Seite 1 von 2

Produktfotografie

Verfasst: Di 11. Okt 2005, 11:22
von Ari
Hallo miteinander,
kann am WoEnde die D70 ausprobieren, mit Macro (Nikon 60er). Soll Bilder für Ausstellung (60 x 60 cm) machen.

Problem: die Objekte (Drucksensoren) haben die tolle Farbkombination Schwarz, Weiß und Metall. Entweder versäuft das eine, oder überstrahlt das andere. Zum anderen ist die Größe max. 1 x 1 cm.

Ausstattung:
2 Baustrahler mit 1000 W von oben mit Diffuserpapier Full W (aus Profibedarf) 1 Baustrahler mit 150 W (seitlich) mit Diffuserpapier 1/2 W sowie min. 3-6 Spiegel zum Aufhellen. Sowie Kaltlichtquelle mit 1 oder 2 Strahler.

Bin über alle Tips dankbar, wie ich hier das Farbproblem lösen kann:
a) beim Fotografieren
b) bei der Nachbearbeitung mit PS 7

Bisher Coolpix 990 im Einsatz.

Servus

Verfasst: Di 11. Okt 2005, 11:33
von topas
Das Farbproblem? du meinst die unterschiedliche Farbtemperatur deiner diversen Lichtquellen oder wie?

Also beim Fotografieren würd ich halt erst mal nen manuellen Weißabgleich machen, wenn die Lampen stehen.

Und später beim Bearbeiten würd ich wohl auf das Metall die Farbe bearbeiten und Schwarz und Weiß neutral halten, entweder mit den Gradationskurven und mehreren Auswahlen nach Farbe oder per Sättigung, allerdings kanns dabei dann auch schnell sehr künstlich aussehen.

Achso und RAW is eh Pflicht, im Notfall DRIs aus den RAWs machen, wenn weiß oder Schwarz absäuft...

Hoffe geholfen zu haben...

edit: nochwas: kein längeres Macro zur Verfügung? ich befürchte, daß du mit dem 60er so nen kleinen Motivabstand kriegst, daß kaum mehr Platz vor der Kamera bleibt um das Licht zu setzen, oder hast Du das schon ausprobiert?

Verfasst: Di 11. Okt 2005, 12:23
von Ari
@topas
a) Farbtemperatur der Lichtquellen ist durch Weißabgleich kein Problem. Selbst mit der Coolpix gute Ergebnisse.
b) Makro ist ebenso Leihgabe. Sollen wir ein besseres nehmen ? Welches ist zu empfehlen ? Danach soll dann die Kaufentscheidung fallen.
c) Welche Einstellung für RAW-Dateien ? Bei der Coolpix nicht möglich. Gibt es was zu beachten bzgl. Photoshop 7 ?

Zum Problem:
Der Spielraum durch schwarz/weiß/metall ist so klein, dass ich schon immer Belichtungsreihen mache. Doch trotzdem ist durch die Größe bedingt leicht eine Unter/Überbelichtung einzelner Bereiche gegeben.

Servus

Verfasst: Di 11. Okt 2005, 13:05
von chillie
Also das 1x1 große Ding kannst Du mit einem normalen Objektiv eh nicht formatfüllend abbilden.
Beim Sigma 105 z.B. hast Du noch ca. 20 cm... das allein ist schon knapp wenn es gut ausgeleuchtet werden soll... und wenn Du vor allem keine Softboxen hast sondern nur Difusorfolie o.ä. verwendest.

Die D70 hat einen eindeutig höheren Dynamikumfang... generell würde ich vor allem aufpassen das die Lichter stimmen, diese kannst Du per EBV nichtmehr einfangen, die Tiefen kannst Du leichter aufhellen.

Das größte Problem dürfte wohl sein, das Du das kleine Objekt nicht gezielt ausleuchten kannst... und da hilft ohne großartigen Fototisch mit unterleuchtung usw. wahrsch. wirklich nur DRI

Verfasst: Di 11. Okt 2005, 13:55
von Michel Büschke
hast du mal Beispielbilder? Bilder sagen mehr als Tausend Worte...

Verfasst: Di 11. Okt 2005, 16:20
von Reiner
Ari hat geschrieben:@
b) Makro ist ebenso Leihgabe. Sollen wir ein besseres nehmen ? Welches ist zu empfehlen ? Danach soll dann die Kaufentscheidung fallen.
Naja, es könnte halt bei dem 60er sein, daß Du, um eine vernünftige Abbildungsgrösse zu erhalten, so nah an das Objekt ran musst, daß Du Dir schon wieder selber im Weg bist (Und Schatten auf das Objekt wirfst).

Evtl. könnte ein 105er makro da besser sein. Kommt aber ganz auf die Objektgrösse an.
*Qualitativ* ist das 60er micro erste Wahl!
c) Welche Einstellung für RAW-Dateien ? Bei der Coolpix nicht möglich.
Das Gute an RAW ist, daß man eben im Grunde nichts beachten muss :wink:
Zum Problem:
Der Spielraum durch schwarz/weiß/metall ist so klein, dass ich schon immer Belichtungsreihen mache. Doch trotzdem ist durch die Größe bedingt leicht eine Unter/Überbelichtung einzelner Bereiche gegeben.
Schonmal diesen Link angeschaut ???

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 10:45
von Ari
@ Michel Büschke
Beispiele:
Bild Bild

@ chillie & Rainer
der Arbeitsplatz:
Bild Bild Bild
1. Bild: Im Vordergrund oben und hinten rechts schwarzer Molton zum Abdunkeln. Oben die 2 Baustrahler mit dem Diffuserpapier.
2. Bild: Tisch mit TT-Plast in weiß
3. Bild: Arbeitsbeispiel mit normaler Spiegelreflex

Zu den Aufnahmen:
Endgröße 60 x 60. Dachte dabei aber, daraus 4 Bilder zu machen und nachträglich zusammenzusetzen. Ob das gleiche Produkt aus verschiedenen Perspektiven oder unterschiedliche Produkte, ist jetzt noch nicht klar. Freistellen war wegen dem Hintergrund schon vorgesehen. Beim Arbeitsbeispiel liegt das schwarze Produkt auf einem Spiegel um das Licht von oben zum Aufhellen zu nutzen. Ergebnis ohne Spiegel erheblich schlechter.

Servus

PS. Bilder nun grösser

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 10:59
von Dirk-H
Die Bilder sind zu klein um etwas zu erkennen. :(

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 19:14
von beta
kleiner Tipp:

Schatten hilft zur Orientierung. Grosser Pinsel in photoshop und kleck mal unten herum ein wenig rum, damit die dinger nicht sinnlos in der Luft rumschweben.


me.

Verfasst: Do 13. Okt 2005, 07:22
von Ari
@beta
Schatten sind schlecht, da in Orginalgröße um ein vielfaches kleiner. Dann sind die Schatten nur graue undefinierbare Flecken. Hier nur zur besseren Betrachtung vergrößert.

Wofür steht DRI ?

Wären diese Macros besser geeignet ? Qualität ?
a) Tamron SP 3,5/180 DI Macro NAFD
b) Nikon AF-D 4,0/200 ED Micro

Servus