Seite 1 von 1
Blitzstärke 5700
Verfasst: Di 6. Mai 2003, 17:56
von Stefan Simons
Hallo Pixler,
nachdem ich ja nun meine 5700 etwas besser kennengelernt habe und mich nun auch langsam vom Automatikmodus verabschiede, habe ich folgendes rausgefunden und hab direkt ne Frage dazu.
Und zwar kann man ja erfreulicher Weise die Blitzstaerke einstellen. Mir schien der Blitz im Automatikmodus immer zu hell. Mit dieser Funktion klappt es viel besser. Wenn ich beispielsweise jetzt im dunklen Blitze und die Staerke auf -1,3 stelle wirken Gesichter oder sontige Motive nicht mehr so ueberstrahlt.
Meine Frage: Was macht die Cam da genau? Gibt sie dem Blitz weniger Strom? Oder schiesst der Blitz etwas spaeter ab? Oder blitzt es kuerzer???
Freue mich auf Antworten...
Verfasst: Di 6. Mai 2003, 20:40
von JackMcBeer
Hallo,
generell funktionieren "Computerblitze" so:
1. die Kamera öffnet den Verschluß und gibt dem Blitz in dem Moment, in dem der Verschluß voll geöffnet ist das Signal Zünden!
2. Da es sich um eine größere "Strommenge" handelt, die in einem Kondensator gespeichert ist, dauert es eine gewisse Zeit, bis der Kondensator leer ist.
3. die Kamera misst über einen Sensor, wieviel Licht vom Motiv bisher reflektiert wurde
4. Wenn die Lichtmenge ausreicht um den Film (CCD-Sensor) genügend zu belichten, sendet die Kamera an den Blitz: es reicht!
5. der Blitz sperrt den Thyristor schlagartig und der Blitz geht aus. Die restliche Strommenge, die noch nicht verbraucht wurde bleibt im Kondensator für den nächsten Blitz gespeichert
Wenn man nun eine Blitzkorrektur an der Kamera einstellt, ist es dasselbe, als wenn man die Blende anders einstellt, oder die Filmempfindlichkeit ändert.
Der Blitz wird also lediglich eher abgeschaltet, fertig.
Übrigens egal, ob der Blitz in die Kamera eingebaut ist oder oben drauf gesteckt wird (wenn der Blitz die dazu nötigen Kontakte hat).
In einer SLR-Filmkamera sitzt dieser Sensor im Kameragehäuse und mißt die Lichtmenge, die vom Film reflektiert wird. Es ist also egal, welche Objektive, Filter o.ä. ich an die Kamera geschraubt habe, die Belichtung stimmt.
Nikon hat leider bei der Entwicklung der Coolpixe etwas geschlampt und hat diesen Sensor aussen an der Kamera montiert. Es ist also nicht egal, ob Objektivvorsätze dran sind oder gar der Finger vor den Sensor rutscht. Das Ergebnis ist eine falsch belichtete Aufnahme. Der Rest der Steuerung entspricht aber wieder den SLR Kameras.
Grüße,
Jack.
Verfasst: Di 6. Mai 2003, 21:50
von OX
JackMcBeer hat geschrieben:
Nikon hat leider bei der Entwicklung der Coolpixe etwas geschlampt und hat diesen Sensor aussen an der Kamera montiert.
Hi,
nett ausgedrückt, aber wahr

Erfahrungsgemäß sind die Bilder gerade bei Verwendung von externen Blitzgeräten und nahem Objektabstand schnell überstrahlt. Gute Kombi ist es den externen an die Decke (falls vorhanden) zu richten und den eingebauten mitblitzen zu lassen. Da ja das Ergebnis gleich sichtbar ist (ein Hoch auf die Digitalfotografie) hat man schnell die beste Einstellung gefunden.
PS: Hatte neulich meinen Metz 45CL4 mal angeschlossen. Der macht Licht im dunkelsten Bärenar... , sorry
CU OX
Verfasst: Di 6. Mai 2003, 23:07
von Stefan Simons
Super. Vielen Dank fuer die Ausfuehrungen...
Das war ja superfix und ich hab wieder was gelernt...
