Seite 1 von 2

Farben bei Fotocommunity...

Verfasst: So 9. Apr 2006, 14:29
von Gogolo
Hallo

Ich habe Bilder bei Fotocommunity entwickeln lassen, weil die angeben, den Adobe RGB Farbraum zu beherrschen.
- Ich habe jpgs out of the cam (D50) mit Adobe Farbraum auf CD gebrannt und eingeschickt. Also kein EBV! Auch keine anderen farbverändernden Einstellungen an der Cam.

Ich war enttäuscht über die Farben: Irgendwie alles ziemlich ins blau verschoben und blau war violett (Gut zu sehen bei einem eigentlich blauen Pullover).

Ich würde mir ja gerne mal einen guten Monitor und Spyder 2 anschaffen, um wirklich farbverbindlich zu werden. Aber wenn kein Shop mir schon so die richtigen Farben bringt? (In der Schweiz gibt es keinen, der auch in AdobeRGB entwickelt und das würde ich schon gerne, da ich den Unterschied zu sRGB bereits an meinem Laptop frappant finde).

Habt ihr auch solche Erfahrungen mit fotocommunity? Gibt es einen Service der wirklich gut in Adobe RGB entwickelt?

Danke für Eure Antworten.
Olivier

Verfasst: So 9. Apr 2006, 17:27
von doubleflash
Geh erst mal hin und stell dein System richtig ein.
Wenn du auf dem Laptop einen gravierenden Unterschied zwischen sRGB und aRGB siehst würde ich ersteinmal tippen, daß du das FM nicht richtig aktivert hast.
Denn auch wenn der Arbeitsfarbraum unterschiedlich ist sollte bedingt durch den Farbraum deines Ausgabegerätes die Ausgabe sehr ähnlich sein. Wenn, ja wenn alles in der EBV richtig eingestellt ist und die Software auch das Ausgabegerät kennt. Letzteres erreicht man eben über das Kalibrieren.

Genau das ist ja der Sinn des FM. Ich wähle für meine Datei den Arbeitsfarbraum, der für die Bestimmung der Beste ist. Der PC geht jedoch hin und passt die Ausgabe anhand des Geräteprofils (Monitor/Drucker/ect.) so an, daß die Farben immer gleich aussehen (soweit mit der Hardware eben möglich)

Verfasst: So 9. Apr 2006, 22:50
von Gogolo
Danke für die Antwort. Aber das Problem ist ja erst mal nicht das System, da ich: jpg out of the cam eingeschickt habe und der Pullover nun mal blau und nicht violett ist.

(Zum FM: Habe schon alles richtig eingestellt, Adobe RGB finde ich einfach natürlicher, insb. die Hauttöne. Das ist selbst auf einem nicht (oder nur manuell mit adobe gamma und testbild) kalibriertem System sichtbar.)

Habe nun noch digitaloriginal gefunden, die auch in Adobe RGB belichten. Ich werde die mal versuchen.
Danke und Grüsse
Olivier

Verfasst: So 9. Apr 2006, 23:19
von kbe
Ich habe gerade meine ersten Bilder von fc zurück.
Alles bestens.
Habe extra mal ein Bild sowohl als ARGB als auch in sRGB hingeschickt.
Basis war eine NEF Datei. Einmal mit ARGB und einmal mit sRGB als jpg gespeichert. Beide Abzüge gleich gut.
Ein Zeichen, dass deren FM bzw. die Übersetzung in den Farbraum des Minilab sauber funktioniert.
FC belichtet übrigens auch nicht in ARGB aus (wie auch sonst keiner).
Die können aber im Vergleich zu vielen anderen die eingebetteten Profile auslesen und dementsprechend im RIP übersetzen.
Es gibt kein Minilab, dass ARGB kann. Die haben entweder eigene, an die Maschine sauber angepasste Profile (so wie anscheinend FC) oder die Maschinen laufen eben unkalibriert.
Wenn Deine D50 aber anstatt Adobe RGB 1998 den Tag "Nikon RGB Adobe...) eingebettet hat, dann hat das evtl. das Minilab nicht richtig interpretiert. In so einem Fall, oder wenn kein Profil eingebettet ist, dann wird von sRGB ausgegangen.
Bei FC kannst Du Dir das Profil des Minilab runterladen und dann in Photoshop ein Farbproof am Monitor machen. Dann siehst Du was ungefähr als Papierbild rauskommt. Steht auch alles sehr genau bei FC beschrieben.

cu

Verfasst: Mo 10. Apr 2006, 10:20
von chillie
Habe auch nur farbig erstklassige Bilder vom FC-Dienst zurückbekommen - wenn Du dir sicher bist das alles andere korrekt ist einfach reklamieren.

Verfasst: Mo 10. Apr 2006, 11:18
von Gogolo
Ja, es ist schon seltsam. Nikon View und PS2 zeigen Adobe RGB an. Interessant ist, dass ein mit PS2 'entwickeltes' NEF in aRGB ziemlich gut kam, alle jpgs in aRGB aus der Cam aber den Farbstich aufweisen. Ein paar sRGBs, die ich noch mit der Coolpix 995 gemacht hatte sind auch ok.
Ich werde mich da wirklich mal melden.

@kbe: heisst das im Endeffekt, dass es egal ist, ob aRGB oder sRGB, weil die doch alles in sRGB umrechnen - also der grössere Farbraum gar nicht zum Tragen kommt?

