Seite 1 von 1
Interessanter Link zu RAW Bearbeitung
Verfasst: Fr 8. Apr 2005, 19:47
von jim
Habe ich über einen Freund gefunden, ist zwar etwas Canonlastig, stört
aber nicht da wir ja auch "RAW" Format haben
Interessant finde ich vor allem die Tatsache das der Tester die Bilder so überbelichtet
und dennoch noch soviel aus den "ausgefressenen" Lichtern herausholt.....
http://www.traumflieger.de/desktop/raw/raw_start.php
Re: Interessanter Link zu RAW Bearbeitung
Verfasst: Fr 8. Apr 2005, 21:23
von Tomas
Hallo,
habe mir den Artikel auch gerade durchgelesen.... hmmmm ich habe eigentlich immer gedacht es sei besser die Aufnahmen eher normal bzw. mit einem Tick Unterbelichtung aufzunehmen um sie dann z.B: mit D-Lighting aufzuhellen...
Das natürlich nur in extrem Situationen wo die Belichtung manuell geschieht.
Was ist nun als Quelldatei besser ?? Ein Überbelichtetes Bild ?? hmm Was sagen hier die Profis ??
Tschau Tomas
Verfasst: Fr 8. Apr 2005, 23:35
von Jan K.
Hallo Jim!
Danke für den Link
Zitat:
Umwandlung in Tiff
Dies hat zur Folge, dass ein umgewandeltes RAW-Bild trotz 12-Bit (bzw. 16 Bit, wobei 4 Leerbit aufgefüllt werden) nurnoch eine erheblich geringe Ausdifferenzierung der hellen Bildbereiche zulässt. Es lässt sich dort also z.B. in Photoshop nachträglich praktisch keine Zeichnung mehr in ein 16-Bit-TIFF-Bild hineinbringen, wenn eine RAW-Aufnahme mit den ursprünglichen Kameraeinstellungen übernommen wurde.
Ich hatte mal ein Bild (Raw-Datei) das Überbelichtet war.
Für das Öffnen von Raw-Dateien benutze ich das Photoshop CS Plug-in.
Dort konnte ich es soweit korrigieren, daß es normal belichtet war.
Dann habe ich das selbe Bild erneut (wieder unbearbeitet) geöffnet und es nicht im Plug-in,
sondern im 16-Bit Modus direkt in PS nachbearbeitet (im Plug-In Fenster
16 Bit eingestellt und OK geklickt).
Im Prinzip müsste es ja eigentlich egal sein. War es aber nicht.
Es war nicht möglich aus den hellen Bereichen Zeichnung rauszuholen.
Verfasst: Sa 9. Apr 2005, 08:44
von Reymund
Danke für den Link, gewundert hat mich nur die Bemerkung das das RAW Plug IN von Adobe auch in PS 7 arbeitet, weis jemand was davon? bei Adobe steht immer nur das es für CS ist.
Reymund
Verfasst: Sa 9. Apr 2005, 10:00
von Arjay
Doch - es gibt ein solches Plugin auch für PS7, allerdings ist das kein Gratis-Download, sondern kostet extra.
Re: Interessanter Link zu RAW Bearbeitung
Verfasst: Sa 9. Apr 2005, 14:43
von MeisterPetz
Tomas hat geschrieben:
Was ist nun als Quelldatei besser ?? Ein Überbelichtetes Bild ?? hmm Was sagen hier die Profis ??
Die Vorgehensweise ist schon länger bekannt und wird "Expose to the right" genannt. Es wird das Histogramm bei der Aufnahme möglichst weit nach rechts geschoben, aber ohne dass es überstrahlt. Dadurch ist, je nach Motiv eine gewisse Überbelichtung die Folge, die per EBV zurückgenommen werden muss.
Hauptsächlicher Anwendungszweck ist die Vermeidung von Rauschen in dunklen Bildpartien, da diese dann eben nicht durch D-lightning oÄ aufgehellt werden müssen, was das Rauschen verstärkt.
Man braucht ein wenig Übung und Zeit dafür, die Belichtungsparameter so hinzubekommen. Es ist natürlich nur sinnvoll, wenn das Histogramm auf der rechten Seite überhaupt noch Platz hat, also das Motiv eine Verschiebung erlaubt.
Verfasst: Sa 9. Apr 2005, 14:55
von Arjay
Aber Vorsicht: Kein einziger der drei Farbkanälre darf überbelichtet werden! Das kann man bei der D70 nicht kontrollieren, da sie nur ein Luminanz-Histogramm bietet!
Wie sieht das eigentlich bei den anderen Nikon-DSLRs aus?
Verfasst: Sa 9. Apr 2005, 15:08
von Tomas
Arjay hat geschrieben:Aber Vorsicht: Kein einziger der drei Farbkanälre darf überbelichtet werden! Das kann man bei der D70 nicht kontrollieren, da sie nur ein Luminanz-Histogramm bietet!
Wie sieht das eigentlich bei den anderen Nikon-DSLRs aus?
Hmm beim "Expose to the right" muss ich da die Kurve mittels Capture Control setzen ?? Oder geht das irgendwie auch mit den kamera Einstellungen ?
MfG
Tomas
Verfasst: Sa 9. Apr 2005, 15:17
von Arjay
Hier geht es nicht um die Gradationskurve, die man mit NC in die Kamera laden kann, sondern um die Anzeige des Histogramms an einem bereits erfassten Bild! NC wird Dir also nicht helfen können.
Bei dieser Technik kann man immer nur mit Testaufnahmen arbeiten, und dann das Histogramm begutachten. Da ist es natürlich nachteilig, wenn man die Histogramme für die einzelnen Farbkanäle nicht angezeigt bekommt, da das Luminanz-Histogramm oft nicht zeigt, dass ein Kanal überbelichtet ist.
Wie ist das eigentlich mit der Spitzlicht-Anzeige? Weiss jemand, wie die genau arbeitet? Springt diese Anzeige bei Überbelichtung eines beliebigen, einzelnen Farbkanals an?
Verfasst: Sa 9. Apr 2005, 15:23
von Tomas
Arjay hat geschrieben:Hier geht es nicht um die Gradationskurve, die man mit NC in die Kamera laden kann, sondern um die Anzeige des Histogramms an einem bereits erfassten Bild! NC wird Dir also nicht helfen können.
Danke .!!. Schwitz...
MfG
Tomas