Seite 1 von 2
Capture Autohelligkeit und RAW/Jpeg
Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 23:13
von jenne
Ich habe jetzt mal wieder ein bisserl in Selfhtml gelesen und die Wirkung von Nikon Catures Autohelligkeit mit Maus-Bildwechsel dargestellt. Dazu habe ich ein Bild genommen, das unbearbeitet recht trübe aussah. Ich war da bei Regen auf dem Channel Tower in Harburg und habe die Tornado-Schäden fotografiert. Weiterhin ist da auch ein Vergleich, inwieweit die Farbe anders kommt, wenn man statt Jpeg RAW nimmt, was im 2. Bild zu sehen ist (habe gleichzeitig RAW und Jpeg fotografiert). Der Unterschied ist jedoch minimal und man muss genau hinsehen. Ich meine dennoch, dass sich RAW dafür lohnt (sowieso

).
www.effendibikes.de/Capture/index5.html
j.
Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 23:42
von zappa4ever
Sehr schön zusammengefasst. Deckt sich größtenteils mit meinen Erfahrungen. Das ict auch der Grund wieso ich trotz der grottenlahmen Bedienung auf NC setze.

Verfasst: Do 30. Mär 2006, 09:46
von David
@ Jenne:
Schöne Demo!
Und, was ich auch gut zu erkennen sehe: Das aus RAW konvertierte Bild ist detailreicher (weniger schwammig)!

Autohelligkeit bringt bei deinem ersten Bild erstaunlich viel. WOW!
Verfasst: Do 30. Mär 2006, 10:44
von jenne
David hat geschrieben:@ Jenne:
Schöne Demo!
Danke. Wollte auch mal wieder etwas weiterkommen mit HTML

.
Und, was ich auch gut zu erkennen sehe: Das aus RAW konvertierte Bild ist detailreicher (weniger schwammig)!
Ja, erst recht bei mehr Auflösung zu sehen. Allerdings kann die D70 nur mit hoher Komprimierung das Jpeg abspeichern. Hat bei voller Auflösung aber immer noch mehr als 800 kB, vergleichbar mit "optimalem Verhältnis" o.ä. in NC.

Autohelligkeit bringt bei deinem ersten Bild erstaunlich viel. WOW!
Ja, manchmal bringt es sehr viel, manchmal auch kaum etwas (z.B. bei strahlender Sonne). Im Grunde ist es nie ein Fehler, Autohelligkeit über alle Bilder laufen zu lassen (Stapelverarbeitung), die sind damit schon ziemlich optimal und Einzelbearbeitung kann man sich damit meist sparen. Dass es soviel bringt, könnte man allerdings auch als Schwäche der Kamera auslegen. Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich Durchzeichnung (für maximale Nachbearbeitungsmöglichkeiten) kosten würde, wenn solche Bilder von Haus aus schon knackiger wären. Ist da die D200 nicht vorteilhafter eingestellt? Eine D70 würde ich eigentlich immer in Verbindung mit NC empfehlen. Dass Capture langsamer ist wird durch die Stapelverarbeitung mit der Autohelligkeit sicher locker ausgeglichen. Oder können andere Programme auch so gut in Stapelverarbeitung individuell optimieren? Es wird ja trotz Massenverarbeitung jedes Bild einzelnd analysiert und optimiert, wenn man im Fensterchen der Stapelverarbeitung das Häkchen setzt (immer anwenden o.ä.).
j.
Verfasst: Do 30. Mär 2006, 13:39
von graneb
Hallo,
ich habe mit grossem Interesse Eure Diskussion verfolgt und auch Jennes
Demo angeschaut, super! Danke.
Und dabei von der Autohelligkeit gelesen!! Den Schalter in der Stapelverarbeitung bei NC habe ich auch gleich gefunden, aber welche Autohelligkeit meint ihr bei der Einzelbildverarbeitung??
Die bei Farbverstärkung, Bildeffekte, die beim LCH editor?
Denn bei der eigentlichen Helligkeitseinstellung gibt es keinen Automatik
Knopf.
Oder geht das nur bei der Stapelverarbeitung?
Achh, ich wünschte es gebe irgendwo eine gute Erklärung zu NC!!!
Gruss graneb
Verfasst: Do 30. Mär 2006, 14:00
von Hanky
graneb hat geschrieben:Achh, ich wünschte es gebe irgendwo eine gute Erklärung zu NC!!!
gibt es doch:
F1 oder das komplette Werk als pdf bei Nikon downloaden

Verfasst: Do 30. Mär 2006, 14:10
von graneb
Hallo,
Hanky, ich glaube den Hinweis hast Du mir schon einmal gegeben!!
Ich habe inzwischen sogar die gedruckte Bedienungsanleitung, aber irgendwie genügt mir das nicht. Wenn man weiss was man machen will, hilft diese Anleitung einem manchmal weiter, aber in diesem Fall mit der
Auto-Helligkeit hilft das auch nicht, diese Funktion wird nur innerhalb der Stapelverarbeitung erklärt.
Für mich wäre eine Anleitung mit vorher/nachher Fotos wohl das beste, damit ich ein Gefühl dafür bekomme was man überhaupt machen und erreichen kann.
Gruss graneb
Verfasst: Do 30. Mär 2006, 14:23
von Hanky
sorry, aber mehr habe ich auch nicht. Ich habe mir nur etwas Zeit genommen, Nef-Dateien in einen Testordner kopiert und dann alles Mögliche und Unmögliche ausprobiert. Du kannst ja dabei nichts kaputt machen, nur lernen.
Verfasst: Do 30. Mär 2006, 14:37
von graneb
Hallo,
das war auch kein Vorwurf!!!
Ich probiere auch sehr viel aus, und freue mich deshalb auch ganz besonders darüber, wenn ich hier mal wieder eine neue Anregung und gute Ideen finde.
Gruss graneb
Verfasst: Do 30. Mär 2006, 15:27
von jenne
graneb hat geschrieben:Und dabei von der Autohelligkeit gelesen!! Den Schalter in der Stapelverarbeitung bei NC habe ich auch gleich gefunden, aber welche Autohelligkeit meint ihr bei der Einzelbildverarbeitung??
Die bei Farbverstärkung, Bildeffekte, die beim LCH editor?
Der Button bei Bildeffekte ist das. Dort kann man es auch rückgängig machen, indem man den Regler wieder auf 0 stellt und das Häkchen "Dunkle Farbtöne verstärken" o.ä. , das Autohelligkeit immer setzt, zurücknimmt. Der Regler ist übrigens Gold wert. Siehe auch die vorigen Seiten meines Links.
j.