Dörrstative Link?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

ony
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 18:20
Wohnort: Nürnberg

Dörrstative Link?

Beitrag von ony »

Hallo,
suche Infos zu Dörr-Stativen (z.B. PS14).
Finde über Google zwar Dörrfoto, da aber nix über Stative (außer Lampenstative).
Hat jemand einen Link für micht?
Gruß&Dank, Roland
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

ony
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 18:20
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ony »

o.k., Merci!

Hast Du schon Deinen "Wunschkugelkopf" gefunden?
Gruß & Dank, Roland
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Hi,

eigentlich schon, wenn die nicht so horende teuer wären. Der Wunschkugelkopf wäre entweder den Arca Swiss B1 hier...

Bild

...oder halt alternativ der Kirk BH-1...

Bild


..oder noch besser der Markins M10 (510g leicht und trägt 40kg) hier...

Bild


Wie man unschwer erkennen kann, nehmen die sich alle von der Grundfunktionalität her nicht viel, die Kirk Köpfe sind eh Arca Swiss Nachbauten und der Markins im wesentlichen auch. Jedoch ist der Markins noch ein Tick besser als die anderen beiden, aber dafür auch fast noch teurer. :wink:


Zu Dörr Stativen, deren normale Professional Alustative sehen für mich optisch genauso wie die Walimex- oder DynaTran-Stative aus. Die Carbon-Stative von Dörr hingegen mehr wie Silk oder Velbon OEM-Teile.
ony
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 18:20
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ony »

...ich hatte eigentlich schon damit gerechnet es kommt eine Thread: "Ich hab mich für den Nill-Kopf entschieden"... :wink:
300.-€ hab ich gesehen wird etwa für den Markins verlangt, der Arca nochmal deutlich mehr...das kostet wohl ein "souveräner" Kopf.

Wie schätzt Du den Linhof 2Q/3Q ein? Liegt auch etwa in der Preisklasse und hat Pölkin, neben dem Studioball, mal empfohlen.
Gruß, Roland

http://www.ac-foto.com/ac/shop/info.php ... prache=ger
Zuletzt geändert von ony am Mo 4. Apr 2005, 09:09, insgesamt 1-mal geändert.
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Na ich weiß nicht, der Linhof Kopf sieht mir arg nach nem Giottos OEM-Modell aus, nur mit ner anderen aufgesetzten Wechselplatte. Sprich den baut Linhof bestimmt nicht selbst und bei Giottos bekommst Du quasi äquivalentes für 1/3 des Preises.

Nee nee, für das Geld würde ich viel lieber gleich einen Markins M10 nehmen anstatt solch einen Linhof Kopf.

http://www.markins.de/de/markins-qball- ... g-1-de.pdf

http://www.nikonians-images.com/info/Ma ... epaper.pdf
ony
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 18:20
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ony »

Hmmm, also was mich an dem Markins "stört" ist die Feststellschraube für die Wechselplatte. Ich stelle mir das als arges Gefummel vor die festzuziehen/zu lösen, wenn ich mir die Pics auf Deinem zweiten Link, S10 ansehe. Da finde ich die Lösung mit einem Klemmhebel praxistauglicher.

Ich muß mir "das Zeugs" mal in Natura ansehen, vor allem die Giottos machen auf den Bildern ja einen mächtig robusten Eindruck - kann man gar nicht glauben, bei dem Preis.
Gruß, Roland
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Man kann die Markins Köpfe auch ohne Schnellwechselplatte kaufen...

Bild

...dann sind die halt so ~27€ billiger und sich somit stattdessen eine Schnellkupplungen seiner eigenen Wahl von einem Drittanbietern mit 3/8 Zoll Standard UNC-Gewinde draufmontieren.

Siehe u.a. auch:

https://www.photoproshop.com/index.php/ ... c8c5324710
ony
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 18:20
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ony »

Ja klar, aber irgendeine Platte muß ich ja doch hinschrauben. Es geht ja um den Abstand Body > Rändelmutter.
Will das aber nicht überstrapazieren, muß ich mir erstmal ansehen, vielleicht sind meine Bedenken ja unbegründet und es sieht auf dem Bild nur so aus.
Gruß, Roland

PS: Aber vielen Dank für die zahlreichen Infos und geradezu mundgerechten Links!!!
Zuletzt geändert von ony am Mo 4. Apr 2005, 14:30, insgesamt 1-mal geändert.
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Also meine Erfahrungen mit den Klemmhebeln ist, das diese nicht so toll sind wenn da richtig schweres und schlecht ausbalanciertes Equipment auf einen Stativkopf geschraubt wird. Die leiern mit der Zeit auch aus und daher habe ich grundsätzlich wesentlich mehr vertrauen zu soliden Feststellschrauben. - Ansonsten wenn schon Klemmhebel, dann lieber so wie bei den Novoflex Haltesystemen, die mag ich wesentlich lieber als die Manfrotto und Co. Lösungen. - Schau Dir einfach mal an was die Profis so im Allgemeinen benutzen, dann weißt Du auch was gut und solide ist.

Was die Kugelköpfe anbelangt, so sind die großen Giottos Kugelköpfe (MH 3000/2000/1000) ansonsten noch eine ernstzunehmende Alternative, da diese ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben und man da für Bruchteile des Geldes der zuvor genannten Lösungen auch was recht gutes bekommt!
Antworten