Seite 1 von 4
Wie erstelle ich bessere Portraits?
Verfasst: Do 2. Dez 2004, 08:33
von Belli
Ich habe zwecks Herstellung von Passfotos Portraitaufnahmen einer meiner Töchter gemacht. Ich habe in dieser Hinsicht noch keine Erfahrung. Vom „Hörensagen“ her weiss ich aber, dass man dazu vor neutralem Hintergrund und mit kleiner Blendenzahl arbeiten soll um das Hauptobjekt im Bild hervorzuheben. Ich habe also meine Tochter vor die Wand aus weiss gestrichenen Sichtmauerwerk gestellt und jeweils exakt auf die Augen fokussiert. Der Abstand war schätzungsweise 1 bis 2 Meter.
Meine Ausrüstung bzw. Einstellungen waren wie folgt:
- D-70, AF 50mm/1.4, SB-600
- Manuelle Einstellung M
- Belichtungszeit 1/60 Sekunde
- Blende 1.4
- Blitz auf Automatik mit Streuscheibe, direkt geblitzt, ohne „Rote-Augen-Korrektur“
Resultat eines Abzuges 20x30cm: Die Tiefenschärfe ist in der Tat extrem gering. Die Mauerstruktur des Hintergrundes ist nicht mehr erkennbar, was auch erwünscht ist. Die Schärfentiefe ist nun aber dermassen gering, das bereits die Halskette sehr unscharf ist. Sogar die Haare, welche minimal hinter der Gesichtsebene liegen sind bereits verschwommen. Den Schattenwurf rechts neben dem Kopf werde ich mit meiner Ausrüstung wohl nie ganz eliminieren können. Indirektes Blitzen habe ich nicht versucht, da die Decke aus grauem Sichtbeton ist und wohl zu wenig reflektieren würde.
Frage: Wie kann ich
mit meiner bestehenden Ausrüstung bessere Resultate erzielen? Ist eine Blende von 1.4 bereits zu extrem für Portraits? Sollte man da eher 2 oder 2.8 benützen? Ist beim Blitzen noch etwas zu holen?
Gruss Thomas[/img]
Verfasst: Do 2. Dez 2004, 09:23
von volkerm
Hallo Thomas,
also das sieht doch schon sehr gelungen aus!
Ich würde es mit f2.0 oder f2.8 versuchen und etwas weiter weg von der Wand wegen des Schatten. Evtl. auch eine Mischung aus Dauerlicht (gegen den Schatten) und Blitz, aber das kann dann von den Farben (Weißabgleich) schwierig werden.
Aber nochmals Kompliment, wie gut das jetzt schon gelungen ist!
Viele Grüße,
volker
Verfasst: Do 2. Dez 2004, 09:31
von thg
Abblenden auf 2,8 bis 4 wäre sicher kein Fehler (aber auch kein unbedingtes Muss) - im Gegenzug den Abstand des Modells zur Wand vergrößern, das dürfte auch den Schatten eliminieren. Und trotzdem das 50er an Crop-Dslr als Portraitbrennweite gilt... würde ich wenn möglich doch etwas Längeres empfehlen. Das kommt dem Freistellen ebenfalls entgegen.
Generell wäre die Beleuchtung zu verbessern, aber das geht nicht ohne einen gewissen Aufwand an Technik und/oder Bastelei. Wenn's nicht gerade ein Passfoto sein muß, würde ich nach draußen gehen. Bedeckter Himmel ist das preiswerteste Portraitstudio. Und auch hier gilt natürlich: Je weiter der Hintergrund vom Modell entfernt ist, und je offener die Blende ist, desto unschärfer wird er. Dagegen ist es bei einem Portrait nicht unbedingt für nötig, das Gesicht von den Ohren bis zur Nasenspitze scharf zu bekommen - wichtig sind vor allem die Augen, alles andere darf ruhig etwas weicher sein, das ist nicht unbedingt ein Fehler und wird vom Betrachter in der Regel akzeptiert.
lg,
thomas
Verfasst: Do 2. Dez 2004, 09:50
von Rainer08
Hallo Thomas,
ich hatte das gleiche Problem und habe für mich folgende Lösungsansätze gefunden:
1. weitere Blitz:
Man könnte einen oder besser zwei weitere Blitzgerät kaufen und diese remote auslösen. Dies setzt aber voraus, dass einer der Blitze die Zuordnung der Blitzgerät zu verschiedenen Gruppen beherrscht.
