Lee Folie 204 Wer benutzt sowas?

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

henne
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 594
Registriert: So 3. Okt 2004, 23:04
Wohnort: Havixbeck
Kontaktdaten:

Lee Folie 204 Wer benutzt sowas?

Beitrag von henne »

Hallo zusammen,

ich habe an anderer Stelle im Netz gelesen, daß sich u. U. ganz nette Effekte mit eine Lee-Folie-204 in Verbindung eines Blitzes und des WA erzielen lassen.

Hat das schon jemand von Euch ausprobiert?
Benutzt das jemand häufiger?
Was genau ist das für eine Folie?

Also der Effekt leuchtet mir ein, mir geht´s eher darum, wer von Euch sowas einsetzt.

Fragen über Fragen. Danke für Antworten!

Grüße, Henne.
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
nac
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 367
Registriert: Mo 17. Okt 2005, 17:15
Wohnort: Düdingen (Schweiz)

Re: Lee Folie 204 Wer benutzt sowas?

Beitrag von nac »

henne hat geschrieben:Hat das schon jemand von Euch ausprobiert?
Benutzt das jemand häufiger?
Was genau ist das für eine Folie?
Du willst es genau wissen? :)
Lee 204 -> FULL C.T.O Converts daylight to tungsten light.
Also im Prinzip den Blitz runter auf Glühlichtfarbtemperatur

Ausprobiert ja, nutzen selten. Aber das soll dich nicht abhalten es einzusetzen, gibt sicherlich gute Fotos :D
henne
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 594
Registriert: So 3. Okt 2004, 23:04
Wohnort: Havixbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von henne »

Ja genau, außer ausprobieren machen´s wohl wenige. Googlen war auch nicht sehr ergiebig, von daher dachte ich mir schon, dass da eher eine weniger häufig angewendete Technik ist.

Aber vielleicht benutzen es ja doch mehr Personen, als man denkt!?

Ausprobiert wird´s aber bestimmt. Igendwann...

Schönen Gruß, Henne.
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Beim SB800 sind zwei Filterfolien dabei. Blitzlicht auf Glühlampe bzw. Blitzlicht auf Leuchtstofflampe anpassen.
.. und weg.
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

volkerm hat geschrieben:Beim SB800 sind zwei Filterfolien dabei. Blitzlicht auf Glühlampe bzw. Blitzlicht auf Leuchtstofflampe anpassen.
Die habe ich schon einigermassen erfolgreich eingesetzt. Ist sicher nix für "Museums-Bilder", aber es erleichtert die Geschichte mit dem Mischlicht schon deutlich.
Reiner
henne
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 594
Registriert: So 3. Okt 2004, 23:04
Wohnort: Havixbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von henne »

Guten Abend in die Runde!

Hm, über die von Euch genannte Einsatzvariante hatte ich ja noch gar nicht nachgedacht. Ich meinte eher umgekehrt. Hier mal ein link zu einem Bild, was den Effekt beschreibt, den ich meine:
http://www.dforum.de/Technik/e-ttl/bild ... icht01.jpg
Hier wird doch speziell der WA "verschoben" (und mit den Folien für das Hauptmotiv wieder korrigiert) damit man bewusst zwei verschiedene Lichtstimmungen bekommt, oder?

[Bitte Hinweis, wenn der link nicht gewünscht / erlaubt ist, oder direkt löschen. :? ]

Gruß, Henne.
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
pixelmac
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

henne hat geschrieben:Ja genau, außer ausprobieren machen´s wohl wenige. Googlen war auch nicht sehr ergiebig, von daher dachte ich mir schon, dass da eher eine weniger häufig angewendete Technik ist.
Schon mal bei Dave Black nachgeschaut? Der verwendet den Effekt relativ häufig.
Hier noch ein Beispiel / Tutorial von ihm bei dem er die Blitz mit Farbfolien verwendet.

@Reiner: Ich denke, einige von Dave Blacks Bildern hätten durchaus "Museums"-Qualitäten... :shock: :wink:
Gruß,
Volker
Photos @ flickr
henne
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 594
Registriert: So 3. Okt 2004, 23:04
Wohnort: Havixbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von henne »

Hi pixelmac,

vielen Dank für den link, :arrow: sehr interessant! Gibt einen Eindruck, wie man diesen Effekt klasse einsetzen kann. Auch sonst eine lesenswerte Seite!

Werde dann bei Gelegenheit mal versuchen eine solche Folie zu bekommen.

Weiss von Euch vielleicht jemand, wie man diese Folien eindeutig beschreiben kann? Gibt es da Farbcodes, oder so? Werde mal beim Fotoladen fragen, ob man die SB800-Folien nachbestellen kann... Andere Tipps?

Schönen Abend, Henne.
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
pixelmac
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

henne hat geschrieben:Hi pixelmac,

vielen Dank für den link, :arrow: sehr interessant!
Gern geschehen :)
henne hat geschrieben:Weiss von Euch vielleicht jemand, wie man diese Folien eindeutig beschreiben kann?
Auf der "orangenen" Folie (die um die es hier geht), steht "TN-A1", auf der "grünen" (die andere Folie, die beim SB-800 mitgeliefert wird) steht "FL-G1". Zusammen laufen die offenbar unter "Farbfilterset SJ-800".
Gruß,
Volker
Photos @ flickr
andreas puhl
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 506
Registriert: Sa 2. Aug 2003, 00:59
Wohnort: erftstadt bei köln
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas puhl »

henne hat geschrieben:...

Werde dann bei Gelegenheit mal versuchen eine solche Folie zu bekommen.
bei interesse kann ich dir gerne mal ein paar cm² 204 schicken, die kannst du dir dann nach bedarf zuschneiden ;-)

andreas
cameras - lenses - tripods - accessories
www.andreaspuhl.de
Antworten