Seite 1 von 2

Das Thema Licht...

Verfasst: Do 10. Feb 2005, 14:40
von Talisker
...ist so neu nicht und hier schon in der einen oder anderen Form behandelt worden.

Meine Frage ist etwas spezieller und ich hoffe von Euch vielleicht ein paar kluge Ratschläge zu bekommen.

Ich habe vor, in dem Jugendzentrum was ich leite, eine Porträtsession mit meinen Jugendlichen anzuleiern. Ich möchte an einem Tag in der Woche in einem Raum so etwas wie Studioatmosphäre schaffen. Einen entsprechenden Stoffhintergrund und mit Ständer habe ich. Als Ausrüstung bisher meine D70 mit diverse Objektiven, nen SB800 Blitz und zwei Halogenleuchen (1000 und 300 Watt).

Nach ersten Versuchen stelle ich fest das es schwierig ist mit den Halogen-Leuchten und dem einfallenden Tageslicht (eine Verdunklung ist nicht möglich) einen vernünftigen Weißabgleich hinzukriegen. Wohl durch die Mischung von Halogen- und Tageslicht. Das habe ich mir auch schon gedacht.

Meine Frage ist die, wie bekomme ich am effektivsten eine brauchbare Beleuchtung hin, ohne viel Geld auszugeben. Viel mehr als dreihundert Euro ist dafür nicht vorgesehen.

Bei Ebay gibts ja oft so billige Studioblitze die aber, vermute ich mal, nicht viel taugen. z.B. sowas:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 91401&rd=1

oder Dauerlicht mit Tageslichtleuchten wie dieses hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... RK:MEWA:IT

Ich glaube das wird aber von der Lichtmenge her zu knapp oder?
Und wenn dann nur mit Offenblende, oder?

Eine andere Überlegung ist, zu meinem SB800 noch ein, zwei günstige Kompaktblitze zu kaufen und diese als Slave fungieren zu lassen.

Was denkt ihr wäre hier anhand des beschränkten Budgets die sinnvollste Lösung? Die Aktion soll über einen längeren Zeitraum gehen daher fällt Licht leihen eher aus.

Verfasst: Do 10. Feb 2005, 16:51
von Reiner
Für den SB800 gibts doch Farbfilter, mit denen Du das Blitz-Licht an die Halogenleuchten anpassen kannst. (Das Tageslicht würde ich "aussperren" :wink:)

Verfasst: Do 10. Feb 2005, 16:57
von volkerm
Hallo Markus,

bei den Kompaktblitzen würde mich stören, daß es kein Einstellicht gibt. Vermutlich ist es mit den Halogendingern einfacher, eine gute Lampenposition zu finde, einfach wegen des Dauerlichtes.

Ich würde daher auch sagen, Halogen und Tageslicht zumindest bedämpfen. Geht das gar nicht?

Viele Grüße,
Volker

Verfasst: Do 10. Feb 2005, 19:18
von Talisker
Ok ne andere Möglichkeit die ich noch nicht so recht bedacht habe, wäre, mir Bretter schneiden zu lassen die ich in die allerdings sehr großen Fenster stelle um das Tageslicht weitgehend auszusperren.

Mhm, ich weiß aber nicht ob mir das so wirklich gefällt.

Verfasst: Do 10. Feb 2005, 19:20
von Talisker
Reiner hat geschrieben:Für den SB800 gibts doch Farbfilter, mit denen Du das Blitz-Licht an die Halogenleuchten anpassen kannst. (Das Tageslicht würde ich "aussperren" :wink:)
Ach echt dafür sind die da :shock: ? Das hab ich bisher noch nicht geschnallt...

Verfasst: Do 10. Feb 2005, 19:59
von Reiner
Ja, Du musst dann halt Deinen Weissabgleich an der Kamera nicht auf Blitz, sondern auf das entsprechende Symbol (Glühlampe oder Leuchtstoffröhre stellen) und gleichzeitig die Belichtungskorrektur um den auf der Folie angegebenen Wert korrigieren (Zumindest mal als Anhaltspunkt).

Verfasst: Do 10. Feb 2005, 20:14
von Talisker
Danke, man lernt doch einfach nie aus...

Verfasst: Do 10. Feb 2005, 22:24
von sth
Soweit ich weiß gibt es von Dörr eine Mini-Blitzanlage. Ich glaube Toastesser hat die und ist damit wohl recht zufrieden.
Die Ergebnisse die er davon bisher gezeigt hat sahen auch nicht schlecht aus.

Vielleicht wäre das ja noch ne Alternative zu den Ebay-Anlagen. Der Preis liegt etwa bei 300,- Mücken, was ja deinem Budget entspricht.

Stefan

Verfasst: Fr 11. Feb 2005, 01:37
von vkyr
Yep, von Dörr gibt es eine kostengünstigere Digi-Studioblitz-Serie, für welche es auch günstigesres Zubehör gibt. Schau einfach mal in folgendem Katalog nach (ab Seite 18):

~8,4MB --> http://www.doerrfoto.de/service/pdf/Hauptkatalog_05.pdf

Alternativ, kann man natürlich auch was mit Kompaktblitzen machen, da findest Du in obigem Katalog auch ziemlich günstige Lösungen dafür. Jedoch wirst Du bei obigen Slave-Blitzen auf soetwas wie die Nikon iTTL bzw. TTL- Fähigkeiten für die Slave-Fremdblitze verzichten müssen und etwas mehr aus- bzw. rumprobieren müssen.

Mit den Nikon eigenen (SB-800/600) oder Nikon iTTL kompatiblen third party Slave-Blitzen (Sigma) sollte das iTTL/TTL Remote-Blitzen halt etwas besser steuerbar sein. Mittels Nikon SU-4 TTL-mäßig auch noch. Jedoch ist dies dann auch wiederum nicht gerade preislich so furchtbar günstig.

Eine weitere Möglichkeit mittels herkömmlichen Nikon Systemblitzen wäre da dann noch das kabelgebundene TTL-Multiblitzsystem von Nikon, also z.B. 2 oder mehrere SC-19 Kabel, AS-10 Adapter und ein paar günstige Nikon Systemblitze oder Nikon kompatible dedicated Blitze. Dies sollte schon mal günstiger realisierbar sein, aber hierbei bist Du dann halt kabelgebunden.

Verfasst: Fr 11. Feb 2005, 22:36
von Talisker
Danke erstmal für Eure Antworten. So genau weis ich allerdings immer noch nicht was ich tun soll. Ich werde mal versuchen mir was an Geräten zu leihen um mich an ne vernünftige Lösung heranzutasten.