mmmhh...Ok. Dann sind die anderen Diskussionen vielleicht so lange her, dass sie nicht mehr existieren.
Generell haben die Hersteller B+W und Heliopan wohl den besten Ruf. Eine hochwertige Vergütung sollte -egal von welchem Hersteller- wichtig sein.
Nikon macht natürlich auch sehr feine FIlter, die sind aber im Verhältnis sehr teuer und waren zumindest vor einiger Zeit noch geringer oder gar nicht vergütet.
Es gibt noch "Käsemann"-Filter, die sind randversiegelt und dadurch besonders gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. Das kann bei längerem Einsatz in feuchter Umgebung (Tropen, See) sinnvoll sein.
Hintergrund ist, dass Polfilter -im Gegensatz zu anderen Filtern- aus zwei Glasplatten bestehen, zwischen denen eine Polfolie eingeschlossen ist.
Durch Drehung des Filtergehäuses ändert man die Polarisationsrichtung und damit den Effekt. Den Himmel bekommt man am besten im rechten Winkel zur Sonne dunkler bzw. "blauer".
Da ich mir aber nicht die FInger fusselig schreiben möchte, verweise ich für tiefergehende Informationen mal einfach auf wikipedia.de:
Polfilter.
Polfilter sind wegen der Drehfassung immer etwas höher gebaut als andere Filter. Bei Deinem Objektiv könnte ein "Slim"-Filter sinnvoll sein - der wäre dann besonders flach gebaut (etwa so hoch wie ein normales UV-Filter o.ä.). Allerdings benötigst Du dann einen anderen Deckel, da bei diesen Slim-Fassungen das Fromtgewinde "eingespart" wird. Bei B+W wird ein entsprechender Stülpdeckel mitgeliefert. Ob das so toll hält, kann ich Dir nicht sagen, es gibt dazu durchaus durchwachsene Meinungen im www.
Ob Du ein Slim-Filter benötigst, kannst Du einfach ermitteln, indem Du zwei normal gebaute FIlter (UV, Sky,...) übereinander aus Objektiv schraubst. Wenn das keine Vignettierung verursacht, reicht auch ein normales Polfilter.
Ich benutze ein B+W Pol cirkular MRC nach Käsemann in 77mm - normale Fassung ("F-Pro" - sehr gut verarbeitet!). Sogar am Sigma 10-20mm habe ich damit keine Abschattungen.
Fragen?