Seite 1 von 4
ImageMagick
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 12:45
von Jack_Steel
Kennt sich jemand damit aus? Es ist eine script-basiere Bildbearbeitung mit der man über Kommandozeilen SEHR viel machen kann:
Links:
http://www.imagemagick.org/script/index.php
http://www.cit.gu.edu.au/~anthony/graphics/imagick6/
Ich frag, deshalb weil ich meinen Workflow beim Onlinestellen von Fotos damit dermaßen optimieren könnte... Verkleinern ist noch kein Problem, cool wäre eine Möglichkeit eine "Unsharp-Mask" wie im Photohop anzuwenden und ein transparentes Wasserzeichen zu unterlegen. Ich denke, dass die Software das kann, die Frage ist nur wie.
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 13:21
von kyb
Moin auch,
nein , auskennen tu ich mich nicht, aber
man convert
liefert alle möglichen Optionen, darunter auch
-unsharp <radius>{x<sigma>}{+<amount>}{+<threshold>}
sharpen the image with an unsharp mask operator
Wie man Wasserzeichen mit ImageMagick erstellt, verrät google, z.B.
hier
Keine Gewähr, ich hab nix davon ausprobiert. Wäre nett, wenn Du vielleicht einen Link zu Deinen Ergebnissen posten könntest, bzw. über Deine Erfahrungen berichtest.
Gruss, kyb
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 13:40
von Jack_Steel
Danke, ich werd mal damit rumprobieren und poste dann. Im Prinzip möchte ich mir den Workflow "verkleinern, wasserzeichnen, nachschärfen, exif entfernen" mit Photoshop und IrfanView sparen und alles mit einem einzigen PHP-Script erledigen lassen.
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 14:10
von Hanky
Jack_Steel hat geschrieben:Im Prinzip möchte ich mir den Workflow "verkleinern, wasserzeichnen, nachschärfen, exif entfernen" mit Photoshop und IrfanView sparen und alles mit einem einzigen PHP-Script erledigen lassen.

was sparst du da ? Ich habe das alles in zwei Aktionen aufgezeichnet, einmal das Wasserzeichen rechts unten ins Eck zu setzen und dann den Workflow selbst, verkleinern, Rahmen, Exifentfernen mit für Webspeichern usw ...
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 14:12
von Jack_Steel
Hanky hat geschrieben: 
was sparst du da ? Ich habe das alles in zwei Aktionen aufgezeichnet, einmal das Wasserzeichen rechts unten ins Eck zu setzen und dann den Workflow selbst, verkleinern, Rahmen, Exifentfernen mit für Webspeichern usw ...
Funktioniert das auch mit einem ganzen Verzeichnis?
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 14:47
von evilPHish
ImageMagick ist göttlich
kyb hat da schon in die richtige Richtung gestoßen. Convert ist schonmal sehr nützlich. Dort mal manpage lesen wäre schonmal der Anfang. Ein man imagemagick gibt dir ausserdem noch einen Überblick über all die verschiedenen Tools.
Du könntest aber auch gimp-scripting in Betracht ziehen oder direkt die php-gd2 lib.
Grüße
Alex
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 14:57
von Jack_Steel
evilPHish hat geschrieben:ImageMagick ist göttlich

Cooler Fisch

Kommt der auch aus ImageMagick?
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 15:02
von wegus
Jack Steel hat geschrieben:Ich frag, deshalb weil ich meinen Workflow beim Onlinestellen von Fotos damit dermaßen optimieren könnte...
Exakt dafür ist es gedacht und wird meist zusammen mit Web-Servern eingesetzt ( etwa für Bildergalerien). Es ist überall da von Interesse, wo pauschale Fließbandarbeit for individueller Bearbeitung zum Zuge kommt. Achtung bei der Verwendung auf shared-Servern! Imagemagick verbraucht sehr viel CPU-Last und gehört nicht zu den Schnellsten!
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 15:05
von Hanky
Jack_Steel hat geschrieben:Funktioniert das auch mit einem ganzen Verzeichnis?
ja mit Datei -> Stapelverarbeitung
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 16:55
von Jack_Steel
So hab mal ein bisschen probiert, scheint echt verdammt mächtig zu sein das Tool und ganz einfach über Script auszuführen:
Resize to 640x640:
Unsharp mask (entspricht Photoshop: R=0.3, 200%, Treshold=4):
Um zu kontrollieren ob das Photoshop und das ImageMagick Ergebnis identisch sind kann man ein Differenzbild rechnen:
Code: Alles auswählen
composite -compose difference input1.jpg input2.jpg output.jpg
Ist das Ergebnis komplett schwarz, sind die Ergebnisse identisch.
Bleibt die Frage wie ich nun mein Wasserzeichen reinbekomme, welches üblicherweise so aussieht:
Mir fallen im Prinzip zwei Wege ein, den Text zu versuchen mit ImageMagick zu erstellen, was relativ schwer sein dürfte, wegen Schatten oder so, oder einfach eine Art Hilfsbild zu generieren welches durch Summation oder so mit dem Ausgangsbild das Wasserzeichen in der Form hinzufügt. Bleibt die Frage wie man das Hoch-/Querformat-Problem löst... Hat wer ne Idee?