Seite 1 von 2

10x15 Fotodrucker

Verfasst: Fr 8. Dez 2006, 16:39
von Dirk-H
Ich suche Tipps für einen Fotodrucker für das Format 10x15. Also kein "ich kann alles" Gerät, sondern eins mit dem man möglichst einfach ordentliche Fotos gedruckt bekommt. Die Bilder sollten wenn es geht auch nicht sofort ausbleichen. Direkte Bildübertragung von CF wäre nett, ist aber kein muss. Zu teuer sollte das einzelne Bild natürlich auch nicht sein.

Das Gerät ist nicht für mich gedacht, sondern (Weihnachten steht vor der Tür) für eine junge Familie, die oftmals ihre Kinder mit einer (guten) Kompakt-Digi knipsen, kein PS benutzen und mit so einem Gerät dann gleich ein paar Fotos Freunden oder Familienmitgliedern mitgeben könnten.

Vorschläge?
Erfahrungen?

Verfasst: Fr 8. Dez 2006, 17:03
von piedpiper
Da ich sehr gute Erfahrungen mit meinem i9950 von der Konkurrenz gemacht habe, hatte ich mich auch für den 10*15 Drucker dort orientiert und für meine Tochter (die ich erfolgreich mit meinem Hobby angefixt habe) gerade den Selphy 720 gekauft. Noch keine Erfahrungen, aber bei meinen Recherchen bin ich immer wieder bei den Selphys gelandet ...

Verfasst: Fr 8. Dez 2006, 17:46
von alexis_sorbas
Ich habe vor ein paar Jahren eine Epson PictureMate (den ersten) für meine Freundin gekauft... den fand ich / finde ich immer noch ganz prima... druckt auch mit Pigmenttinte. Ich denke, das die Neueren dieses Typs sicher nicht schlechter sind.

mfg

Alexis

Verfasst: Fr 8. Dez 2006, 17:55
von Dirk-H
alexis_sorbas hat geschrieben:... druckt auch mit Pigmenttinte
Da hätte ich wieder Angst, dass das Ding eintrocknet.
Oder ist das inzwischen bei den Tintenpissern besser geworden?

Verfasst: Fr 8. Dez 2006, 18:32
von alexis_sorbas
Dirk-H hat geschrieben:
alexis_sorbas hat geschrieben:... druckt auch mit Pigmenttinte
Da hätte ich wieder Angst, dass das Ding eintrocknet.
Oder ist das inzwischen bei den Tintenpissern besser geworden?
Obwohl der PictureMate relativ selten benutzt wird, ist der noch nie eingetrocknet...

mfg

Alexis

Verfasst: Fr 8. Dez 2006, 20:46
von jodi2
Dirk, kleiner Rüffel, mit der Suche wärst Du da da schon selbst fündig geworden...

Hier z.B.:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... c&start=33
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=33036

Im Moment hab ich noch einen Test der umstrittenen Stiftung Warentest hier, berichte am Wochenende darüber, scheint aber in die gleiche Richtung zu gehen wie die ct.
In punkto Eintrocken und Haltbarkeit des Bildes halte ich Thermosublimatoren für eindeutig besser bzw. sicherer. Bei Ausbleichen/UV-Beständigkeit gab es mal das Vorurteil, dass die Thermos da schlechter seien, die ct sagt aber klar, daß sie da keine prinzipiellen Unterschiede zwischen Thermos und Tinte sieht.
Nach dem wir ihn jetzt schon einige Monate haben, würde ich sagen, Qualität und Haltbarkeit der Bilder sind sehr gut und laborähnlich, lediglich in punkto Kratzer finden ich die Selphybilder etwas (zu) sensibel (weiß aber nicht, ob andere da besser sind) und beim Beschriften als Postkarten von hinten mit Kuli drückt die Schrift sehr stark durch.
Großer Vorteil der Selphy ist in meinen Augen noch die große Vebreitung, wohl die meistverkauftesten unter den Thermos und damit das größte und sicherste und günstigste Angebot an Papier unter den Thermos.

