Hi,
wie bekommt man den Spiegei vernünftig sauber, wenn das abblasen mit Luft nicht ausreicht. Hat jemand einen Tip.
Forensuche war leider negativ.
Gruß Jupp
Spiegelreinigung ...wie?
Moderator: pilfi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 426
- Registriert: Do 1. Apr 2004, 22:13
- Wohnort: Mülheim/R.
- Kontaktdaten:
Spiegelreinigung ...wie?
Scheiss egal wer dein Vater ist, wenn ich den See fotografieren will geht hier keiner übers Wasser!
Hallo Jupp,
eine einfache Methode ist die Reinigung mit einem HAMA Lenspen. Ich habe die "kleine" Version des Lenspens etwas modifiziert (abgewinkelt), um den Spiegel zu reinigen, duch die gewinkelte Form kommt man auch oben an den Spiegel. Achtung, Spiegelkasten vor und nach Reinigung unbedingt ausblasen!!!
Noch eine Möglichkeit ist Objektiv-Reinigungspapier. Aufgezogen aus einen NICHT scharfkantigen Gegenstand (Sauberes Eisstäbchen) kannst Du relativ problemlos den Spiegel putzen. Ausblasen nicht vergessen.
Alternativ kannst Du auch die Q-Tip Methode anwenden. Besorg Dir ORIGINAL Q-Tips und etwas Isopropylalkohol (hochrein) aus der Apotheke. Q-Tip in Iso tauchen und Spiegel reinigen, da die originalen Q-Tips nicht flusen, geht das relativ problemlos, aber öfters mal einen neuen nehmen. Auch hier solltest Du den Spiegelkasten vorher und nachher ausblasen.
Zudem gibt es im Zubehörhandel diverse Reinigungssets zur Spiegelreinigung, allerdings kosten die teilweise richtig teuer Geld.
Gruß Uwe
eine einfache Methode ist die Reinigung mit einem HAMA Lenspen. Ich habe die "kleine" Version des Lenspens etwas modifiziert (abgewinkelt), um den Spiegel zu reinigen, duch die gewinkelte Form kommt man auch oben an den Spiegel. Achtung, Spiegelkasten vor und nach Reinigung unbedingt ausblasen!!!
Noch eine Möglichkeit ist Objektiv-Reinigungspapier. Aufgezogen aus einen NICHT scharfkantigen Gegenstand (Sauberes Eisstäbchen) kannst Du relativ problemlos den Spiegel putzen. Ausblasen nicht vergessen.
Alternativ kannst Du auch die Q-Tip Methode anwenden. Besorg Dir ORIGINAL Q-Tips und etwas Isopropylalkohol (hochrein) aus der Apotheke. Q-Tip in Iso tauchen und Spiegel reinigen, da die originalen Q-Tips nicht flusen, geht das relativ problemlos, aber öfters mal einen neuen nehmen. Auch hier solltest Du den Spiegelkasten vorher und nachher ausblasen.
Zudem gibt es im Zubehörhandel diverse Reinigungssets zur Spiegelreinigung, allerdings kosten die teilweise richtig teuer Geld.
Gruß Uwe
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 426
- Registriert: Do 1. Apr 2004, 22:13
- Wohnort: Mülheim/R.
- Kontaktdaten:
Ich habs getan..........
Nachdem ich den Spiegel meiner Cam mit q-Tips und Isopropanol super gereinigt bekam, wurde ich mutig.
Habe im Anschluß dann auch den Sensor entsprechend behandelt. Es geht ohne Probleme. Man sollte sich nicht von der angeblich Empfindlichkeit des Filters von einer solchen Aktion abhalten lassen.
Ein befreundeter Fotograf berichtete mir, dass er seine D2H seit Jahren so selbst reinigt.
Nikon nimmt derzeit 26 € ! 2 mal selbst reinigen und dann lecker Essen gehen.....
Gruß Jupp

Nachdem ich den Spiegel meiner Cam mit q-Tips und Isopropanol super gereinigt bekam, wurde ich mutig.

Habe im Anschluß dann auch den Sensor entsprechend behandelt. Es geht ohne Probleme. Man sollte sich nicht von der angeblich Empfindlichkeit des Filters von einer solchen Aktion abhalten lassen.
Ein befreundeter Fotograf berichtete mir, dass er seine D2H seit Jahren so selbst reinigt.
Nikon nimmt derzeit 26 € ! 2 mal selbst reinigen und dann lecker Essen gehen.....

