Liebe Foto-Freunde,
ich bin privat begeisterter Nutzer einer Nikon D70, die ich vor einem viertel Jahr gegen eine Canon Powershot G3 getauscht habe. Bei der Entscheidung hat mir insbesondere dieses Forum super weiter geholfen. Dafür noch mal danke. Jetzt kann ich endlich vernünftige digitale Fotos machen.
Nun habe ich aber beruflich ein kleines Problem bzw. eine Idee und brauche dringend ein paar Tipps:
Ich betreue seit einigen Wochen in unserer Firma das Archiv und wir wollen bestimmte Bestände digitalisieren. Manches werden wir dabei fremd vergeben. Die meisten Materialien sollen aber selbst abfotografiert werden und mit einem Arbeitsfoto (max. ca. 800 x 800 Pixel) zusammen katalogisiert und abgespeichert werden. Neben kleineren 3D-Objekten (meist Werbematerialen) sind das vor allem Publikationen, Handzettel, Plakate (bis A2), Fotoaltbestände, Zeitungsausschnitte u.ä., also vor allem Flachware von A5 bis A2.
Um hier bei der Digitalisierung schnell voran zu kommen, habe ich daran gedacht, statt eines Scanners eine DSLR mit 6-8 MP und ein Reprostativ einzusetzen. Bei maximalem Abstand der Kamera von der Reproplatte (das größte Modell von Kaiser bringt ca. 1,5 m) benötigt man bei der Chipgröße der D70 ein Objektiv von mindestens 35 mm (besser noch 28 mm), Formate bis A2 aufnehmen zu können. Einfache als eine Festbrennweite, wäre natürlich vom Handling her ein Zoom.
Hat jemand Erfahrung mit solchen Lösungen?
Welche Weitwinkel-Objektive könnten geeignet sein (wenig Vignettierung oder Verzerrung)? Oder sind Weitwinkel-Objektive insgesamt zum Digitalisieren eher ungeeignet?
Vielen Dank für jeden Hinweis. Bisher habe ich zu diesem Thema leider keiner Erfahrungsberichte er-googlen können.
Uli K.
Digitalisierung für Archiv: How To?
Moderator: pilfi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 393
- Registriert: Sa 4. Sep 2004, 22:07
- Wohnort: Oberhausen
- Kontaktdaten:
Willkommen im Forum! 
also ich bin der Meinung, dass die Idee, das ganze auf diese Weise zu lösen, ersteinmal gut ist ...
Ich würde vorschlagen ein Makro zunehmen, weil ihr hiermit die besten Ergebnisse erzielen könnt ... vorzugsweise mit einer brennweite von 90 mm, aber ich gebe zu, dass die größe da schon problematisch wird ... *grübel*

also ich bin der Meinung, dass die Idee, das ganze auf diese Weise zu lösen, ersteinmal gut ist ...
Ich würde vorschlagen ein Makro zunehmen, weil ihr hiermit die besten Ergebnisse erzielen könnt ... vorzugsweise mit einer brennweite von 90 mm, aber ich gebe zu, dass die größe da schon problematisch wird ... *grübel*
Zuletzt geändert von Benny am Di 3. Mai 2005, 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
D70, 14-24/2.8, 24-70/2.8, 70-200/2.8 VR zzgl. TC-17 E II und Canon 500D, 50/1.8, SB-800, ne Russentonne und ein bisschen Stuff ...
http://www.fotobenny.de
http://www.benjaminherrmann.com
http://www.fotobenny.de
http://www.benjaminherrmann.com