Hmm, das was ich bis dato so über "Slide Copy Adapter" wie z.B. dem Nikon ES-E28 und Co. im Netz gesehen habe war schon krass wiedersprüchlich. Da scheinen sich die Meinungen doch stark zu unterscheiden, denn die einen behaupten mit einer guten gleichmäßigen Beleuchtungslichtquelle gute Resultate zu erzielen und die anderen dagegen bescheinigen eher miese Resultate.
Eigentlich würde ich einen halbwegs brauchbaren, im Gegensatz zum Scanner stromunabhängigen und kompakteren "Slide Copy Adapter", für meine CP4500 als Zubehör noch ganz gut finden. Aber wie bereits angedeutet bin ich mir nicht so furchtbar sicher, ob die Dinger es wirklich halbwegs bringen und somit nicht Geldverschwendung sind.
Irgendwelche Erfahrungswerte aus der Nikon Community hier diesbezüglich mit dem Nikon Teil oder Fremdprodukten?
Slide Copy Adapter für ne CP, brauchbar oder eher Bruch?
Moderator: pilfi
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 506
- Registriert: Sa 2. Aug 2003, 00:59
- Wohnort: erftstadt bei köln
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Die Lichttemperatur der Beleuchtung bestimmt die Farbstellung des digitalen Dia-Duplikats. Da diese beim ERS-E28 nicht eingebaut ist, wird es ein wenig problematisch, immer eine gleichmäßige Weissbalance für die Kamera zu erzielen - der automatische Weissabgleich funktioniert hier nicht. Den Duplikator einfach in Richtung blauen Himmel halten, bringt's nicht - das gibt 'nen Blaustich. Man sollte daher immer wieder die gleiche (nach Möglichkeit weisse) Lichtquelle verwenden (z.B. einen Diaprojektor), so dass man einmal einen manuellen Weissabgleich macht, den man dann für die ganze Duplikatserie verwenden kann.
Ein weiteres Problem liegt darin, dass das Dia gleichmäßig beleuchtet sein muss. Einfach den Diaduplikator in Richtung einer Punktlichtquelle (vulgo - Lampe) zu halten, funktioniert nur in den seltensten Fällen. Am besten man hält den Duplikator in Richtung auf eine Dialeinwand, die durch einen Diaprojektor (ohne Dia) ausgeleuchtet wird.
Das nächste Problem ist die Wahl der richtigen Belichtung - nicht ganz einfach bei einem Diapositiv oder Negativ, das oft einen grösseren Kontrastumfang besitzt, als sich mit einer normalen Digicam abbilden lässt.
Ich habe zwar schon einige akzeptable, per Diaduplikator hergestellte digitale Dia-Duplikate gesehen. Trotzdem habe ich den Eindruck, dass zum Duplizieren von Dias per Digicam neben viel Probierlust auch eine Portion Glück gehört.
Fazit: Ein Scanner kann sowas besser.
Ein weiteres Problem liegt darin, dass das Dia gleichmäßig beleuchtet sein muss. Einfach den Diaduplikator in Richtung einer Punktlichtquelle (vulgo - Lampe) zu halten, funktioniert nur in den seltensten Fällen. Am besten man hält den Duplikator in Richtung auf eine Dialeinwand, die durch einen Diaprojektor (ohne Dia) ausgeleuchtet wird.
Das nächste Problem ist die Wahl der richtigen Belichtung - nicht ganz einfach bei einem Diapositiv oder Negativ, das oft einen grösseren Kontrastumfang besitzt, als sich mit einer normalen Digicam abbilden lässt.
Ich habe zwar schon einige akzeptable, per Diaduplikator hergestellte digitale Dia-Duplikate gesehen. Trotzdem habe ich den Eindruck, dass zum Duplizieren von Dias per Digicam neben viel Probierlust auch eine Portion Glück gehört.
Fazit: Ein Scanner kann sowas besser.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern