Seite 1 von 2

Lustig, was man mit der D70 für Sonnenfotos machen kann...

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 22:15
von ben
Was habe ich den da falsch gemacht.... :shock:

...ist doch kein Smear oder? Habe extra abgeblendet auf F20, Zeit 1/250, 70 mm. Nachher habe ich bemerkt, daß die Belichtungskorrektur auf +0,3 stand, au Backe! Kann es das ausmachen?

*edit: achja , war in Zeitautomatik*

Vielen Dank schonmal vorab für Eure Hilfe

Bild

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 22:37
von cogliostro
:shock: Magst Du Deine Kamera nicht mehr ???
Hast Du die Kamera genau in die Sonne gehalten oder wie soll ich das Bild verstehen? LensFlare Effekte kannst Du auch auf eine für den Bildsensor schonendere weise machen.

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 22:57
von ben
cogliostro hat geschrieben::shock: Magst Du Deine Kamera nicht mehr ???
Hast Du die Kamera genau in die Sonne gehalten oder wie soll ich das Bild verstehen? LensFlare Effekte kannst Du auch auf eine für den Bildsensor schonendere weise machen.

Hallo,

Lens was?

Nein der überbelichtete Kreis ist nicht der Umriss der Sonne, die war einiges kleiner....

Hab schon viele schöne Sonnenbilder gesehen, warum nicht mal versuchen. Hat mich jetzt nur gewundert, weil überall steht bei Sonnenbilder muß man abblenden wegen dem Smear, mit so was krassem habe ich auch nicht gerechnet, war ziemlich erschrocken... dann laß ich das halt und nehm dafür nächstes mal meine A60 :lol: :lol: :lol: :lol:
..

MfG

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 22:58
von roxxter
cogliostros Warnung bringt mich grad auf folgende Frage:
Ist´s schadhaft auf den Bildsensor zu laserpointen?

Ansonsten klasse Bild, aus Sicht desjenigen der seit drei Tagen eigentlich nur S****ss-Wetter hier im Ruhrgebiet hat :wink:

Gruß, roxxter

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 23:00
von volkerm
@Ben: die Sonne ist schon sehr sehr hell, da reicht f20 nicht aus. In der Astronomie gibt's so richtig tiefschwarze Sonnenfilter für den Zweck.

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 23:06
von ben
volkerm hat geschrieben:@Ben: die Sonne ist schon sehr sehr hell, da reicht f20 nicht aus. In der Astronomie gibt's so richtig tiefschwarze Sonnenfilter für den Zweck.
Hallo,

ok, danke für den Tipp! Habe mich so erschrocken, daß ich nie wieder die Sonne damit fotografieren werde....

Verfasst: Di 15. Feb 2005, 09:05
von ben
Hallo,

was mich jetzt noch interessieren würde, woher die Corona kommt, da muß es doch irgend eine Spiegelung, Bündelung oder sonstwas im Objektiv gegeben haben??

MfG

Verfasst: Di 15. Feb 2005, 10:15
von Reymund
Hallo Freunde
Als Amareurastronom muss ich euch dringend abraten in die Sonne zu sehen oder zu fotografieren. Wenn es denn sein muss gibt es im Astrohandel eine Folie die könnt ihr vor die Linse spannen, da könnt ihr auch ein tele verwenden. Ein schwarzer filter oder gar eine russgeschwärzte scheibe ist mord für eure Augen. Schon das durchsehen durch den sucher kann ein auge kosten. Bitte nur mit speziellen sonnenfiltern. Diese Aufnahme wurde mit einem Herschelkeil gemacht der nur 90% des Sonnenlichtes durchläst, der rest des Lichtes muss noch mal um das tausendfache gefiltert werden.
ReymundBild

Verfasst: Di 15. Feb 2005, 10:35
von ben
Reymund hat geschrieben:Hallo Freunde
Als Amareurastronom muss ich euch dringend abraten in die Sonne zu sehen oder zu fotografieren. Wenn es denn sein muss gibt es im Astrohandel eine Folie die könnt ihr vor die Linse spannen, da könnt ihr auch ein tele verwenden. Ein schwarzer filter oder gar eine russgeschwärzte scheibe ist mord für eure Augen. Schon das durchsehen durch den sucher kann ein auge kosten. Bitte nur mit speziellen ]
Danke für Deinen Tipp, aber ich muß nochmal schreiben, daß die Sonne keinesfalls so groß war, wie der helle Kreis vermuten lässt, höchstens der halbe Durchmesser davon. Wie man oben links sieht, waren auch noch teilweise Wolken vor der Sonne. Das Bild sieht spektakulärer aus wie es in den Realität war.

Verfasst: Di 15. Feb 2005, 10:43
von volkerm
ben hat geschrieben:Danke für Deinen Tipp, aber ich muß nochmal schreiben, daß die Sonne keinesfalls so groß war, wie der helle Kreis vermuten lässt, höchstens der halbe Durchmesser davon. Wie man oben links sieht, waren auch noch teilweise Wolken vor der Sonne. Das Bild sieht spektakulärer aus wie es in den Realität war.

Hallo Ben,

auch bei einem guten Objektiv führen viele Linsen zu internen Spiegelungen im Objektiv. Wenn Du direkt in die Sonne fotografierst wie hier, ist so ein Ergebnis zu erwarten.

Viele Grüße,
volker