Zu den Modellen denke ich:
CP730: gut das größere Display (1.5 Zoll ist/war zu klein), schlechter der viel zu hohe Preis (nur für das größere Display)
CP720: Preis ok, dafür keine optionale Akkuoption
CP710: je nach Straßenpreis (sollte unter dem 720er liegen) interessant, Akku optional möglich
CP600: kein Display, keine Kartenslots und kein Kabel eingebaut, dafür Infrarot (Handy/PDA) und als einziger inklusive Akku (der allein rund 60 Euro kostet!!!), und dafür supergünstig (sofern man ihn noch bekommt, Auslaufmodell)
CP510: billigster CP, dafür kein Akku und kein Display, für mich der uninteressanteste

In punkto Drucktechnik/Druckergebnis sind sie meiner Meinung nach alle nahezu gleich und auch die Optimierungsmöglichkeiten bei CP730+720 bringen nicht viel

Mein Tip: CP600 und(!) CP710 oder 730 kaufen, Akku behalten und CP600 verschenken... ;-)

Gruß
Jo

Verfasst: Fr 8. Dez 2006, 22:05
von tufkabb
Hallo,

ich bin mit Jo einer Meinung. Thermosublimations Drucker sind was Qualität und Benutzerfreundlichkeit betrifft ganz vorn mit dabei. Meinen Selphy geb ich nicht mehr her. Sonst will ich aber nix von den Roten.

Gruß Michael

Verfasst: Fr 8. Dez 2006, 22:08
von Dirk-H
@jodi
Sorry, da war ich etwas faul.

Ja Thermo ist wohl die beste Wahl.
Der Samsung scheint mir aber auch sehr interessant.
Und hat irgendjemand genauere Infos, wie sich die Olympus machen???

Verfasst: Sa 9. Dez 2006, 08:13
von jodi2
Was willst Du denn zu "den" Olympus wissen? Die gibt es so geschlossen wie "die" Selphys nicht denke ich. Das Modell im ct-Test ist von den Druckzeiten her induskutabel, jetzt bei der Stiftung Warentest Test im Juli war der P-11 mit dabei. Spricht auch wieder Bände über "unsere" Stiftung: Meines wissens ist der P-11 ein Auslaufmodell und schon seit Anfang des Jahres kaum mehr lieferbar (Testeinkauf war im Februar). Im Prinzip ist er im Druckergebnis scheinbar ganz ok und dabei der schnellste von allen (deswegen lachte er mich auch mal an). Allerdings mit 45s von der Herstellerangabe von 33s weit entfernt. Haken die höchsten Druckkosten mit über 40 Cent pro Bild. Ansonsten ist er in der Ausstattung der Dünnste im Test, Akkuoption, Display, Kabel, Kartenslots, "EBV", alles Mangelware.

Verbreitung und Medienversorgung bzw. -angebot sind daher in meinen Augen auch wichtiger als ob das jeweilige Modell jetzt noch diese oder jene spezielle Sonderfunktion für unterwegs hat (die ich meist am PC mit erheblich bessseren Programm zuverlässiger erreichen kann). Die Selphys sind nicht perfekt, aber grade da führend, die Händler-Konkurrenz ist recht groß, damit Medien immer deutlich unter der UVP erhältlich und auch noch in ein paar Jahren. Was nützt mir ein Drucker xy, der in dem ein oder anderen Punkt etwas besser ist, aber mit doppelt so hohen Druckkosten, weil nur 1/10 so viele Händler die Medien und zu UVP oder drüber führen, und ihn 2 Jahren bekom ich evt. gar nix mehr...
Große Erfahrungen Dir vertrauter Leute in "Deinem" Forum kannst Du denke ich vergessen, die Hoffnung hatte ich auch mal, dazu sind die Dinger zu wenig verbreitet, Fotodrucker haben nur wenige, davon dann viele einen Selphy, anderen Modelle die wenigsten, ein dutzend Erfahrungsberichte über jedes Modell wirst Du daher hier im Forum kaum finden und was von einem einzelnen euphorischen oder reißerischen Bericht auf einer der üblichen Konsumseiten zu halten ist, weißt Du selbst.

