Seite 1 von 2

Einzelaufnahmen für Panorama-Stitching (D70)

Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 08:21
von snorri
Hallo!

Gestern zum 1sten Mal eine Stunde mit meiner D70 unterwegs -- macht Spaß, aber ich brauche noch viel Einarbeitung.

Bei einem Problem finde ich auf Anhieb keine Abhilfe: Ich mache gerne Panoramas, die ich mit einem Panorama-Programm (PTGui) am Rechner aus Einzelaufnahmen zusammenbaue. Mit der kleinen PowerShot A80 meiner Frau habe ich das schon eine Weile geübt und das geht ganz wunderbar. Dazu muss ich dort nur Blende, Belichtungszeit, Fokus und Weissabgleich festnageln, dann passen alle Einzelbilder optisch ohne weiteres zusammen.

Bei meinem gestrigen Panorama von der steinernen Brücke in Regensburg ging das leider nicht so gut: Im fertigen Panorama war anhand von Helligkeitsunterschieden klar zu erkennen, wo ein Einzelbild aufhört und das andere anfängt. PTGui kann sowas zwar rausrechnen, aber das geht sicher auf Kosten er Qualität.

Wie ich die einzelnen Bilder geschossen habe: M-Modus (alle mit gleicher Belichtungszeit und kleiner Blende), Autofocus aus, Weissabgleich auf Sonnenlicht, NEF. Danach alle in der Capture-Testversion im gleichen Farbraum als JPG gespeichert (sonst habe ich nichts geändert). Objektiv war das 18-70er bei 18mm.

Hat jemand einen Tipp für mich, welchen Parameter ich vergessen haben könnte?

-- snorri

Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 08:50
von chillie
Hmm... und Du hast auch nicht zufällig D-Lighting oder ähnliche verbesserungsmaßnahmen bei der JPG-Konvertierung aktiviert?

Ich gehe entsprechend vor und hatte noch kein solches Problem - evlt. könntest Du mal das Pano posten ... das einzige was das rechtfertigen könnte wäre ein verwendeter Polfilter, sonst fällt mir da nix ein.

Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 09:01
von snorri
Hallo chillie,

also angeklickt habe ich nichts ... aber vielleicht macht Capture das standardmäßig (ich habe erst gestern damit angefangen). Ja, das kann gut sein -- ich werde die JPGs nochmal produzieren und dabei penibel darauf achten, dass alle Häkchen weggeklickt sind. Oder wenigstens alle die gleichen Parameter verwenden ...

Danke für den Tipp!

-- snorri

Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 09:18
von UweL
Hi,

18mm sind nach meiner Erfahrung schon etwas kurz... da könnte es allein schon mit dem Helligkeitsabfall an den Rändern Probleme geben.

Die Faustformel sagt, dass die Brennweite nicht kleiner sein sollte als die Sensordiagonale. Im Falle der D70 als pi mal Daumen > 28mm. Das gibt die besten Ergebnisse.

Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 09:21
von Arjay
Wenn Du die Teilaufnahmen mit der kürzesten Brennweite des Kit-Objektivs gemacht hast, dann könnte ein Problem durch die Vignettierung des Objektivs verursacht werden.

Da Du NC auf der Platte hast, kannst Du mal versuchen, ob Du das Problem vor der Umwandlung des Bildes in eine JPG-Datei mit der Vignettierungs-Korrekturfunktion in NC mildern/beseitigen kannst.

Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 09:27
von bono_d70
hi leute

to snorri

frage von einem relativen neuling:
wo bekommt man das programm günstig?
oder kann man das nur über ptgui.com um 49euros ordern?

gruß
bono_d70

Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 09:47
von Arjay
PTGUI ist Shareware: Du kannst eine bestimmte Zeit lang gratis testen, wenn Du dann aber weitermachen willst, musst Du eine Lizenz kaufen. PTGui gibt's nur auf der PTGui-Homepage zu kaufen.

Es gibt aber auch eine Freeware-Alternative als PanoTools-GUI: Hugin. Hugin ist noch wesentlich neuer als PTGui, und möglicherweise noch nicht so ausgereift. Ich habe Hugin noch nicht getestet, bin aber mit PTGui sehr zufrieden.

