Schraub-Polfilter in Kombination mit Cokin-Verläufen?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Schraub-Polfilter in Kombination mit Cokin-Verläufen?

Beitrag von David »

--> Gut, oder weniger gut?

Das Verwenden eines Cokin-Polfilters ist relativ mühselig. Wird oft verwendet, muss aber andauernd auf- und abgebaut werden; ist also zu fummelig, dafür dass man es oft verwendet.

Hingegen ist Cokin in Sachen Verläufen die erste Wahl. (!)


Wenn man jetzt einen circ. Polfilter in Schraubvariante, z.B. Heliopan oder B+W verwendet, und dann vorne dran noch, weil es sich gerade anbietet, nen Verlaufsfilter von Cokin. Meint ihr das geht gut? Oder geht dabei zu viel Bildinformation verloren?
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Re: Schraub-Polfilter in Kombination mit Cokin-Verläufen?

Beitrag von Arjay »

DPD hat geschrieben:Wenn man jetzt einen circ. Polfilter in Schraubvariante, z.B. Heliopan oder B+W verwendet, und dann vorne dran noch, weil es sich gerade anbietet, nen Verlaufsfilter von Cokin. Meint ihr das geht gut? Oder geht dabei zu viel Bildinformation verloren?
Das dürfte schon gut gehen, wenn alles peinlich sauber ist.

Ich sehe aber ein anderes Problem: Wie montierst Du den Cokin-Filterhalter am Polfilter, und wie gewährleistest Du , dass der Filterhalter beim Verdrehen des Polfilters immer in der gleichen Lage bleibt, sofern der Polfilter vorne überhaupt ein Filtergewinde besitzt?
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
sth
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1637
Registriert: Do 17. Apr 2003, 23:48
Wohnort: Berlin

Beitrag von sth »

Wenn ich mich richtig erinnere gibt es auch einen Adapter von Cokin um Schraubfilter irgendwie mit den Cokins zu benutzen. Musst du mal in dein Cokin-Heftchen schauen ... Damit kann man glaub ich auch das von Arjay angesprochene Problem mit dem Verdrehen umgehen.

Stefan
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

@sth: ich hab das Heft vor mir und sehe nur einen Adapter, um noch einen Cokin-Adapter davor zu bauen (P254). Für normale Filter habe ich nix entdeckt.

@David: Was ist den an den Cokin-Polfiltern umständlich? Das erscheint mir eher einfacher als diese Lösung mit Schraubfilter + Cokin !?

Viele Grüße,
Volker
.. und weg.
sth
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1637
Registriert: Do 17. Apr 2003, 23:48
Wohnort: Berlin

Beitrag von sth »

Ok Volker, du hast recht. Es ist auch gar nicht von Cokin selbst. Hatte es mal im Foto-Brenner Katalog gesehen. Ist auch recht teuer und scheinbar nur für Filter mit 58 oder 72mm Gewinde. An dieses Ding kann man dann den Polfilter oder einen anderen anschrauben und wie einen normalen Cokin Filter in die Halterung schieben. Nicht die beste Lösung aber vielleicht möchte David es sich mal ansehen:

58mm

72mm

Stefan
Wolle
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 669
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolle »

Hm, also ich kann an meinen Polfilter das Cokinset anschrauben und somit Verlauffilter benutzen - ist dann ein wenig fummelig, aber das Einstellen von Polfilter und Verlauffilter funktioniert prinzipiell. Und wenn ich mir diese Mühe schon gebe, benutze ich auch noch ein Stativ - da geht das mit der Fummelei dann auch noch.

Gruß
Wolfgang
Nikon CP 4500 und Zubehör - Canon EOS 300D mit EF-S 18-55 3,5-5,6 | EF 20 2,8 USM | EF 28 2,8 | EF 50 1,8 II | EF 28-135 3,5-5,6 IS USM

Bild
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

@ Volker:
Ich kann den Schraub-Polfilter immer drauf lassen. Auch wenn ich die Kamera zwischenzeitig in der Tasche verstauen will; das ginge mit Cokin nicht... -> Ist zu sperrig, um aufgesetzt untergebracht zu werden :)

Deswegen: Schraub-Polfilter. Und dazu, wenns sich anbietet, einen Farbverlaufsfilter davor, um bestimmte Stimmungen stärker/anders hervorzuheben...

Kannste mir jetzt besser folgen?
:)
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

DPD hat geschrieben:@ Volker:
Ich kann den Schraub-Polfilter immer drauf lassen. Auch wenn ich die Kamera zwischenzeitig in der Tasche verstauen will; das ginge mit Cokin nicht... -> Ist zu sperrig, um aufgesetzt untergebracht zu werden :)

Deswegen: Schraub-Polfilter. Und dazu, wenns sich anbietet, einen Farbverlaufsfilter davor, um bestimmte Stimmungen stärker/anders hervorzuheben...

Kannste mir jetzt besser folgen?
:)
:shock: :shock: :shock: David, Polfilter immer drauf lassen? Dir ist aber schon bewußt, daß die ca. 2 Blenden Lichtverlust haben, oder? Das ist doch eigentlich nix zum "immer drauf lassen".

Das mit dem Cokin-Filter ion der Tasche verstehe ich gut, das ist bei meiner Tasche auch knapp.

Viele Grüße,
volker
.. und weg.
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Volker hat geschrieben::shock: David, Polfilter immer drauf lassen? Dir ist aber schon bewußt, daß die ca. 2 Blenden Lichtverlust haben, oder? Das ist doch eigentlich nix zum "immer drauf lassen".
Naja, derzeit ist das Wetter schön.
Und derzeit mache ich hauptsächlich Landschaftsaufnahmen, wo der Polfilter eben noch ne Menge rausholen kann :) Da machts doch wenig Sinn, den abzuschrauben.

Wenn ich wieder zu Hause bin und meine Freundin oder Katze fotografiere, kommt der Filter selbstverständlich ab. Ist ja klar, dass der Licht schluckt...

Also keine Angst *GG*
Wolle
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 669
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolle »

Ups, sehe gerade, dass ich an Deiner Frage vorbeigeantwortet habe :oops:
Also, die Bildqualität ist in der Kombination ok, wenn ich mich recht erinnere.

Gruß
Wolfgang
Nikon CP 4500 und Zubehör - Canon EOS 300D mit EF-S 18-55 3,5-5,6 | EF 20 2,8 USM | EF 28 2,8 | EF 50 1,8 II | EF 28-135 3,5-5,6 IS USM

Bild
Antworten