Seite 1 von 1

interne IDE- und SATA-Kartenleser, HotSwap & HotPlug

Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 16:08
von multicoated
Hallo Forum,

vor geraumer Zeit las ich IIRC in diesem Forum, daß IDE-Kartenleser deutlich mehr Geschwindigkeit böten als die USB-Versionen.
Allerdings sei der deutliche Nachteil, daß man die Karte immer nur bei ausgeschaltetem PC wechseln dürfe.

Nun habe ich -neben einem internen IDE-Leser, der mir "Hot-Plug fähig" angepriesen wird- auch eine S-ATA-Version gefunden, in deren Beschreibung "HotSwap" steht.

Weil mich die (genaue) unterschiedliche Bedeutung der beiden Termini interessierte, habe ich mal etwas gegoogelt und folgende Erklärung gefunden:

"Hot Swap bedeutet, dass man eine Festplatte austauschen kann, ohne dass man dabei eine Unterbrechung des Systems verursacht. Unter Hot Plug hingegen versteht man lediglich, dass man beispielsweise eine neue Festplatte hinzufügen, diese aber nicht wieder im laufenden Betrieb entfernen kann."
(Quelle:http://www.overclockers.at/printthread. ... did=128165)


Weiterhin habe ich herausgefunden, daß S-ATA-Festplatten ebenfalls Hot-Plug-fähig sein sollen, dies jedoch bei
http://www.de.tomshardware.com/storage/ ... ta-02.html
mit einer Erklärung, die bei obengenannter Quelle auf "Hot Swap" zutreffen würde... :roll:

Kann das hier jemand aufklären? Ich dachte bisher wage, daß es sich mit den Begriffen wie in erster Quelle verhalte, wie ist das nun?

Stimmt vielleicht diese Aussage:
"Ein wenig mit Google herumhantieren hat folgendes ergeben (wiederum erhebe ich keinen Anspruch auf Richtigkeit):

Sowohl mit Hot Swap als auch mit Hot Plug können Geräte im laufenden Betrieb ausgetauscht werden. Bei Hot Plug jedoch muss das Gerät vor dem Austausch in einem best. Zustand "quiet state" oder hin sein. Offenbar ist bei Hot Plug auch noch weiteres manuelles Intervenieren erforderlich, um das Gerät mit dem System zu synchronisieren, was bei Hot Swap offenbar automatisch passiert."
(ebenfalls aus dem at-Forum)

Den HotSwap-fähige Kartenleser finde ich auf jeden Fall sehr interessant, wenn die Fähigkeiten der SATA-Platten ähnlich wären, könnte ich mir auch vorstellen, zukünftig fürs Backup zwei Kabel auf dem Gehäuse zu führen - ohne viel Geld für ein externes Gehäuse investieren zu müssen! :D


Achja, hier natürlich noch die Links zu den Lesegeräten:

Kartenleser für IDE

Kartenleser für S-ATA.

Die Frontblende beider Leser gleicht sich, würde sich sicher gut in meinem PC machen: :D
Bild
Bild
(Quelle: www.reichelt.de)

Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 18:10
von Andreas G
Irgendwie funktioniert Dein Link nicht! Ich komme immer zur Startseite. Hab den Link hier noch einmal reingestellt. Ist interessant zumal ich kein USB2 habe.

Gruß
Andreas

Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 18:27
von multicoated
CP-PILOT hat geschrieben:Irgendwie funktioniert Dein Link nicht! Ich komme immer zur Startseite. Hab den Link hier noch einmal reingestellt. Ist interessant zumal ich kein USB2 habe.

Gruß
Andreas
Danke Dir, habe die Links korrigiert. :)

Verfasst: Do 11. Nov 2004, 20:24
von -Björn-
Also ich habe einen S-ATA Wechselrahmen der "HotSwap" fähig ist. Ist zwar kein Kartenleser sondern für Festplatten, jedoch funktioniert es so wie du es erGoogelt hast.
Ich kann die Platte im laufendem Betrieb auswechseln.