Die restliche benötigte Software (PanoTools, Enblend und Autopano) ist Freeware.

Wenn man berücksichtigt, dass der Großteil an technischer Innovation in den PanoTools drinsteckt (und die auch noch fähiger sind als manche Profi-Stitchingprogramme), ist diese Lösung mit Abstand die preisgünstigste Panorama-Software auf dem Markt.

Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 15:29
von snorri
Hej an alle!

Vignettierung: Daran habe ich auch schon gedacht, aber die ist es jedenfalls nicht allein, das wird schon dieses DEE-Lighting sein. Ich wusste nicht, dass das eine motivabhängige Korrektur vornimmt, soweit habe ich Die Anleitung noch nicht gelesen. (Ich weiss auch noch nicht, ob ich bei Nikon Capture bleibe, vielleicht könnt ihr mir etwas anderes wärmer empfehlen?)

Vignettierungskorrektur: Arbeitet die allein auf Basis der Objektivdaten? Oder berechnet sie die Abschattung (auch) aus der Bilddatei? In letzterem Falle würde ich mir ja wieder Unterschiede zwischen den Einzelbildern einhandeln, die ich für Panoramen nicht gebrauchen kann ...

PTGui: Ich habe ein paar von den billigeren Programmen angetestet, die waren mir aber alle zu schwach -- die meisten können nur einreihige Panoramen bauen, Mosaikbilder sind damit schon außen vor. Die anderen leistungsfähigen Programme sind dagegen alle saftig teuer. Dadurch bin ich bei PTGui gelandet, das wirklich alles kann, was mir bisher eingefallen ist, und dabei sehr bezahlbar bleibt. Hugin basiert, glaube ich, auch auf den PanoTools, ist aber erst kürzlich von der c't als ziemlich instabil getestet worden.

-- snorri

Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 15:52
von Arjay
Also ich würde das D-Lighting nicht für Einzelfotos von Panoramen verwenden. Wie Du ganz richtig sagst, macht diese Funktion motivabhängige Korrekturen, und das kann man mit Sicherheit nicht für Panoramen brauchen.

Ich fotografiere praktisch alle Einzelbilder von Panoramen als Belichtungsreihen. So kann ich mir dann für das ganze Panorame jeweils die Serie an Teilfotos heraussuchen, bei der die Belichtung am besten passt. Wer's ganz genau haben will, der dürfte am besten bedient sein, wenn er jeweils die Einzelbilder aus den Belichtungsreihen zu Panoramen montiert, die er dann wiederum als DRI zusammenfügt.

Die Vignettierungsfunktion hingegen ist in NC rein manuell und arbeitet nicht auf der Basis von Objektivdaten. Wenn Du da eine Standardeinstellung ermittelst und diese dann bei allen Einzelbildern verwendest, dürfte das unproblematisch sein. Die Frage ist nur, wie Du zu sinnvollen Einstellwerten kommst. Ich nehme an, dazu müsstest Du Testaufnahmen einer wirklich gleichmässig beleuchteten weissen/grauen Wand machen, und diese dann testhalber mit verschiedenen Korrekturwerten behandeln, und diese anschliessend in PS begutachten. Hinzu kommt, dass Du solche Testfotos mit verschiedenen Blendenwerten machen solltest, denn Vignettierung ist höchstwahrscheinlich blendenabhängig.

Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 21:01
von snorri
Hej!

So, jetzt habe ich das nochmal probiert: Alle Bilder in NC geöffnet, nur mit einer Farbraumveränderung (AdobeRGB und sanfter Vignettierungskorrektur) neu abgespeichert und wieder gestitcht. Leider ist das Ergebnis ohne Color Correction weiterhin nicht brauchbar: Klick

Das links oben mag ja noch eine Vignettierungsfrage sein, aber das dritte von rechts ist einfach zu hell. Irgendwas mache ich immer noch falsch ...

(Bitte nicht die technische Qualität des Panoramas zu genau ansehen; das war ein Freihandpanorama zu Testzwecken :wink: )

-- snorri