Danke für Eure Hilfe.
:roll: Grübel Grübel...
Olivier

Verfasst: Mo 10. Apr 2006, 12:24
von kbe
Nein, heisst es nicht.
Lese mal genau deren Seiten diesbezüglich durch.
Die belichten nicht in sRGB sondern wandeln eingebettete Profile in das Profil ihres Minilab.
Es kann also sein, dass man Vorteile durch ARGB hat in bestimmten Farben, da diese in eine andere Farbe des Minilab-Farbraums umgewandelt werden als es bei sRGB passieren würde. Das sind aber Feinheiten, die man sicher nur schwer erkennt.
Zumindest war bei meinen 2 Bildern in ARGB vs sRGB kein Unterschied zu sehen. Vermutlich, weil es keine Farben in dem Bild gab, die im Minilab Farbraum so unterschiedlich wiedergegeben werden.
Den kompletten Umfang des AR$GB Farbraumes kann man einfach nicht nutzen. Auch nicht bei Ausbelichtungen. Man hat aber mehr Spielraum, vorallem bei Tonwertkorrekturn, etc. Ich sehe das so, dass man so lange wie möglich mit einem grossen Spielraum (Farbraum) arbeiten sollte und erst als letzten Schritt die Konvertierung in das Zielprofil wählt. Da FC ARG B verarbeiten kann (d.h. in den Farbraum des Minilab übersetzen kann) schadet es nicht Bilder in diesem Farbraum zu liefern. Ob es einen sichtbaren Vorteil bringt kann ich nicht beurteilen.

Bzgl. der Farbstiche der out-of-the-cam Bilder:
Wenn Du ARGB in der Kamera wählst, zeigt Dir Nikon View und Nikon Capture Adobe RGB an.
Aber Photoshop zeigt "Nikon Adobe RGB 4.0.0.3000" an.
Kann ja sein, dass das minilab von FC diesen Farbraum-Namen nicht kennt und deshalb eben kein Adobe RGB sondern sRGB annimmt.
Wenn Du das Bild mit Photoshop abspeicherst und vorher als Farbraum ARGB zuweist und es dann nochmal ausbelichten lässt hast Du Gewissheit. Oder Du fragst mal bei FC nach.

cu

Verfasst: Di 11. Apr 2006, 14:54
von Gogolo
Danke für diese umfassenden Informationen :D
Interessant, das mit dem Nikon Adobe RGB. Das wäre eine Erklärung. Ich werde mal anrufen und auch einen Test machen.

Wenn das jedoch wirklich zutrifft, müssten das Problem doch auch schon andere gehabt haben?!

Kurios das Ganze. :?
Wenn ich eine Lösung des Problems gefunden habe, poste ichs. Wäre ja schon noch erstaunlich, wenn das Cam-Adobe-RGB nicht den Spezifikationen entsprechen würde...
Danke und Gruss!
Olivier

Edit: Sehe ich das richtig: Der FC Farbraum bei der Entwicklung ist noch kleiner als sRGB? vgl. folgenden link (Softproof zeigt da ja an, was alles mitreinkommt, oder?)
http://www.fotocommunity.de/prints/farb ... arben.html

Verfasst: Di 11. Apr 2006, 17:47
von doubleflash
kbe hat geschrieben:Wenn Du ARGB in der Kamera wählst, zeigt Dir Nikon View und Nikon Capture Adobe RGB an.
Aber Photoshop zeigt "Nikon Adobe RGB 4.0.0.3000" an.
Kann ja sein, dass das minilab von FC diesen Farbraum-Namen nicht kennt und deshalb eben kein Adobe RGB sondern sRGB annimmt.
Das glaube ich nicht, denn im Bild wird ja nicht nur der Name sondern der Farbraum selbst mit abgespeichert.

Verfasst: Di 11. Apr 2006, 18:45
von kbe
Gogolo hat geschrieben:
Edit: Sehe ich das richtig: Der FC Farbraum bei der Entwicklung ist noch kleiner als sRGB? vgl. folgenden link (Softproof zeigt da ja an, was alles mitreinkommt, oder?)
http://www.fotocommunity.de/prints/farb ... arben.html
So verstehe ich das auch.
lediglich bei Gelb gibt es eine kleine Spitze, die sRGB nicht nutzen würde.
Wenn Du also ein ARGB Bild hast, indem genau aus diesem Bereich Farben vorliegen, dann dürfte sich der Vorteil von ARGB am ehesten auszahlen.
Dass ein Minilab nicht alle Farben darstellen kann im Vergleich zu einem Monitor ist logisch.
Das eine ist additive Farbmischung, das andere substraktive. Das sind 2 ganz unterschiedliche Techniken.
Bei einem Monitor wird ja z.B. weiss durch Mischung von rot-grün-blau erzeugt. Auf papier dürfte es schwierig werden durch Aufeinander-Drucken von diesen 3 Farben im Ergebniss weiss zu erhalten. :mrgreen:

Mein Fazit: Mach Dir nich zu viel Gedanken. Versuche einen workflow zu erstellen, der für Dich funktioniert und möglichst gleichbleibende Ergebnisse bei der Arbeit mit 1-2 Laboren bietet. Mehr ist nicht machbar ohne gewaltigen Aufwand.
Ich habe jetzt FC zum ersten Mal getestet und war zufrieden.
Bisher habe ich immer bei Bilderplanet bestellt und war auch zufrieden.
Mal sehen, wer die nächsten Aufträge von mir bekommt. 8)