...aber es sollte noch "tragbar" sein.
So habe ich mal das Manfrotto 055pro (ist ja DIE Forumsempfehlung) und Manfrotto CLB190 angesehen.
Beide sehen absolut gleich aus, nur das 190 ist kürzer und knapp 1kg leichter.
Ich entschied mich für das 190ér mit einem Manfrotto-Kugelkopf (genaue Bez. hab ich gerade nicht griffbereit). Beides zusammen für etwa 140.-€.
Nun habe ich eine Testserie mit dem 50ér gemacht um zu sehen bis zu welcher Blende sich das Objektiv empfiehlt.
Löse ich mit Fernauslöser aus sind manche Bilder "verwackelt". Z.B. Blende 4 scharf, 5,6 unscharf, 8 scharf usw.. Stabilisiere ich das Stativ mit der Hand sind alle Bilder scharf.
Das habe ich mit mehreren Objektiven durchgespielt mit gleichem/ähnlichem Ergebnis. Dabei bewege ich mich nicht einmal im spiegelschlagkritischem Bereich (1/30-1/2 sek.) sondern auch bei deutlich kürzeren Zeiten.
Welche Erfahrungen habt ihr den so gemacht?
Gruß, Roland
Ich wollte mir kein billiges Stativ kaufen...
Moderator: pilfi
Ich wollte mir kein billiges Stativ kaufen...
Zuletzt geändert von ony am Mo 25. Okt 2004, 09:38, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Hi Roland,
ich habe mir am Samstag das Manfrotto 055 Pro B mit dem 3D-Neiger 141RC gegönnt. Viele Aufnahmen in dem von Dir genannten Zeitbereich habe ich damit nicht gemacht, nur einige Indoor-Shots - 1/10s bei 70mm mit dem Kit-Objektiv als "Pseudo-Makro" (zugegebenermassen war das Stativ dann nicht ganz ausgefahren sondern nur halb). Ergebnis war knackscharf, keine Verwacklung.
Abends habe ich noch ein paar Bilder vom Mond gemacht mit dem 70-300G bei 300mm - die ersten wirklich scharfen Bilder, die ich so erzielen konnte. Allerdings bei 1/200 und Blende 8, der Mond war doch recht hell
Mein Eindruck: Wenn da was wackelt, dann ist es der Boden, auf dem das Stativ steht
Edit: Sehe gerade, dass Du wohl auch bei kürzeren Zeiten Probleme hattest. Das kann ich erst recht nicht bestätigen. Ich habe das Stativ gestern bei diversen Brennweiten/Belichtungszeiten eingesetzt (Panos, lange Brennweiten) und hatte da wirklich Null Probleme. ...
ich habe mir am Samstag das Manfrotto 055 Pro B mit dem 3D-Neiger 141RC gegönnt. Viele Aufnahmen in dem von Dir genannten Zeitbereich habe ich damit nicht gemacht, nur einige Indoor-Shots - 1/10s bei 70mm mit dem Kit-Objektiv als "Pseudo-Makro" (zugegebenermassen war das Stativ dann nicht ganz ausgefahren sondern nur halb). Ergebnis war knackscharf, keine Verwacklung.
Abends habe ich noch ein paar Bilder vom Mond gemacht mit dem 70-300G bei 300mm - die ersten wirklich scharfen Bilder, die ich so erzielen konnte. Allerdings bei 1/200 und Blende 8, der Mond war doch recht hell

Mein Eindruck: Wenn da was wackelt, dann ist es der Boden, auf dem das Stativ steht

Edit: Sehe gerade, dass Du wohl auch bei kürzeren Zeiten Probleme hattest. Das kann ich erst recht nicht bestätigen. Ich habe das Stativ gestern bei diversen Brennweiten/Belichtungszeiten eingesetzt (Panos, lange Brennweiten) und hatte da wirklich Null Probleme. ...

Zuletzt geändert von UweL am Mo 25. Okt 2004, 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 642
- Registriert: Fr 2. Apr 2004, 19:44
- Wohnort: Oberpfalz
- Kontaktdaten:
Notfalls kannst du beim CLB soweit ich weiß ein Gewicht befestigen (Fototasche mit Karabiner). Es hat extra eine entsprechende Öse. Lass uns wissen, wie die Test ausgehen. Wenn du Recht hast, spräche das schon sehr für eine SVA.
Uli
Uli
Zuletzt geändert von grothauu am Mo 25. Okt 2004, 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
ich habe das Ganze gestern nochmal überprüft.
Aufklappen, hinstellen und knips is nicht.
Man muß sehr, sehr genau den korrekten Stand überprüfen.
Dringend wünschenswert wäre eine Arretierung der Beine im ausgeklappten Zustand, diese können wieder minimal zurückschwenken. Auf Waschbetonplatten finden die Gummifüßchen keinen besonders stabilen Halt, auf dickem Teppich fehlt definitiv das Eigengewicht. Hier muß ich zusätzlich mit dem Körpergewicht stabilisieren. Mein HAMA hatte drehbare Gummifüße mit hervorschraubbaren Spikes, das war eine gute Lösung auf Teppich.
Werde mir wohl ein Sand-/Bleisäckchen zum hinhängen zulegen müssen.
Fazit: Als Reisestativ o.k., muß je nach Untergrund zusätzlich stabilisiert werden.
Als Feststativ etwas enttäuschend.
Gruß, Roland
ich habe das Ganze gestern nochmal überprüft.
Aufklappen, hinstellen und knips is nicht.
Man muß sehr, sehr genau den korrekten Stand überprüfen.
Dringend wünschenswert wäre eine Arretierung der Beine im ausgeklappten Zustand, diese können wieder minimal zurückschwenken. Auf Waschbetonplatten finden die Gummifüßchen keinen besonders stabilen Halt, auf dickem Teppich fehlt definitiv das Eigengewicht. Hier muß ich zusätzlich mit dem Körpergewicht stabilisieren. Mein HAMA hatte drehbare Gummifüße mit hervorschraubbaren Spikes, das war eine gute Lösung auf Teppich.
Werde mir wohl ein Sand-/Bleisäckchen zum hinhängen zulegen müssen.
Fazit: Als Reisestativ o.k., muß je nach Untergrund zusätzlich stabilisiert werden.
Als Feststativ etwas enttäuschend.
Gruß, Roland
Zuletzt geändert von ony am Di 26. Okt 2004, 07:01, insgesamt 1-mal geändert.