Seite 1 von 1

Belichtung aber wie??

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 09:31
von Bati
Hi,
ich habe mir zu Weihnachten ein Sigma105Macro gekauft (schenken lassen), habe dann allerdings gemerkt wenn ich zuHause Makro aufnahmen z.B. von einer Orchidee machen will, stimmt das licht in eigentlich 100% aller Fälle nicht, ich habe mir einen Baustrahler gekauft, welcher dem Bild aber immer einen falschen Farbton gibt. Nun stellt sich mir die Frage was ich verändern kann, bzw. was benötige ich noch um anständige Makro aufnahmen zuHause machen zukönnen, ich kenne mich mit beleuchtung und Blitzen eigentlich garnicht aus, also wäre ein Buch denke ich mal ganz sinnvoll (Gibt es Tipps?) aber welches zubehör brauche ich aufjedenfall noch, Softbox, Dauerlicht?? Anzahl etc.
Würde mich freuen wenn ihr mir weiter helfen könntet

Viele Grüße

Sebastian

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 09:51
von FrankK
Den Farbton kannst Du einstellen (WB). Stell den WB auf Automatik und ändere es über Capture oder ein anderes Programm (Du must natürlich in RAW/NEF aufnehmen).

Makro ist recht aufwändig. Es gibt spezielle Makroblitze (einfachste ausführung: Ringblitz, z.B. Sigma/Soligor) oder als Luxusvariante einen Zwillingsblitz (z.B. Nikon) .
Ich kenne nur den Zwilling von Canon, mit Dauerlicht usw. kostet der mal eben 800 Euro oder so.

Hau die kleinen Tierchen nicht mit einem Baustrahler platt. Es gibt in der Bucht Fototische mit Klemmhaltern für Dauerlicht, teilw. sogar mit passenden Tageslichtleuchten.
Achte bei einem Fototisch allerdings darauf, das die hinteren Beine nicht durch eine Quertraverse verbunden sind, bei Beleuchtung von unten wirft das hässliche Schatten.

Gruß
Frank

edit: hier ist mal ein Beispiel aus der Bucht:
click

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 11:06
von papagei2000
Also ich bin mit dem R1 Kit von Nikon sehr zufrieden, hab auch schon einige Beispielbilder davon hier im Forum geposted. Leider ist das Kit nicht ganz günstig, zwischen 400 und 500 EUR, aber wenn du viel Macro oder Tabletop machst lohnt es sich auf jeden Fall !!

Gruß
Sven

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 11:19
von chillie
Man kann auch mit einem SB600/800 recht gute Ergebnisse erzielen... die Hauptsache ist, eine vernünftige Lichtgestaltung.
Also weich weicher viel weicher machen... Plastikbecher, Difusor, Softbox, was auch immer. Meine ganzen Makros sind mit dem SB800 gemacht... meist mit dem Difusor mit bestimmter entfernung über einen Reflektor daneben oder darüber.
Zwischenzeitlich nutze ich auch eine komplett durchsichtige Duraclipmappe um das Licht weicher zu machen.

Das was man beim Slaveblitzen eben als Problem hat sind die Reflexe des Kamerablitzes oder wenn man seeehr nah dran ist, den Schatten des Objektives.

Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 09:40
von Bati
Hi danke für eure antworten,
@ Frank kann ich den farbton auch unter cs2 ändern? Gibt es da eine spezielle funktion oder mache ich das über den Farbton/Sättigung? Habe noch nicht soviel erfahrung mit der EBV, und Capture besitze ich nicht.
Nach Fototischen gucke ich heute mal, ob man damit günstiger wegkommt als mit Zwillingsblitzen.

@papagei und cillie
ihr macht alles mit nur einem Blitz und evtl. ein paar reflektoren, kann man die selben ergebnisse auch mit einem dauerstrahler erziehlen oder hat ein zusätzlicher blitz in dem bereich besondere Vorteile die mir nicht bekannt sind.

Du schreibst die Hauptsache ist eine vernünftige Lichtgestaltung, woher weiß ich als anfänger was eine vernünftige Lichtgestaltung ist bzw. wie man sie erzeugt? Gibt es dafür irgendwelche Bücher die ihr mir empfehlen könnt oder kann man das nur durch ausprobieren erzielen??


viele Grüße
Bati

Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 11:16
von Fluff
Hallo Bati,
vernünftige Lichtgestalltung bekommt man leichter hin wenn alles Fremdlicht wegfällt. Das heißt nur deine Lampen dürfen leuchten, Rollos runter und Türen zu dann kan mam leichter sehen wie das Licht fällt.
Hanne

Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 12:14
von papagei2000
Hallo Bati,

das hast du falsch verstanden, das R1 Kit besteht aus 2 einzelnen Blitzen,
die man entweder frei im Raum verteilen oder am Objektiv wie ähnlich wie einen Ringblitz befestigen kann. Als Steuergerät für diese beiden Blitze benutze ich das SB-800, also noch einen 3. Blitz.

Mit Dauerlicht hast du meist das Problem das es nicht die Leistung eines Blitzes hat oder wenn doch, das es grade im Macrobereich schnell zu heiß wird für das Motiv.

Gruß
Sven