal einen normalen PKW immer mit 7000U/min

).
Elektrostatische Aufladungen können *eigentlich* in der Kamera nicht mehr greifen. Sie verursachen normalerweise nur Schäden an elektrisch ungeschützten Eingängen. Im eingebauten Zustand werden diese Ladungen aber meist durch die Peripherie schadenfrei abgeblockt.
Eine CF-Karte dagegen könnte dafür durchaus anfällig sein, wobei aber selbst das schwer wird, weil man auch für eine elektrostatische Überlastung zwei Kontakte benötigt. Der eine wäre hier das Gehäuse, aber die anderen liegen ja "versteckt".... Da könnte höchstens was passieren, wenn die Karte aufgeladen ist und sich diese Aufladung beim einstecken in die Kamera über einen Pin entlädt.
Alles in Allem gehe ich aber davon aus, daß im Regelfall die Kamera deutlichst früher veraltet, als veralte
rt ist
