Seite 1 von 2

Graufilter: Welche Stärke und Durchmesser brauche ich?

Verfasst: Fr 22. Okt 2004, 14:20
von jodi2
Die Suche hier dazu blieb erstaunlich dünn, daher hier meine dummen Fragen:

Ohne 100%-ig exakt zu wissen, wann und wie ich einen Graufilter einsetzen muß, liebäugle ich schon länger damit.
Naiv formuliert möchte ich hier und da mal eindrucksvolle Himmel aufnehmen, wie die Sonne grade durchbricht oder mal ein Foto mit der Sonnenscheibe am Rand der Aufnahme oder Abendsonne, Sonnenunter- oder Aufgänge oder die üblichen weißgetünchten Häuschen am Mittelmeer in der Mittagssonne. Mit (bewegtem) Wasser/Flüssen hatte ich bisher nicht viel am Hut, bis ich backbohnes Bilder gesehen habe...
Also auch das noch dazu. Wobei 169s doch ein bißchen heftig sind, hätten 20-30s und ein schwächerer Graufilter es da nicht auch getan?
Sonneneruptionen oder Fernrohr/Teleaufnahmen einer Sonnenfinsternis sind in jedem Fall kein Thema.

Sofern ich jetzt noch nicht völligen Mist über Graufilter bzw. ihre Einsatzgebiete erzählt habe, jetzt meine zwei noch offenen Fragen (welche Marke oder woher ist nicht meine Frage):

1) Welche Stärke brauche ich? Natürlich möchte ich wegen Preis und weil ich da noch so unerfahren bin keine fünf verschiedenen haben. Kann ich das genannte mit einer Stärke abdecken? Und was wäre das? Ich hätte so auf ND 2-3 getippt.
Gibt es so etwas wie eine Universalstärke oder verlange ich da so etwas wie ein gutes, lichstarkes, leichtes und preiswertes Superzoom? ;-)
Außerdem: Macht es Sinn, evt. einen stärkeren Graufilter zu nehmen und sich dafür eher im mittleren (z.B. 8-11) oder gar im offenen Blendenbereich aufzuhalten wegen besserer optischer Leistung bei mittleren Blenden bzw. wenn man mit Tiefenschärfe arbeiten will (kann ja auch mal sein...)?
Denn ich war überrascht, dass blackbohnes Bilder mit voll geschlossener Blende waren, ist das nicht suboptimal, tolle Landschaftsbilder mit Graufilter anzustreben und dann Blende 22 oder 29?

2) Welchen Durchmesser nimmt man da? Klingt vielleicht etwas blöd, soll heißen, kann ich einen (großen) Graufilter für alle Linsen nehmen? Bisher hab ich 67 und 72mm, 77 wir wohl bald mal dazukommen. Ist es also sinnvoll, sich einen 77er und Stepupringe für den auf 67 und 72 zuzulegen oder wie oder was?

Merci und besten Gruß
Jo

Verfasst: Fr 22. Okt 2004, 20:46
von ExGast 20thKNIGHT
Ich glaube gerade für diesen Zweck ist das Cokin System prädestiniert! Weil du eben nur einen ND Filter brauchst für alle größen!
Ansonsten kann ich dir nicht viel weiter helfen.
Ich hatte einen 8x ND Filter von Sony (wobei sich das 8x, auf die 8fache Belichtungszeit bezog) darunter sind meiner Meinung nach die Filter ziemlich nutzlos, vor allem bei Tageslicht.

Verfasst: Sa 23. Okt 2004, 16:03
von volkerm
Hallo Jo!

ich kann nur zustimmen - schau dir mal das Cokin P-System an. Dafür gibt es preiswerte Adapterringe in allen gängigen Größen bis 82mm. Nachteil: außer den eckigen "stapelbaren" Cokin-Aufstecksonnenblenden paßt dann keine Sonnenblende mehr.

Graufilter gibt es zwei Sorten:
- Gradual Filter, um nur einen Bildteil abzudunkeln (Himmel).
- Ganzflächige Filter, um das ganze Bild abzudunkeln.

Beide in unterschiedlichen Stärken. Der Gradual 121L (ND2) ist zu schwach, der normale 121 (ND8) ist wohl geeigneter.

Cokin verwendte dabei die folgenden ND-Bezeichnungen: ND2 = 2fache Belichtungszeit, ND8= 8-fache Belichtungszeit. :!: Andere Hersteller benutzen andere Zahlen für den gleichen Grauwert :!:

Hoffe, daß hilft etwas.

Viele Grüße,
Volker

Verfasst: Sa 23. Okt 2004, 18:16
von backbohne
volkerm hat geschrieben: ... schau die mal das Cokin P-System an. ...
das hab ich mir auch schon ausgesucht, die "richtigen" graufiler
sind richtig teuer (meiner ca. 80$ fuer 77mm) und beim cokin
system kann man den verlust recht leicht verschmerzen.

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 22:00
von jodi2
p.s. Sorry, das ich vergessen hab ein Feedback zu geben. Werde mir Cookin nächste Woche mal näher ansehen, sobald wieder Geld in der Kasse ist.

Merci für Eure Hilfe!

Gruß
Jo

Verfasst: Do 28. Okt 2004, 20:34
von jodi2
Noch eine dumme Frage:
Das Cokin System scheint so preiswert zu sein, daß man es auch ohne Pleitegefahr lokal (nicht beim Versender) kaufen kann, 10% mehr oder weniger tun da nicht weh. Nur: Hat das ein normaler guter Fotohändler? Oder schaut er mich dann an, als ob ich seine silbernen Löffel stehlen will?

Gruß
Jo

Verfasst: Do 28. Okt 2004, 21:28
von vico
Ich habe Cokin Filter nach und nach sehr günstig bei einem weltberühmten Internet-Auktionshaus ;-) ersteigert. Dort gibt es immer wieder Schnäppchen unter den Cokin-Angeboten. Mitunter verkauft auch jemand gleich eine ganze Sammlung. Es lohnt sich auf jeden Fall, dort mal zu stöbern.

Ausführliche Infos zum Cokin Filtersystem gibt es übrigens (in englischer Sprache) unter http://www.geocities.com/cokinfiltersystem/index.htm.

Verfasst: Do 28. Okt 2004, 23:18
von ExGast 20thKNIGHT
jodi2 hat geschrieben:Noch eine dumme Frage:
Das Cokin System scheint so preiswert zu sein, daß man es auch ohne Pleitegefahr lokal (nicht beim Versender) kaufen kann, 10% mehr oder weniger tun da nicht weh. Nur: Hat das ein normaler guter Fotohändler? Oder schaut er mich dann an, als ob ich seine silbernen Löffel stehlen will?

Gruß
Jo
Also mein lokaler Fotohändler hier aufm Land, hat viele der Cokin Sachen im Laden (ist kein großer!), aber sicherlich nicht alle....
Zur Not können sie aber immer noch etwas zum testen bestellen und bei nichtgefallen einfach dazu hängen! :wink:

Verfasst: So 31. Okt 2004, 17:20
von jodi2
Und noch 'ne Frage: Ist es empfehlenswert, gleich die Gegenlichtblende mitzubestellen?

Gruß
Jo

Verfasst: So 31. Okt 2004, 17:26
von multicoated
jodi2 hat geschrieben:Und noch 'ne Frage: Ist es empfehlenswert, gleich die Gegenlichtblende mitzubestellen?

Gruß
Jo
Gegenlichblenden machen eigentlich immer Sinn. :D