Seite 1 von 1
Fragen zur Bearbeitung von NEF in NC
Verfasst: Sa 25. Feb 2006, 00:35
von Shila
Ich habe jetzt die Testversion von NC und auch fleißig einige Bilder in RAW gemacht.
Die Erklärungen von Lemonstre über die einzelnen Funktionen habe ich mir schon durchgelesen (gut geschrieben - danke!).
Allerdings weiß ich nicht so genau, womit ich beim Bearbeiten anfangen soll?

Zuerst D-Lighting oder Weißabgleich oder RAW-Primärkorrektur? Was ist am sinnvollsten, wie macht Ihr das?
Und wie speichere ich nach dem Bearbeiten in NC am sinnvollsten ab? Ich möchte die Bilder danach evtl. noch in PSE 4 weiterbearbeiten und mir nicht unnötigen Qualitätsverlust einhandeln.
Und dann noch eine Frage zur Bildgröße: wenn ich sie unverändert lasse, dann haben die Bilder ja eine Größe von ca. 25 cm. Meine JPG's habe ich bisher in PSE über Bild -> skalieren in der Größe angepaßt. Will ich nur einen Ausschnitt, dann ziehe ich halt ein entsprechendes Rechteck auf und verschiebe den Ausschnitt in ein neues leeres Bild mit der gewünschten Größe.
Wie ändere ich die Größe am sinnvollsten? Skalieren oder über Freistellen? Irgendwie bin ich da gerade etwas verwirrt
Sorry - aber im Moment komme ich mir bildbearbeitungstechnisch ziemlich blond vor :silly:
Verfasst: Sa 25. Feb 2006, 01:04
von Arjay
- Ich fotografiere praktisch ausschliesslich NEFs und bearbeite alle meine Bilder mit NC, bevor ich sie dann per PS verfeinere. Die Reihenfolge der Arbeitsschritte habe ich hier schon mal beschrieben. Wenn eine Korrektur des Weissabgleichs nötig ist, solltest Du die unbedingt vor der D-Lighting Funktion machen - das spart 'ne Menge Zeit!
- Die Bilder speichere ich als unkomprimierte Tiffs ab. Dazu verwende ich meist 8-Bit Codierung; 16-Bit Codierung nutze ich nur, wenn ich voraussichtlich noch mal an Kontrast und Farben drehen werde (da gibts dann weniger "Abrisse" im Histogramm).
- Die Bildgrößed lasse ich zu Archivierungszwecken immer auf dem Maximalwert, und skaliere erst herunter, wenn ich weiss, wofür ich das Bild brauche (z.B. fürs Web, dann klein; zum Druck, dann lieber groß).
- Größenänderungen macht man in PS glaube ich per Bild/Bildgröße (ich mache das meistens mit 'nem anderen Programm, weil ich mich bei dem noch besser auskenne).
Ansonsten, denk' Dir nix - am Anfang ist jeder blond! Und wer nicht fragt, bleibt blond.

Verfasst: Sa 25. Feb 2006, 08:49
von zappa4ever
Das Problem ist, dass PSE von den Änderungen in NC nix mitbekommt, wenn du die NEF's in NC speicherst und dann in PSE aufrufst. Das gleiche gilt imo für alle anderen Bildbetrachter, Bilddatenbanken iwe z.B. Picasa und auch PS.
Deshalb wohl die Tiff's. Bei PS gibt es auch die Möglichkeit PS direkt von NC zu starten, dann werden die Änderungen mitgenommen. Das müsste eigentlich mit PSE auch gehen, wenn man den Editor von PSE direkt von NC aufruft. Ist aber bei mehreren Bildern am Stück recht umständlich.
Der Vorteil von NC-Seite ist halt, dass mehrere Bildversionen in einer NEF-Datei gespeichert werden können. So können alle Bearbeitungsschritte rückgängig gemacht werden. Ich mach das inzwischen so, dass ich mit NV die Bilder herunterlade und vorab sichte, da wesentlich schneller als NC (und ach PP), dann in NC bearbeite und als NEF's speichere. Zusätzlich speichere ich die Bilder noch als jpg um sie dann mit einer Bilddatenbank zu verknüpfen, wobei ich da noch nicht sicher bin was ich nehmen soll. Allerdings finde ich Arjay's Vorschlag mit Tiff auch nicht schlecht, da hier keine Komprimierung vorhanden. Sind halt elend große Dateien - werde das aber auch mal testen.
Danke für den Tipp - Arjay

Verfasst: Sa 25. Feb 2006, 10:41
von PeterB
zappa4ever hat geschrieben:Das Problem ist, dass PSE von den Änderungen in NC nix mitbekommt, wenn du die NEF's in NC speicherst und dann in PSE aufrufst.
Für PSE bin ich mir nicht sicher, da arbeite ich nicht oft genug mit, aber PS übernimmt doch die Änderungen, die man mit NC gemacht hat! Deswegen aber ich aber trotzdem so ähnlich wie Ihr:
Grobe Sichtung mit NV, dann Bearbeitung mit NC. Weißabgleich mach ich fast nie, weil nach meiner Erfahrung die Automatik klasse ist. D-Lightning hat mich bisher auch nicht recht überzeugt. Ich regele das alles über die Gradiationskurven. Die Dateien speichere ich dann aus den genannten Gründen wieder als NEFs ab. Da kann man ja nichts verkehrt machen...
Den "Rest", insbesondere zuschneiden "unscharf maskieren" mache ich dann in PS. Und erst ganz zum Schluss wandele ich die Fotos in jpgs um, wenn ich sie zum Entwickler oder in die Redaktion geben will.
Aber die NEFs werden nicht angetastet.

Verfasst: Sa 25. Feb 2006, 21:35
von Shila
Danke schön!
Dann werd ich mich mal dran versuchen!
Verfasst: Sa 25. Feb 2006, 23:18
von zappa4ever
PeterB hat geschrieben:...Für PSE bin ich mir nicht sicher, da arbeite ich nicht oft genug mit, aber PS übernimmt doch die Änderungen, die man mit NC gemacht hat! ...
Ich hab es gerade nochmals getestet. Bei mir werden in CS2 die Änderungen aus NC nicht übernommen. Bei mir startet ACR und ich bekomme nur die Default - Einstellungen. Was mache ich falsch.
Oder geht das nur mit dem Nikon Raw Plugin ?
Verfasst: So 26. Feb 2006, 02:40
von Gisbert Keller
zappa4ever hat geschrieben:PeterB hat geschrieben:...Für PSE bin ich mir nicht sicher, da arbeite ich nicht oft genug mit, aber PS übernimmt doch die Änderungen, die man mit NC gemacht hat! ...
Ich hab es gerade nochmals getestet. Bei mir werden in CS2 die Änderungen aus NC nicht übernommen. Bei mir startet ACR und ich bekomme nur die Default - Einstellungen. Was mache ich falsch.
Oder geht das nur mit dem Nikon Raw Plugin ?
Es geht nur, wenn das Nikon Raw Plugin im entsprechenden PS-Ordner liegt. Dann werden alle in NC bearbeiteten NEFs direkt ohne weiteres Dialogfenster geöffnet und alle Bearbeitungen übernommen. In Bridge kannst du übrigens dann weiterhin ACR zum Öffnen der NEFs auswählen, falls du das einmal als Alternative möchtest.
Viele Grüße Gisbert
Verfasst: So 26. Feb 2006, 10:27
von zappa4ever
Danke für den Tipp. Werd ich versuchen
