Hallo zusammen,
in den letzten Wochen hatte ich Probleme meine D70 über den IR-Fernauslöser ML-L3 auszulösen. In der Wohnung bei normalen Temperaturen gab es keine Probleme. Draußen bei Temperaturen knapp unter 0 Grad funktionierte das Teil überhaupt nicht. Auch das einsetzen einer neuen Batterie hat nicht geholfen.
Hat jemand Erfahrungen beim Einsatz bei niedrigen Temperaturen?
Gruß
Dirk
D70 und IR-Fernauslöser: Probleme bei niedrigen Temperaturen
Moderator: pilfi
-
- Betterie1
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi 8. Feb 2006, 13:19
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
Und das schon bei wenig unter Null Grad? Na dann werde ich wohl mal basteln müssen, um die dann jawohl völlig unbrauchbare "Knopfzelle" durch eine vernünftige Stromquelle zu ersetzen ...yaggi hat geschrieben:Batterie![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Nikon-Zubehör ist auch nicht mehr das, was es mal war. Ein einfacher Drahtauslöser funtioniert bei jedem Wetter.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Ich hab' da 'nen heissen Tipp:
Fernauslöser und Ersatzakku für Kamera in der Hosen- oder Brusttasche aufbewahren. So bleibt alles Wichtige mollig warm und funktioniert auch unter arktischen Bedingungen.
Fernauslöser und Ersatzakku für Kamera in der Hosen- oder Brusttasche aufbewahren. So bleibt alles Wichtige mollig warm und funktioniert auch unter arktischen Bedingungen.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Nein, das ist schon eine übliche Lösung. Für die alten mechanischen Nikons, wo man nur eine Knopfzelle für den Belichtungsmesser hat, gab es auch schon eine Batterieverlängerung. Damit trug man die Batterie am Körper, über ein Kabel mit der Kamera verbunden. Das ist also kein wirklich neues Problem.dirkpfuhl hat geschrieben:Schon klar, ist nur manchmal etwas unpraktisch. Und wer weiß, womöglich ist es der Batterie dann zu warm
.. und weg.
-
- Betterie1
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi 8. Feb 2006, 13:19
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
Habe zu diesem Problem eine neue Erkenntnis:
Es gibt einen Minimalabstand zwischen IR-Fernauslöser und der Kamera von ca. 50 cm!
Zumindest bei mir funktioniert der Fernauslöser nur dann, wenn ich einen Abstand von mindestens 50 cm zur Kamera einhalte. Bin ich näher dran, wird nicht ausgelöst.
Da ich den Fernauslöser ganz überwiegend bei Aufnahmen vom Stativ einsetze, bei denen ich unmittelbar neben oder hinter der Kamera stehe, kam es zu den geschilderten Problemen, die ich zunächst mit der Temperatur bzw. den Außenaufnahmen in zusammenhang gebracht habe. Aber auch mit am Körper aufgewärmtem Fernauslöser traten die Probleme weiterhin auf. Erst als ich in der Wohnung sehr intensive Versuche gemacht habe, bin ich auf die Lösung gekommen.
Es gibt einen Minimalabstand zwischen IR-Fernauslöser und der Kamera von ca. 50 cm!
Zumindest bei mir funktioniert der Fernauslöser nur dann, wenn ich einen Abstand von mindestens 50 cm zur Kamera einhalte. Bin ich näher dran, wird nicht ausgelöst.
Da ich den Fernauslöser ganz überwiegend bei Aufnahmen vom Stativ einsetze, bei denen ich unmittelbar neben oder hinter der Kamera stehe, kam es zu den geschilderten Problemen, die ich zunächst mit der Temperatur bzw. den Außenaufnahmen in zusammenhang gebracht habe. Aber auch mit am Körper aufgewärmtem Fernauslöser traten die Probleme weiterhin auf. Erst als ich in der Wohnung sehr intensive Versuche gemacht habe, bin ich auf die Lösung gekommen.
Angeregt durch deine Aussage habe ich meinen IR-Fernauslöser hervorgeholt und diverse Versuche gestartet.dirkpfuhl hat geschrieben:... Es gibt einen Minimalabstand zwischen IR-Fernauslöser und der Kamera von ca. 50 cm! ...
Fazit: Die Auslösung funktioniert einwandfrei von etwa 12 m Distanz bis zur fast Berührung der Kamera (Abstand 1mm). Dabei spielt auch der Winkel keine Rolle. Die Auslösung kann frontal und auch mit Winkeln bis zu 45 Grad problemlos erfolgen. Voraussetzung ist freie Sicht auf den Sensor. Wenn ich in einem Innenraum hinter der Kamera stehe, löst sie ebenfalls problemlos aus. Die Reflexionen scheinen auszureichen. Im Freien lässt sich die Kamera von hinten aulösen, wenn ich eine Hand einige cm vor den Sensor halte, um die IR-Steuersignale zu reflektieren. Allerdings muss in diesem Fall das Okular mit der Kunststoffabdeckung verschlossen werden.
Tests mit kalten Akkus habe ich nicht gemacht. Dazu gibt es genug Erfahrungen und Ratschläge.
Gruss Rico
Zuletzt geändert von Hinrich am Di 14. Feb 2006, 10:00, insgesamt 2-mal geändert.