Drucker um die € 200,-

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
cweg
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1492
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 14:18

Drucker um die € 200,-

Beitrag von cweg »

Da mein Epson Stylus C84 den Dienst jetzt völlig verweigert, brauche ich (endlich) einen neuen Drucker. Gemäß meines neuen Hobbies sollte er gute Fotos drucken können, auf Geschwindigkeit lege ich keinen größeren Wert.
Was mich beim Epson immer geärgert hatte, war die Tatsache, daß wenn eine Patrone leer ist, gar nichts mehr ging, nicht mal ein einfacher Text in Schwarz war möglich. Direktdruck aus der DSLR heraus ist für mich unerheblich, EBV möchte ich komplett weiter am PC machen, ebenso braucht er nicht portable zu sein. Ach ja und kostet sollte er so um ca. 200,-

Über ein paar Meinungen und Erfahrungen von Euch würde ich mich sehr freuen und Ihr könnt mir hoffentlich etwas in der Entscheidung helfen.
Gruß

Christoph
-------------------------------
Meine Bilder bei flickr
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Das beste was im Fotodruck bei A4 kriegen kannst ist immer noch der Epson R800. Kostet aber etwas mehr so Richtung 300€.

Ich würde einen Fotodrucker auch nicht mit normaler Post belästigen.
1. viel zu teuer und
2. auch schlechter in der Qualität

Dann lieber 2 kombinieren. Für Office einen kleinen SW laser oder ein Canon ip4200 (ca. 80€). Und einen Fotospezialisten. Gibt von Epson auch kleinere (R200 oder Nachfolger, bin da nicht so auf dem laufenden) die recht gut sind. Guck doch mal bei druckerchannel.de vorbei.

Die Canon ip4200 und ip5200 sind eher eierlegende Wollmichsäue. Können Office sehr gut, und Foto auch noch ordentlich. Aber imho ohne Kalibrierung für gehobene Fotoansprüche nicht zu benutzen (ich habe/hatte selbst Canon-Drucker, aber kalibriert).

Wenn ich im Moment mehr Geld hätte, wüede ich dir meinen ip8500 anbieten, da ich was für A3 suche. Ist aber bei mir finanziell grad nicht drin. Der geht hervorragend mit Inktec Tinte (nur ca. 30% vom preis und qualitativ eher besser als Canon-Tinte) und kalibriert sticht er die kleineren Canons bei weitem aus. Aber für Office ebenfalls nur ein Notbehelf.

Die kleinen canon sind im Office-Bereich deshalb besser, weil sie 2 Schwarzpatronen haben, wovon eine pigmentierte Tinte enthält für Textdruck.
Gruß Roland...
cweg
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1492
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 14:18

Beitrag von cweg »

Danke erstmal für Deine ausführliche Antwort. :super:

Bei druckerchannel.de haben sie den Canon Pixma iP6600D getestet, der würde preislich, als auch von den Druckkosten hergesehen schon passen.
Du hast geschrieben, dass Du Deinen Canon kalibriert hast? Meinst Du damit das gewöhnliche Druckerkalibrieren, wie es mit der mitgelieferten Software möglich ist oder gibt es noch alternative Möglichkeiten, die genutzt werden könnten/sollten?
Gruß

Christoph
-------------------------------
Meine Bilder bei flickr
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Die Alternative. Ich hatte einen 4000 und danach den 8500. Der 4000 hat 3 Farben, schwarz und Textschwarz.

Damit waren die Bilder schon etwas farbstichig. der 8500 hat 8 Farben:
scharz, c,m,y Foto-c,Foto-m und Grün und Rot.

Damit kann man wunderbar die Vorliebe von Canon für rote und magenta-Farben erkennen (haben auch die Cams teilweise). Selbst mit den Reglern im Druckertreiber kriegt man das nicht hin, sowohl mit den Orig-Tinten, wie auch mit meinen InkTec (obwohl etwas besser).
Nach einer Kalibrierung von dem jeweiligen Papier mit der Tinte arbeitet er äußerst farbneutral und sehr gut und günstig.