Nochmal zurück zum Stiftung Warentest Fotodrucker Test im Juli. Im Prinzip nicht so viel Neues.
Zur Prinzipfrage Thermo gegen Tinte sagen sie auch: Tinte etwas günstiger (im Schnitt 20-24 Cent, Thermo 28-33 Cent), dafür Eintrocknungsgefahr, langsamerer Druck und die Tinte reicht öfter mal nur für 3/4 oder 2/3 der angegebenen Papiermenge, außerdem im Schnitt anfälliger gegen Umwelteinflüsse.
Ansonsten sehen sie Fotodrucker im Vergleich zu "großen" Druckern plus PC ein bißchen als Spielzeuge, wenn man es schnell und einfach haben will, was ich nicht ganz so sehe.

Getestet wurden und auf's Treppchen gesetzt in dieser Reihenfolge mit je ganz grob einer Verschlechterung von 0,1 Schulnoten:
Epson Picture Mate 500 (Tinte)
Samsung SPP-2040 (Thermo)
Canon Selphy CP710 (Thermo)
Epson Picture Mate 100 (Tinte)
Kodak Easyshare 500 (Thermo)
Canon Selphy DS810 (Tinte)
Sony DPP-FP50 (Thermo)
Hewlett-Packard Photosmart 475 (Tinte)
Kodak Easyshare 300 (Thermo)
Olympus P-11 (Thermo)
Hewlett-Packard PhotoSmart 335 (Tinte)
Kodak Easyshare Druckerstation Plus Serie 3 (Thermo)
Lexmark P450 (Tinte)

Ausnahme bzw. einzig richtig durchgefallen der Lexmark, als einziger mit wirklich schlechten Druckergebnissen, dazu lahm und teuer, sonst die meisten mit (ähnlich) guten Druckergebnissen.

Im Detail:
Epson Picture Mate 500: großes Display, Kartenslots, ein bissle EBV, groß&schwer, teuer, Akku optional
Samsung SPP-2040: mittelgroßes Display, Kartenslots, ein bissle EBV, klein&leicht, keine Akkuoption
Canon Selphy CP710: kleines Display, Kartenslots, minimalste EBV, klein&leicht, Akku optional
Epson Picture Mate 100: kleines Display, Kartenslots, ein bissle EBV, groß&schwer, Akku optional
Kodak Easyshare 500: riesiges Display, Kartenslots, viel EBV, klein&leicht, keine Akkuoption
Canon Selphy DS810: großes Display, Kartenslots, viel EBV, keine Akkuoption, lahm, extrem teure Druckkosten (trotz Tinte)
Sony DPP-FP50: kein Display, Kartenslots, minimalste EBV, keine Akkuoption
Hewlett-Packard Photosmart 475: großes Display, Kartenslots, viel EBV, klein&leicht, Akku optional
Kodak Easyshare 300: kein Display, keine Kartenslots, null EBV, klein&leicht, schlechte Drucke
Olympus P-11: kein Display, keine Kartenslots, null EBV, keine Akkuoption, sehr schnell, extrem teure Druckkosten
Hewlett-Packard PhotoSmart 335: kleines Display, Kartenslots, ein bissle EBV, klein&leicht, Akku optional, lahm
Kodak Easyshare Druckerstation Plus Serie 3: kein Display, nur SD-Slot, minimalste EBV, klein&leicht, keine Akkuoption
Lexmark P450: großes Display, Kartenslots, viel EBV, groß&schwer, keine Akkuoption, lahme und teure und schlechte Drucke


Gruß
Jo

Verfasst: Sa 9. Dez 2006, 11:34
von Dirk-H
Danke für die ausführlicht Wiedergabe. :super:

Dann wird es wohl einer von den beiden:
- Samsung SPP-2040 (Thermo)
- Canon Selphy CP710 (Thermo)