j.
Vergleich 30/1,4 50/1,4 85/1,8
Moderator: donholg
Vergleich 30/1,4 50/1,4 85/1,8
Kleiner Vergleich der 3 Objektive von mir ist unter www.effendibikes.de/30er50er85er . Das 85er bekomme ich erst in 2 Wochen zum Geburtstag, durfte es aber schon kurz antesten (Lieferung abchecken
).
j.
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70
- papagei2000
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 3840
- Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
- Wohnort: i.d.n.v. Münster
- Kontaktdaten:
-
StefanM
Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Das Sigma ist eine feine Linse mit schönem weichen Bokeh und exzellenter Schärfe im Zentrum. Bei f/1,4 fallen unscharfe Ecken/Ränder nicht so auf. Einzig die Verzeichnung ist unschön, aber korrigierbar, da zum Glück fast nicht wellenförmig. Zudem hat es einen warmen Farbcharakter, der für meinen Geschmack bei AL gut paßt. "Normal" scheint ein schleifendes AF-Geräusch zu sein, daß bei einigen Objektiven beim Fotografieren nach oben und unten auftritt. Ich habe meins damals umgetauscht und neulich im Laden sprach mich jemand drauf an und meinte, daß das nun sehr oft vorgekommen wäre, es die Leistung aber nicht beeinflußt.
Mein 1,8/50er nutze ich seit dem Sigma nicht mehr, es liegt nur noch in der Tasche rum und hat wegen des geringen Wiederverkaufserlöses dort sein Gnadenbrot gefunden...
Mein 1,8/50er nutze ich seit dem Sigma nicht mehr, es liegt nur noch in der Tasche rum und hat wegen des geringen Wiederverkaufserlöses dort sein Gnadenbrot gefunden...
Was mir jetzt noch bei den unteren 3 Bildern selbst auffiel... Wie die Blitzsteuerung des eingebauten Blitzes funktioniert, ist schon nicht schlecht. Das Hauptmotiv ist immer gleichhell. Beim 30er ist die Umgebung dunkler, weil ich näher dran stand und die Bilitzleistung gring war, beim 50er heller und beim 85er noch heller. Intelligente Blitzsteuerung, die (mit Hilfe des AF) wohl selektiv das Hauptmotiv erkennt. Früher (ohne iTTL) hätte es sicher kein so konstanten Ergebnis beim Hauptmotiv gegeben.
j.
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70
-
StefanM
Das habe ich immer als den Sinn von AF-"D" Typen gesehen, oder irre ich da?jenne hat geschrieben:Was mir jetzt noch bei den unteren 3 Bildern selbst auffiel... Wie die Blitzsteuerung des eingebauten Blitzes funktioniert, ist schon nicht schlecht. Das Hauptmotiv ist immer gleichhell. Beim 30er ist die Umgebung dunkler, weil ich näher dran stand und die Bilitzleistung gring war, beim 50er heller und beim 85er noch heller. Intelligente Blitzsteuerung, die (mit Hilfe des AF) wohl selektiv das Hauptmotiv erkennt. Früher (ohne iTTL) hätte es sicher kein so konstanten Ergebnis beim Hauptmotiv gegeben.
j.
Ja, das könnte sein, da dort ja die Distanz mit übertragen wird. Aber iTTL ist auch daran beteiligt, wenn ich mich nicht irreDer Fotograf hat geschrieben: Das habe ich immer als den Sinn von AF-"D" Typen gesehen, oder irre ich da?
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70
-
StefanM
Puhhhjenne hat geschrieben:Ja, das könnte sein, da dort ja die Distanz mit übertragen wird. Aber iTTL ist auch daran beteiligt, wenn ich mich nicht irreDer Fotograf hat geschrieben: Das habe ich immer als den Sinn von AF-"D" Typen gesehen, oder irre ich da?. Oder berücksichtigt auch TTL schon die Distanz?
j.
Für solche Fragen braucht es also eingefleischte Jahrzentenikonuser
Ab D-TTL wird auch beim Blitzen die Motiv-Entfernung mit berücksichtigt.
Dafür braucht es den D-Chip im Objektiv, der die Entfernungsangaben übermittelt.
Dafür braucht es den D-Chip im Objektiv, der die Entfernungsangaben übermittelt.
Zuletzt geändert von Paddock am Mi 15. Nov 2006, 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Volker


