PCMCIA-Kartenleser
Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 14:05
Ist ein PCMCIA-Kartenlesegerät zu empfehlen, um den Inhalt von CompactFlash-Karten auf das Notebook zu übertragen?
Oder sollte man lieber zu einem USB-Kartenlesegerät greifen? Ich habe mich mit dieser Materie noch nie auseinandergesetzt und stelle mir jetzt die Frage, ob ein PCMCIA-Kartenlesegerät irgendwelche versteckten Schwächen hat.
Gibt es Geschwindigkeitsunterschiede zu einem USB-Kartenlesegerät? Oder kopieren beide Geräte die Daten so schnell von der Karte, wie diese es zulässt? Ausgelesen wird in naher Zukunft eine Lexar-80x-Karte mit 1 GB Kapazität. Da hätte ich dann schon ganz gerne ein Kartenlesegerät, welches die Daten entsprechend schnell kopiert.
Das Auslesen der Daten über die D70 macht weniger Spaß. Zum einen, weil die Geschwindigkeit nicht so hoch ist (bis max. 256 MB ist die Geschwindigkeit in Ordnung, aber wenn ich mir vorstelle, in Zukunft ein knappes Gigabyte zu kopieren... nein Danke
). Zum anderen ist die USB-Buchse an der D70 - ich muss es so ausdrücken - selten dämlich angebracht. Zu Zeiten der Coolpix 4500 war ich immer Verfechter der Karte-in-der-Kamera-Auslesefraktion, weil bei dieser Kamera das USB-Kabel in Nullkommanichts angeschlossen ist. An der D70 brauche ich schätzungsweise die dreifache Zeit, mal ganz abgesehen davon, dass die D70 auch eine größere Stellfläche benötigt. Also muss ein Kartenlesegerät her.
Da ich hauptsächlich am Notebook arbeite bin ich auf die Idee eines PCMCIA-Kartenlesegeräts gekommen. Per USB würde mir aus zwei Gründen weniger gefallen:
1. Die USB-Anschlüsse sind bei meinem Notebook etwas unglücklich angebracht. Alle drei auf der rechten Seite, einer hinten am Gehäuse und zwei ziemlich weit vorne. Sobald etwas mit einem der beiden vorderen Anschlüsse verbunden ist, weiß man nicht, wohin mit seinem Handgelenk.
2. Mein Notebook hat eine PCMCIA-Anschlussmöglichkeit und mir fällt auch kein anderes Gerät ein, welches ich eventuell mal als PCMCIA-Ausführung kaufen möchte. Dementsprechend wäre dieser Steckplatz frei.
Wäre das oben verlinkte PCMCIA-Kartenlesegerät - es ist ja immerhin von Lexar - zu empfehlen?
Oder sollte man lieber zu einem USB-Kartenlesegerät greifen? Ich habe mich mit dieser Materie noch nie auseinandergesetzt und stelle mir jetzt die Frage, ob ein PCMCIA-Kartenlesegerät irgendwelche versteckten Schwächen hat.
Gibt es Geschwindigkeitsunterschiede zu einem USB-Kartenlesegerät? Oder kopieren beide Geräte die Daten so schnell von der Karte, wie diese es zulässt? Ausgelesen wird in naher Zukunft eine Lexar-80x-Karte mit 1 GB Kapazität. Da hätte ich dann schon ganz gerne ein Kartenlesegerät, welches die Daten entsprechend schnell kopiert.
Das Auslesen der Daten über die D70 macht weniger Spaß. Zum einen, weil die Geschwindigkeit nicht so hoch ist (bis max. 256 MB ist die Geschwindigkeit in Ordnung, aber wenn ich mir vorstelle, in Zukunft ein knappes Gigabyte zu kopieren... nein Danke

Da ich hauptsächlich am Notebook arbeite bin ich auf die Idee eines PCMCIA-Kartenlesegeräts gekommen. Per USB würde mir aus zwei Gründen weniger gefallen:
1. Die USB-Anschlüsse sind bei meinem Notebook etwas unglücklich angebracht. Alle drei auf der rechten Seite, einer hinten am Gehäuse und zwei ziemlich weit vorne. Sobald etwas mit einem der beiden vorderen Anschlüsse verbunden ist, weiß man nicht, wohin mit seinem Handgelenk.
2. Mein Notebook hat eine PCMCIA-Anschlussmöglichkeit und mir fällt auch kein anderes Gerät ein, welches ich eventuell mal als PCMCIA-Ausführung kaufen möchte. Dementsprechend wäre dieser Steckplatz frei.
Wäre das oben verlinkte PCMCIA-Kartenlesegerät - es ist ja immerhin von Lexar - zu empfehlen?