Gruß Jupp
Scheiss egal wer dein Vater ist, wenn ich den See fotografieren will geht hier keiner übers Wasser!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Ich will ja nicht wieder damit anfangen, aber zum Thema Reinigen mit Wattestäbchen gibt es auch negative Erfahrungen ...jupp2002 hat geschrieben:Man sollte sich nicht von der angeblich Empfindlichkeit des Filters von einer solchen Aktion abhalten lassen.
http://www.fotocommunity.de/forum/read. ... 1&t=189071
Zuletzt geändert von volkerm am Mo 16. Mai 2005, 14:17, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 426
- Registriert: Do 1. Apr 2004, 22:13
- Wohnort: Mülheim/R.
- Kontaktdaten:
Hi Volker,,
in dem Thred war es eine Sigma Cam.
Hat meines Wissens einen etwas anderen Aufbau, betreffend des Filters vor dem CCD.
Hier verwenden Nikon und Canon Glas. Dies lässt sich so einfach nicht verkratzen.
Aber es sollte jeder so machen wie er denkt, meine ich.
Gruß Jupp
in dem Thred war es eine Sigma Cam.
Hat meines Wissens einen etwas anderen Aufbau, betreffend des Filters vor dem CCD.
Hier verwenden Nikon und Canon Glas. Dies lässt sich so einfach nicht verkratzen.
Aber es sollte jeder so machen wie er denkt, meine ich.
Gruß Jupp
Scheiss egal wer dein Vater ist, wenn ich den See fotografieren will geht hier keiner übers Wasser!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hallo Jupp,jupp2002 hat geschrieben:Hat meines Wissens einen etwas anderen Aufbau, betreffend des Filters vor dem CCD.Hier verwenden Nikon und Canon Glas. Dies lässt sich so einfach nicht verkratzen.
das AA-Filter bei Nikon ist aus Lithiumniobat, soweit ich weiß. Wie kratzfest das ist - keine Ahnung. Aber an der D70 hat es einer unserer Forumskollegen auch schon verkratzt:
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... zer+sensor
Ich will es auch niemandem ausreden, seinen Sensor selbst zu reinigen ....
.. und weg.
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 426
- Registriert: Do 1. Apr 2004, 22:13
- Wohnort: Mülheim/R.
- Kontaktdaten:
Hallo Volker,
Lithiumniobat (LiNbO3) wird bei 1200 °C aus einer Schmelze aus Li2O und Nb2O5 gewonnen. Der Kristall weist eine Dichte von 4,628 g/cm3 und eine Mohssche Härte von 5 auf. Diese ist vergleichbar mit der Härte von weichem Stahl ( z.b. Nägel). Zum Vergleich Diamant = Mohssche Härte 10.
Außerdem ist diese kristalline Beschichtung m.E. Bestandteil des Sensors, da ansonsten die Funktion nicht klar definierbar ist. Bestenfalls an der Unterseite des Filters wäre sie noch denkbar.
Aber ich glaube wir verlieren uns hier ins Detail.
Allenfalls eine Oberfläche von der Härte eines Metalls mit einem Wattebausch beschädigen ist sicher nicht einfach.
Gruß Jupp
Lithiumniobat (LiNbO3) wird bei 1200 °C aus einer Schmelze aus Li2O und Nb2O5 gewonnen. Der Kristall weist eine Dichte von 4,628 g/cm3 und eine Mohssche Härte von 5 auf. Diese ist vergleichbar mit der Härte von weichem Stahl ( z.b. Nägel). Zum Vergleich Diamant = Mohssche Härte 10.
Außerdem ist diese kristalline Beschichtung m.E. Bestandteil des Sensors, da ansonsten die Funktion nicht klar definierbar ist. Bestenfalls an der Unterseite des Filters wäre sie noch denkbar.
Aber ich glaube wir verlieren uns hier ins Detail.
Allenfalls eine Oberfläche von der Härte eines Metalls mit einem Wattebausch beschädigen ist sicher nicht einfach.

Gruß Jupp
Scheiss egal wer dein Vater ist, wenn ich den See fotografieren will geht hier keiner übers Wasser!