Seite 1 von 1

Spot Metering & Simplified 5-stop Zone System?

Verfasst: Do 10. Feb 2005, 01:56
von vkyr
Hat jemand die hier in der Web-Darstellung etwas unübersichtlich angepriesenen Techniken...

http://spotmetering.com/

http://simplifiedzonesystem.com/

...schon einmal selbst ausprobiert und/oder irgendwie verifiziert, bzw. kann etwas konkreteres dazu in Bezug auf eine etwaige Stimmigkeit sagen?


Hier mal z.B. die D70 relevanten Links dazu, siehe insbesondere den 3'ten, welcher die Vorgehensweise beschreibt:

http://www.spotmetering.com/spnd70/d70-1.htm

http://www.spotmetering.com/spnd70/d70-2.htm

http://www.spotmetering.com/spnd70/d70-3.htm

Verfasst: Do 10. Feb 2005, 02:31
von vkyr
Vielleicht sollte ich das in Bezug auf die initiale Frage doch etwas konkretisieren.

Es gibt ja bekanntermaßen diverse Zonen Systeme, wie z.B.:

- Ansel Adams sein Zone System (the Mother of Invention)

- Minor White's Nine-Stop Zone System (eine vereinfachung von Adams Zone System)

- Glen Fishback's Seven-Stop Value/Range Zone System

- Phil Davis seine Seven-Stop Zone Assignements

- etc.

und nun halt auch noch dieses "Farzad Simplified 5-Stop Zone System", wobei mich bei diesem letzteren insbesondere interessiert, ob dessen arg auf lediglich 5-Zonen reduzierte Variante noch halbwegs stimmig ist. - Daher die Frage ob jemand hiermit schon irgendwelche Erfahrungen gemacht hat oder etwas qualitatives dazu sagen kann?

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 22:05
von vkyr
Da sich anscheinend keiner hier bis dato mit diesem 5-Zonen Spotmeßsystem auseinandergesetzt hat, hab ich mal kurz ein paar kleine tryouts gemacht. Wobei ich bewußt mal eher schwer zu handhabende Aufnahmemotive gewählt habe, bei denen ich selbst zumindest keine so deutliche Einstuffung gesehen habe.

Hier beim ersten habe ich mal ein dunkles Grau vorausgesetzt 1/500@f-4:

Bild

...die Spotmessung der CP4500 hätte da ansonsten per default von sich aus 1/60@f-4 draus gemacht...

Bild

Hier habe ich dann mal ein helles Grau ins Visier genommen 1/250@f-4:

Bild

...die Spotmessung der CP4500 hätte dieses per default mit 1/60@f-4 belichtet:

Bild

Nun ja, diese Technik mag für die Spotmessung halbwegs stimmig sein, bzw. man kann wohl zu ganz brauchbaren Ergebnissen gelangen, sofern man bei seiner jeweiligen Motiv-Sichtweise die gedankliche 5-Zonen-Umsetzung entsprechend gut adaptieren kann.

Ich schätze mal das man hier nur entsprechend viel praktisch üben muß, so daß man dieses irgendwann auch besser für die jeweilige Digicam besser verinnelicht hat, momentan habe ich da noch so meine Schwierigkeiten mit.