Da man an den neueren Canon keine Ersatzpatronen einsetzen kann(es gibt keine, wg Chip auf der Patroen) und ich mit Wiederbefüllen äußerst schlechte Erfahrungen gemacht habe, spricht auch nichts mehr für die Canon imho. Die Epson sind wohl im Fotodruck etwas besser, wenn auch langsamer. Für Canon sprach bei mir nur die Möglichkeit der Ersatzpatronen, die mein 8500er noch hat.
Wenn du viel Office/Text mit ein bisserl Foto mischen willst sind die Canon ideal, für überwiegend Foto würde ich einen Epson nehmen. Der 6600 hat das geliche Tintensystem und lauter Sachen, die du eigentlich nicht haben wolltest: Display usw. Insofern wollte ich ihn auch nicht empfehlen.
Der Epson R220 ist deutlich günstiger hat das ganze Gedöns nicht und ist farbneutraler. Gibt aber glaub ich nen Nachfolger.
Aber ungeschlagen der R800. Hab ihn schon für unter 300€ gesehen und jeden Cent wert.
Gruß Roland...
Idefix
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Di 7. Mär 2006, 18:40
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Idefix »

Hallo, ich habe den EPSON Stylus Photo R200 und bin eigentlich recht zufrieden mit der Qualität, hatte letztens auch mal ein SW-Foto ausgedruckt und war begeistert! Preislich lag er vor einem Jahr so bei 130,-- EUR! Was die Nachfolger so jetzt kosten keine Ahnung, aber für unter 200,__ EUR solltest Du jedenfalls einen guten Drucker von EPSON bekommen! (PS: der R200 druckt auch gleich auf entsprechende CD-Roms!) :super:
Gruß
Malte
D80; MB-D80; Nikkor 18-70; Sigma 105mm; Nikkor 80-200
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4108
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Ich greif das Thema nochmal auf.

Ich soll für meine Mutter einen neuen Drucker besorgen. Preisvorstellung max 150,- Straßenpreis. Fotos und DTP sollte er gut können. Wichtig ist auch, daß er nicht nach 30 Fotoseiten schon die Hufe hoch reißt, wie es der sicherlich gute Epson R360 tut :(

Was haltet ihr in diesem Zusammenhang vom Canon Pixma ip5300?
Gruß Carsten
Benutzeravatar
Ritschi
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 275
Registriert: Mo 13. Nov 2006, 13:37
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ritschi »

Habe selbst einen Canon 4200 und bin eigendlich mit der Qualität der Ausdrucke sehr zufrieden, aber man kann ihn nicht kalibrieren und die Folgekosten der Tinten -Patronen sind nicht zu unterschätzen
(1Satz ca. 65 - 75 €)
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4108
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Ja, darum find ich die neuen Epson ja so unmöglich! Mini-Patronen! Ich hab eben noch den iP6700D gefunden, der wohl eher Fotoqualität bieten soll. Wieso muß das alles heute so kompliziert sein. Nunja, ich würde mich weiterhin über Tips freuen!
Gruß Carsten
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Satt des ip5300 würde ich den 4300er nehmen, der ist nirgends schlechter. Nur einen min. Tick langsamer. Der 6700 hat wieder Fototinte. Ich habe damals auch den Üergang vom 4000er auf den 8500er gemacht. War schon eine sichtbare Verbesserung mit den Fototinten, aber: Gerade Fotocyan und -magenta sind sehr schnell leer. Du brauchst ca. 3-4 Foto-Tinten von beiden bis eine der anderen Farben leer ist. (Ausnahme Gelb). Also aus Kostengründen wäre der 4300er optimal. Aus Qualitätsgründen ein 6-Farbdrucker.

Mein 8500er hat hallt noch den Vorteil mit komp. Tinten drucken zu können. Ich hab mir die sehr guten InkTec besorgt und darauf kalibriert. Kosten nur 1/3-1/4 der Canon Tinten.
Gruß Roland...
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4108
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Danke Roland für die Einschätzung. Wie es aussieht, wird es der Canon PIXMA iP6700D werden. Epson hat leider mit den kleinen Patronen verspielt.
Gruß Carsten
Antworten