Seite 1 von 1

Panoramakopf für die D70

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 14:21
von gt3
Hi!

Ich habe mir schon vor einigen Jahren für meine alte Coolpix 990 einen Panoramakopf mittels Schienen vom Baumarkt gebaut und damit gute Ergebnisse erzielt. Für die D70 scheint mir dieser jedoch zu instabil und zu wenig flexibel. Außerdem müsste ich ihn komplett umbauen.

Hat schon jemand in diesem Forum Erfahrungen mit der D70 und z.B. dem QTVR Kit 303 von Manfrotto? Genügt des Basiskit oder ist die plus-Variante notwendig?

lg
Hannes

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 14:50
von Arjay
Ich besitze den Vorläufer des 303 Kits, den 302 in der Standardausführung, der sich aber bis auf den Drehkopf kaum vom 303 unterscheidet.

Die Plus-Ausführung unterscheidet sich von der normalen Version durch ihre Schlitten mit
  1. längerem Verstellweg und
  2. präziserer (und wohl auch schnellerer) Einstellung über eine Stellschraube.
Ich habe den Panokopf bisher überwiegend mit der CP995 und der CP5000 verwendet, aber noch nicht mit der D70.

Gerade eben habe ich die Kamera einmal mit dem Kitobjektiv auf dem Panokopf montiert. So wie's aussieht (ich kenne die genauen Nodalpunktwerte nicht), reichen die Schlitten-Verstellwege meiner Normalversion für die D70 mit Kitobjektiv. Dabei dürfte auch noch genug Spielraum für kürzere Brennweiten sein.

Schwierig dürfte es erst bei längeren Brennweiten werden, weil die Schlitten der Normalversion dafür zu kurz sein könnten. Wahrscheinlich ist das aber eher ein Spezialfall, wenn man Panoramen mit Teleopbjektiven schiessen wollte.

Neben dem eigentlichen Panokopf würde ich Dir noch empfehlen, die ganze Anordnung auf einer M338 "Leveling Base" zu montieren. Mit diesem Teil lässt sich die vertikale Drehachse des Kopfes schnell und präzise ausrichten. Ohne dieses Teil muss man das Stativ als Ganzes genau ausrichten (ein Kugelkopf ist für diese Aufgabe nicht geeignet, weil die gesamte Anordnung aus Kopf, Kamera und Objektiv schnell ein Gewicht von 3kg überschreitet und einen sehr hohen Schwerpunkt besitzt).

PS: Solltest Du die Werte für den Nodalpunkt bei den verschiedenen Nikkoren kennen, so würde ich mich freuen, wenn Du sie hier nennen könntest.