Meine Idee sind eine oder zwei Sigma EF-500 DG Super II.
Preis: ca. 190EUR pro Stück
2. kleine bis mittlere Studioblitzanlage:
Diese Lösung hat den Vorteil, dass man mit einer solchen Lösung, unter Verwendung des Einstelllichtes, die Ausleuchtung direkt testen kann, ohne erst Testbilder zu schiessen.
Die Preis schwanken sehr und eine gute Lösung von Richter mit zwei Köpfen 250Ws und 500Ws kostet rund 900EUR.
3. Filter vorm Blitzgerät:
Das ist meine zur Zeit praktizierte Lösung. Ich habe von Nikon den Blitzfiltersatz für den SB-800 (passt auch auf SB-600) und kann somit die Farbtemperatur des Blitzlichtes anpassen.
So kann der Blitz auf die Farbtemperatur einer Halogenlampr angepasst werde und mit einer solchen Lampe dann zusätzlich gearbeitet werden.
Mit dieser Methode können Probleme mit dem Weissabgleich reduziert werden.
Der Nachteil ist, dass diese Methode nicht 100% exakt ist und auch einiges an Ausprobieren benötigt.
Aber beim Preis von ca. 25EUR für den Filtersatz, ist dies für mich ein Anfang.
Meine persönliche "Wunschlösung" wird Nr.1 mit drei Blitzen, Stativen und Schirmen sein.
Gruß
Rainer
Verfasst: Do 2. Dez 2004, 11:21
von vico
Hallo Thomas,
das schöne bei der Digitalfotografie ist doch, dass Du ohne Materialverschwendung verschiedenes ausprobieren kannst.
Du hast doch auch das Kit-Objektiv. Ich würde es daher nochmal mit einer längeren Brennweite versuchen, die 70mm des Kit-Objektivs bieten sich hierfür an (sofern die Größe des Raums eine größere Entferung zulässt).
Und auf jeden Fall einen größeren Abstand zur Wand versuchen, wegen des Schlagschattens.
Verfasst: Do 2. Dez 2004, 13:12
von Stephan MacJaeger
Hiya,
Ich habe in 'nem Photokurs gelernt, Portraits mit Blende 5.6 zu machen. Hab's letztens mal probiert und hat super geklappt! Also einfach mal auf Modus "A", Blende 5.6 einstellen und probieren.
Natuerlich kann man auch weiter hoch oder runter gehen, aber ich war einfach nur baff, dass das so auf Anhieb geklappt hat.
Verfasst: Do 2. Dez 2004, 13:40
von Belli
Vielen Dank an alle,
da ich mir keine weitere Ausrüstung anschaffen will, werde ich am Wochenende folgende von euch empfolenen Versuche testen:
- Objekt-Wand-Abstand soweit vergrössern, dass aber immer noch keine störende Hintegrundobjekte ins Bild fallen
- Blenden 2 / 2.8 / 4 / 5.6 mit dem 50mm/1.4
- Blenden 4 / 5.6 mit dem 17-70er Kit-Objektiv bei 70mm
Gruss Thomas
Verfasst: Do 2. Dez 2004, 13:54
von ony
Der SB 600 kann doch Slave-Betrieb?!
Wie wäre es den 600´er in Blickrichtung des Motivs/Modell etwa 45 Grad hinter/neben Dich zu postieren und an der Kamera den eingebauten Blitz (evtl. -1 LW und/oder gesoftet (Butterbrotpapier, Pergament oder Tempo) zu verwenden?
Gruß, Roland
Verfasst: Do 2. Dez 2004, 14:02
von Oli K.
Hm, also aufgrund der Verzeichnung würde ich beim Kit-Objektiv eher 50mm Brennweite empfehlen. Habe jetzt zwar gerade die Verzeichnung des Kits nicht vor Augen, aber meine doch, das die Verzeichnung nicht unerheblich ist...

Verfasst: Do 2. Dez 2004, 14:10
von PeterB
Ja, das 50er bildet sauberer ab.
Bevor jedoch noch weitere teure Lösungen vorgeschlagen werden, will ich mal an die Baustrahler erinnern: die sind billg und hell. Da gab es schon einige Threads zu.