Seite 1 von 4
D70 wieweit Infrarot empfindlich?
Verfasst: So 27. Feb 2005, 10:56
von xebone
Hi !
Weiss jmd. von euch wie tief hinein die D70 -ohne Mod- IR empfindlich ist?
800 ? 850 ? 900 nm ?
Und wenn z.b. bis 850nm , endet die Empfindlichkeit schlagartig, also wie bei einem Kantenfilter ?
Welche Objektive sind denn für die Infrarotfotographie geeignet ? (also keine Hotspots) - wie siehts mit dem Kitobjektiv aus ? (18-70DX)
Danke,
xebone
Verfasst: So 27. Feb 2005, 12:25
von beta
KAY hat viel mit der D70 und Infrarotfotografie gemacht.
me.
Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 23:06
von -Björn-
Wie weit die D70 IR empfindlich ist kann ich dir nicht sagen. Ich habe bisher mit meinem 715 Heliopan gute erfahrungen in verbindung mit dem einfachem Sigma 18-50 bzw. 70-300 gemacht.
Meine ersten IR Bilder habe ich auf dem Molfseetreffen mit dem Kitobjektiv von Kay gemacht. Welchen Filter Kay aber drauf hatte kann ich nicht mehr sagen.
Was für IR Bilder möchtest du denn machen?
Verfasst: Do 3. Mär 2005, 00:51
von xebone
Danke schonmal - hab mit KAY auch schon Kontakt aufgenommen, werden dann in der nächsten Woche mal telefonieren und ein bischen drüber plaudern.
Naja ich würde einfach gerne auch Photos machen vom IR Bereich der halt deutlich im IR liegt und sich nicht mit dem sichtbaren Licht überlagert. Also der Sucher auch _komplett_ schwarz ist. S/W Bilder wirken ja auch super, vorallem wenn man weiss, dass das so niemand anderer sehen kann ;o)
Die 715nm Filter ergeben wirklich sehr schöne Bilder, das möcht ich dann auchmal machen. Ansich find ich halt das Unsichtbare noch geheimnisvoller und daher wollte ich da mal was beginnen.
Die Frage ist halt wenn ich mir einen 900 nm Filter kaufe, wieweit ist die D70 dann noch empfindlich oder hab ich dann schon bei guter Helligkeit Belichtungszeiten von über 1h ?!
Lg,
Xebone
Verfasst: Do 3. Mär 2005, 14:13
von KAY
hi,
695er, 715er + 780er filter lassen immer noch sichtbares licht hindurch.
deswegen sind die beiden erstgenannten auch gut für farb-IRs nutzbar.
beim 780er wird es schon ein wenig blasser aussehen.
über 780nm (ab diesen bereich ist die infrarote strahlung für das menschliche auge nicht mehr sichtbar) sind die 830er + 850er filter eher für sw IR-fotos.
ein 1000er filter wird überhaupt kein sichtbares licht mehr hindurch lassen.
die IR-empfindlichkeit hängt aber von der kamera (sensor) ab.
die D70, D100, D2H sind dafür bestens geeignet
wie ein 1000er filter sich an der D70 verhält müßte man ausprobieren.
man beachte aber die bel.-zeiten.
bei sonnenschein :
715er : 1-2 sec., f 8-11
850er : 20-30 sec., f 8-11
die bel.-zeit beim 1000er filter liegt mit sicherheit im mintenbereich.
bei IR-landschaftsaufnahmen sollte es schon windstill sein (wolken, äste + zweige der bäume...).
@ bk2004
in molfsee hatte ich meinen RG 715 von heliopan dabei. heiner war mit dem RG 850 unterwegs.
im frühjahr werde ich mir noch den RG 830 oder 850 zulegen.
Verfasst: Do 3. Mär 2005, 14:18
von topas
noch was dazu...
Wie hieß denn dieser Filterversender, der hier so oft schon genannt wurde... fotohaus-blablabla oder so.... ?
Will mir auch endlich mal einen VOR der Saison zulegen...

Verfasst: Do 3. Mär 2005, 14:25
von KAY
topas hat geschrieben:noch was dazu...
Wie hieß denn dieser Filterversender, der hier so oft schon genannt wurde... fotohaus-blablabla oder so.... ?
Will mir auch endlich mal einen VOR der Saison zulegen...

http://www.fotomayr.de/webkat98/index_fi.htm 
Verfasst: Do 3. Mär 2005, 14:34
von topas
hmm, der wars zwar nich, aber gut sieht er trotzdem aus, berechnen die die Preise nach Durchmesser ?

67mm für € 67,- ist das fair?
Verfasst: Do 3. Mär 2005, 14:38
von xebone
@topas:
Denke du hast den gemeint ?
http://www.versandhaus-foto-mueller.de/
Habe heute den HOYA R72 720 nm von "pehe" gekauft, der dürfte wohl sehr ähnlich dem 714nm sein.
Von der Qualität her sollte der Hoya ja auch gut sein nehme ich an, oder ?
Achja - übel ja, so ab 50mm Durchmesser werden die Filter richtig teuer

(
@KAY
Danke schonmal für die genauen Angaben, dann ist der 1000 nm also offensichtlich schon auch interessant- Vorallem sind ungewöhnliche Fotos garantiert ;o)
Und sich schnell bewegende Wolken sehen doch sicherlich auch ganz gut bei Belichtung im Minutenbereich aus

Verfasst: Do 3. Mär 2005, 14:43
von KAY
topas hat geschrieben:hmm, der wars zwar nich, aber gut sieht er trotzdem aus, berechnen die die Preise nach Durchmesser ?

67mm für € 67,- ist das fair?
bei heliopan kostet der 715er 78,- €
bei ebay kannst du manchmal glück haben und du findest ihn um die 60,- €
sofortkauf.