In der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift „computerfoto“ wurden 20 verschiedene Hochglanz-Fotopapiere (A4) getestet. Ich fand die Ergebnisse recht interessant und möchte sie Euch kurz vorstellen.
Grundsätzliches vorweg: Derzeit gibt es Papiere mit zwei verschiedenen Oberflächen am Markt - Keramik und Gelatine.
Keramikbeschichtete Papiere
Die Mehrzahl der Papiere verwendet eine mikroporöse Beschichtung aus keramischen Partikeln. In die Lücken zwischen diesen Partikeln kann die Tinte eindringen. Das Papier wirkt daher gleich nach dem Druck trocken, und man kann es bereits anfassen, obgleich es einen Tag dauert, bis die Flüssigkeit verdunstet ist. Nachteilig wirkt sich bei keramikbeschichteten Papieren aus, dass die Farbstoffe nicht vor Umwelteinflüssen geschützt sind und theoretisch eher verblassen. Vorteil ist, dass diese Papiersorten mit fast jedem Druckertyp kompatibel sind.
Papiere mit Gelatineschicht
Diese Papiere sind seltener anzufinden. Im Test sind nur zwei solche Papiere – von HP und von Lexmark - vertreten. Die Beschichtung besteht aus gelatineartigen Polymeren, die die Tinte aufsaugen und dabei aufquellen. Die quellende Oberfläche dieser Papiere ist nicht sofort trocken. Wenn die Beschichtung trocknet und sich wieder zurückbildet, sind die Farbstoffe in der Schicht eingeschlossen. Damit sind solche Drucke besser vor Feuchtigkeit und Gasen geschützt und theoretisch farbbeständiger. Das im Test ebenfalls vertretene Papier von Kodak ist mit insgesamt 9 Schichten komplexer aufgebaut und kombiniert mikroporöse und quellende Beschichtung.
Ein wesentliches Testergebnis ist, dass die „Kompatibilität“ der aktuellen Papiersorten deutlich zugenommen hat – was aber auch an neuen Druckermodellen liegen soll, die besser mit den modernen Papieren zurechtkommen.
Getestet wurden:
Avery Zweckform Premium Glossy
Canon Photo Paper Pro PR-101
Data Becker Fotokarton Maxima hochglänzend
Emtec Premium Photo Paper
Epson Premium Photo Glossy Paper
Ferrania Professional Glossy Photo Paper
Fuji Premium Plus Photo Paper
Geha Fotopapier Photo Glossy
Hama Inkjet Photo Paper Glossy
HP Premium Plus Photo Paper Glossy
Ilford Smooth Gloss Paper
Inapa High Premium Photo Paper Glossy
Kodak Ulitma Picture Paper Ultra Glossy
Konika Minolta Professional Photo Glossy Paper
Lexmark Premium Glossy Photo Paper
May&Spies Foto-Color-Inkjet Papier
Pelikan Inkjet Photo Professional Paper
Sigle Ultra-Photo-Papier hochglänzend
Sihi Quick Dry Photo Paper Glossy
Tetenal Premium Fine Art Glossy Paper
Zusammenfassung der Testergebnisse:
Getestet wurde in den Kriterien "Druckeignung", "Bildeindruck Farbwiedergabe / Oberfläche", "Haptik Planlage / Steifigkeit"
Soweit eine Gelatineschicht verwendet wird, sind die Papiere für Canon- und Epson-Tinten nur bedingt geeignet. Das trifft für die getesteten Papiere von HP, Lexmark undKodak zu. Alle anderen Papiere sind für Tinten von Canon, Epson, HP und Lexmark gleichermaßen geeignet.
Testsieger wurde Ilford Smooth Gloss Paper mit einem Preis von 70ct pro A4-Bogen.
Als Preis-Leistungs-Sieger hat „computerfoto“ das Fotopapier Photo Glossy von Geha ermittelt, bei einem Preis von nur 50 ct pro A4-Bogen.
Wenngleich in den einzelnen "Disziplinen" Unterschiede ermittelt wurden, zeigt der Testüberblick ansonsten keine echten „Ausreißer“ nach unten, von den erwähnten Kompatibilitäts-Einschränkungen abgesehen.
Insgesamt ist das ein erfreuliches Ergebnis, zeigt es doch, dass man bei der Auswahl von Fotopapieren weitgehend anhand des Preises entscheiden kann - zumindest wenn man einen modernen Fotodrucker verwendet.
Fotopapiere im Test
Moderator: pilfi
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 599
- Registriert: Sa 7. Aug 2004, 23:16
- Wohnort: Kleinmachnow (bei Berlin)
- Kontaktdaten:
Fotopapiere im Test
Grüße, Viktor