Seite 1 von 2
Reinigung der Frontlinse
Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 13:44
von blarch
Hallo Zusammen.
So ich habe folgendes Problem. Bei ungüstigen Lichtverhältnissen und ungünstig gewählte Blenden habe ich manchmal (kommt zwar nur sehr selten vor - bisher nur 2x) lauter Flecken auf dem gesamten Bild. Erst dachte ich mein Sensor ist total verdreckt ... die Bilder sahen jedenfalls danach aus. Also habe ich mal die Reinigungsfunktion im Menü aufgerufen und den Sensor betrachtet. Doch siehe da man sieht kein Stäubchen. Sicherheitshalber habe ich ihn trotzdem ausgeblasen.
Nun habe ich gestern Abend festgestellt, dass die Frontlinse meines 18-70er lauter kleine Fleckchen hat - als ob es mal im ganz feinen Sprühregen draufgeregnet hat (was ich natürlich nicht ausschliessen möchte und kann

) Ich habe mal mit einem trockenen und weichen Tuch vorsichtig versucht die Frontlinse zu reinigen doch leider bekommt ich die Fleckchen mit dem trockenen Tuch nicht weg ich denke man muss ein feuchtes Tuch benutzen. Dazu habe ich mich gestern Abend aber nicht mehr getraut und wollte auch hier erst einmal nachfragen wie man am besten solche Flecken wegbekommt.
Viele Grüsse
Wolfgang
Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 13:48
von volkerm
Hallo Wolfgang,
ich halte es für eher unwahrscheinlich, daß Staub auf der Frontlinse sich im Bild deutlich erkennen lässt. Insoweit tippe ich dann doch auf Staub auf dem Sensor - mit blossem Auge ist der meist nicht zu erkennen.
Frontlinsen reinige ich mit "Anhauchen" und Optik-Reinigungstuch vom Optiker, selten in ganz hartnäckigen Fällen auch mit Optik-Reinigungsflüssigkeit (z.B. von Hama). Wichtig dabei: keinen Druck ausüben!
Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 13:57
von blarch
volkerm hat geschrieben:ich halte es für eher unwahrscheinlich, daß Staub auf der Frontlinse sich im Bild deutlich erkennen lässt. Insoweit tippe ich dann doch auf Staub auf dem Sensor - mit blossem Auge ist der meist nicht zu erkennen.
Ich habe den Sensor jetzt bestimmt 5x gereinigt und bin mir eigentlich sicher, dass kein Staub auf dem Sensor liegt. Desweiteren habe ich mit meinem 50er versucht den Staub auf den Bildern "sichtbar" zu machen, ist mir auch nicht gelungen. Nur mit dem 18-70er tritt das Phänomen auf

und wie gesagt gerade auf diesem sind die Fleck(chen) auf der Frontlinse zu sehen - und es ist KEIN Staub sondern sehr sehr kleine Wassertröpfchenflecken.
Gruss
Wolfgang
Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 15:10
von pr
hi wolfgang,
also ich kann dir zwar so nicht helfen, aber wenn du reinigungszeug brauchst, müssten wir wohl gleich mal wieder ein treffen veranstalten... ich hab alles z uhause, was du "warscheinlich" bräuchtest!
gruss phil
Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 15:19
von Andreas H
blarch hat geschrieben:Ich habe den Sensor jetzt bestimmt 5x gereinigt und bin mir eigentlich sicher, dass kein Staub auf dem Sensor liegt.
Und ich bin sicher daß er doch da ist.
Staub auf einer Frontlinse ist nicht auf dem Bild darzustellen. Man kann sogar kleine Kratzer in der Frontlinse ungestraft mit schwarzem Kameralack füllen ohne daß sich irgendetwas im Bild zeigt. Das Äußerste was abzubilden ist, das sind Regentropfen auf dem UV-Filter einer Kompaktkamera. Im Gegensatz zu einer DSLR haben die eine Tiefenschärfe, die bei extremer Abblendung bis kurz vor die Frontlinse reicht.
Der Staub auf dem Sensor wird in Abhängigkeit von Brennweite und Blende mal stärker und mal schwächer sichtbar. Er befindet sich in Wirklichkeit auch nicht auf dem Sensor, sondern ein paar mm davor auf dem Tiefpaßfilter. Je punkförmiger die Lichtquelle ist, desto klarer wird der Staub abgebildet. Das bedeutet je länger die Brennweite und je kleiner die Blende, desto sichtbarer der Staub.
