Seite 1 von 1
[F] Zusamenhang zwischen kleinster und größter Blende
Verfasst: Mi 21. Sep 2005, 14:19
von andreas puhl
Hallo,
mir fiel gerade auf, dass die Lichtstarken Objektive sich nicht so weit abblenden lassen. Zum Beispiel 85mm/f1.8 bis f16 oder 50mm/f1.4 bis f16.
Gibt es dafür eine Erklärung?
Viele Grüße
Andreas
Verfasst: Mi 21. Sep 2005, 16:22
von dd
Hallo,
als die Blendenwertübertragung noch mechanisch war, war glaube ich die Anzahl der übertragbaren Blendenstufen limitiert. Ich denke auch, dass die Konstruktion einer entsprechenden mechanischen Blende mit diesem großen Bereich schwierig ist.
Gruß
Dirk
Verfasst: Do 22. Sep 2005, 13:01
von andreas puhl
dd hat geschrieben:als die Blendenwertübertragung noch mechanisch war, war glaube ich die Anzahl der übertragbaren Blendenstufen limitiert. Ich denke auch, dass die Konstruktion einer entsprechenden mechanischen Blende mit diesem großen Bereich schwierig ist.
Hmm, das scheint mir nicht so plausibel zu sein. Ein Zentralverschluß ist ja auch eine Blende die sich komplett schließen läßt, oder verwechsel ich da was. Also mechanisch sollte das dann doch keine Probleme geben.
Andreas
Verfasst: Do 22. Sep 2005, 13:19
von chillie
Ich würde mal darauf tippen, das die kleinste Blende wohl auch die Diffraktionsgrenze darstellt.
Also wohl rein Bildqualitativ begrenzt ist.
Verfasst: Do 22. Sep 2005, 13:40
von volkerm
omegandy hat geschrieben:Also mechanisch sollte das dann doch keine Probleme geben.
Hallo Andreas,
es muß ja über den weiten Bereich auch präzise die
richtige Blendenöffnung einstellen, im Gegensatz zum Zentralverschluß der nur ganz auf oder ganz zu ist. Ich kann mir schon vorstellen, daß es daran scheitert.
Verfasst: Do 22. Sep 2005, 14:26
von Andreas H
omegandy hat geschrieben:dd hat geschrieben:Ein Zentralverschluß ist ja auch eine Blende die sich komplett schließen läßt, oder verwechsel ich da was.
Du verwechselst etwas.
Die Lamellen einer Blende sind so angeordnet daß jeweils eine Seite unter und die andere über der Nachbarlamelle liegt, so wie man einen Pappkarton ohne Kleben verschließen kann. Damit ist rein mechanisch ein vollständiges Schließen überhaupt nicht möglich, es bleibt immer in der Mitte ein Loch.
Bei einem Zentralverschluß sind die (in der Regel drei) Lamellen einfach übereinander gelegt.
Ob die These mit dem Begrenzten Steuerweg für den Blendenhebel plausibel ist müßte man eigentlich daran erkennen können daß dann alle Objektive einer Lichtstärke die gleiche kleinste Blende haben müßten. Ansonsten würde ich auch auf eine Begrenzung aus Qualitätsgründen setzen. Vielleicht spielt ja auch auch beides eine Rolle?
Grüße
Andreas