Seite 1 von 2
Manfrotto MA 393 Tele-Objektivhalterung
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 19:00
von -max-
Moin!
Wie genau darf ich mir den Umgang mit dem "Stativkopf" vorstellen?
Kann mir einer vielleicht ein paar Fotos zeigen, wie das Objektiv genau in dem Halter drin hängt und wie die Bewegung in die Horizontale und Vertikale aussieht? Ich kann es mir zwar vorstellen, doch traue ich dem Braten nicht.
Danke!
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 19:16
von piedpiper
Fotos guckst Du
hier ...
Eigentlich erklärt's es sich auch schon durch das Studium der Fotos. Wenn Du Dir das erste Foto oben links anschaust, erkennst Du den Träger für die (extrem stabile) Wechselplatte. Die vertikale Bewegung ergibt sich durch den Bügel (rauf/runter), wobei die Friktion mit den beiden grossen Schrauben eingestellt werden kann. Die horizontale Bewegung (für Nutzung auf einem Dreibeinstativ) ist easy - eine Grundfriktion ist ab Werk eingestellt, kann aber verändert werden.
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 19:26
von -max-
Danke. Brauche ich dann die Stativschelle von dem Objektiv noch? Wie ist das Handling mit dem Einbein?
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 19:55
von piedpiper
-max- hat geschrieben:Danke. Brauche ich dann die Stativschelle von dem Objektiv noch? Wie ist das Handling mit dem Einbein?
Ja! Die Stativschelle wird mit der Wechselplatte verschraubt! Handling mit Einbein ist sehr gut - mit Dreibein habe ich es noch gar nicht ausprobiert ...
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 19:59
von -max-
Ist die Bewegung nach links und rechts ruckfrei und leichtgängig?
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 21:10
von piedpiper
-max- hat geschrieben:Ist die Bewegung nach links und rechts ruckfrei und leichtgängig?
Ja, weil Friktion einstellbar ...!
Verfasst: Mi 29. Nov 2006, 17:46
von -max-
Danke !

Verfasst: Do 30. Nov 2006, 16:15
von -max-
Welches Einbein benutzt ihr dim Zusammenspiel mit den dicken Tüten?
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 14:20
von piedpiper
-max- hat geschrieben:Welches Einbein benutzt ihr dim Zusammenspiel mit den dicken Tüten?
Ich nutze derzeit noch das Manfrotto 681B, das aber mit dem 400er an seine Grenzen kommt ...
Ich denke ernsthaft über ein
Monostat nach. Das soll ja nach allgemeinen Aussagen hervorragend sein - leider verzichtet der Hersteller aber auf Angaben zu der max. Traglast ...

Verfasst: Mo 4. Dez 2006, 11:41
von henne
Hallo Ihr zwei,
diese Monostats habe ich auch schon mal gesehen. Nicht, dass ich sowas bräuchte, aber kann mir wohl jemand erklären, was an diesen Einbeinen anders/besser ist, als an anderen, einschlägigen Manfrotto´s & Co. dieser Welt? (Außer, dass sie wirklich nicht "gut aussehen"...?)
Dankbar, Henne.