Mach doch mal Vergleichsaufnahmen mit verschiedenen Objektiven jeweils mit deren kleinsten Blenden. Der Staub wird sich dann auf allen Bildern sein. Mitunter geht der Staub mit Ausblasen allein auch nicht weg.
Grüße
Andreas
Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 15:46
von blarch
@Phil
Ja dann müssen wir wirklich mal wieder ein Schweizer Usertreffen veranstalten ... jetzt hätten wir ja einen Grund
@Andreas
Erst habe ich ja auch gedacht dass es Staub ist. Alleridngs ist er auf 99,9% aller Bilder nicht zu sehen und auch nur mit dem 18-70 ist der "Effekt" aufgetreten. In 1 Bild war es so extrem, dass man fast nur noch Punkte gesehen hat (man hätte meinen können ich hätte das Objektiv in der Sahara bei einem Sandsturm gewechselt), wobei gerade bei diesem Bild extreme Lichverhältnisse herrschten. Leider habe ich das Bild gelöscht *grummel* :? Auch eine Reproduktion oder "Sichtbarmachung" des vermeintlichen Staubes funktioniert nicht, da der "Fehler" wie gesagt fast nie auftritt und die anderen Bilder sind ansonsten astrein.
Nun ist mir gestern Abend aufgefallen, dass das 18-70 auf der Frontlinse lauter Flecken hat ... ich glaube ich werde mal versuchen das Objektiv normal zu reinigen und es dann nochmals zu beobachten.
Gruss
Wolfgang
Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 15:50
von blarch
Andreas H hat geschrieben:Das bedeutet je länger die Brennweite und je kleiner die Blende, desto sichtbarer der Staub.
...spricht bei mir wieder gegen Staub, weil der "Effekt" nur bei 18mm und Streiflich bzw. Gegenlich zu sehen war.
Eine andere Frage noch. Was für ein "Motiv" (Farbe) sollte ich wählen wenn ich den vermeintlichen Staub auf dem Sensor "sichbar" machen möchte?
Gruss
Wolfgang
Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 15:56
von volkerm
blarch hat geschrieben:Andreas H hat geschrieben:Das bedeutet je länger die Brennweite und je kleiner die Blende, desto sichtbarer der Staub.
...spricht bei mir wieder gegen Staub, weil der "Effekt" nur bei 18mm und Streiflich bzw. Gegenlich zu sehen war.
Das spricht dann wirklich gegen Staub auf dem Sensor. Ich bin halt so skeptisch, weil man bei den mittleren und langen Brennweiten auch ein Streichholz auf die Fronlinse legen kann, und im Bild ist selbst das nicht zu sehen. Aber bei ganz kurzen Brennweiten und stark abgeblendet ... vielleicht.
Für Staub auf dem Sensor solltest Du die
Blende ganz schliessen (f22 oder so) und mit
Entfernung manuell auf Unendlich aus kurzer Entfernung auf eine
gleichmäßige Fläche (weisse Wand) fotografieren. Also so, daß es unscharf verschwimmt.
In der EBV kann man dann den Kontrast voll aufdrehen, so daß der Staub sichtbar wird.
Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 16:03
von blarch
volkerm hat geschrieben:Für Staub auf dem Sensor solltest Du die Blende ganz schliessen (f22 oder so) und mit Entfernung manuell auf Unendlich aus kurzer Entfernung auf eine gleichmäßige Fläche (weisse Wand) fotografieren. Also so, daß es unscharf verschwimmt.
Das werde ich am Wochenende mal versuchen. Mal sehen was dabei herauskommt. Allerdings bin ich skeptisch, da wie gesagt der "Staub" bisher nur bei 18mm, dem 18-70er und auch nur 2 mal (1x davon extrem) aufgetreten ist.
Gruss
Wolfgang
Verfasst: Sa 14. Jan 2006, 18:35
von bigjahcop
das klingt für mich so, als hättest du mit einem (vllt nicht so guten) brillenputztuch die linse gereinigt... ich habe mit manchen brillenputztüchern (die feuchten einweg dinger) das phänomen von flecken auf meiner brille (und z.B. auch auf dem display von meiner d50).
die Flecken sieht man auch nicht bei allen Lichtverhältnissen (je heller destso besser sieht man sie)