Seite 1 von 1

Epson Pro 3800

Verfasst: Do 8. Feb 2007, 16:30
von alexis_sorbas
Moin zusammen,

ich habe nun endgültig vor, mich von meinem alten Drucker zu trennen,
und mir den 3800er von Epson zu kaufen. Hat damit schon jemand von Euch Erfahrungen sammeln können, spez. in Bezug auf SW.Druck?

mfg

Alexis

Verfasst: Do 8. Feb 2007, 19:39
von Heiner
Habe ich auch schon drüber nachgedacht, spekuliere aber eher auf den 4800, da der in den Betriebskosten nochmal günstiger ist!

Verfasst: Do 8. Feb 2007, 19:42
von jockel
Die großen Tanks des 4800 halten ewig. :)

Verfasst: Do 8. Feb 2007, 22:03
von Stefan K.
Nur mal so als Hinweis, der EPSON 4800 kann nur mattblack oder fotoblack. Bei Wechsel muß der wohl mächtig spülen. Der Canon iPF5000 hat beide ohne Wechsel parat, und die Qualität ist , so wie ich gesehen habe, super. Vielleicht auch ne Überlegung wert.
Bei Haltbarkeit und Lichtechtheit der Tinten soll aber wohl EPSON die Nase vorn haben, oder?
Ich bin nämlich am Überlegen wegen des 2400er.

Re: Epson Pro 3800

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 21:10
von Benj
alexis_sorbas hat geschrieben:ich habe nun endgültig vor, mich von meinem alten Drucker zu trennen,
und mir den 3800er von Epson zu kaufen. Hat damit schon jemand von Euch Erfahrungen sammeln können, spez. in Bezug auf SW.Druck?
ich konnte im Dezember einige Bilder auf einem Epson 3800 ausdrucken, doch die Mehrheit davon waren Farbfotografien. Habe eine D50 (=6 Megapixel) und war sehr zufrieden mit der Qualität des 3800er. Habe allerdings "nur" auf A3 geprintet. Auf bester Qualitätsstufe ging's dann jeweils etwa eine Viertelstunde. Hatte leider nur jpeg, keine nef/raw, deshalb konnte ich nicht immer den Drucker genau so steuern, wie ich ihn wollte. Ich habe mehrere Druckpapiere ausprobiert, habe schlussendlich "Epson Premium Glossy Photo Paper A3" gewählt. Ich hätte gerne mal noch ein 10-12MP bild gedruckt, um zu sehen, ob die Qualität dann noch besser wäre. Jedoch denke ich für Leute, die sehr präzise Pixel wollen oder wirklich einen sehr genauen Druck wollen, gibt's noch bessere Drucker, weiss zwar nicht welche.
Ich arbeitete mit Photoshop CS, bei den Druckereinstellungen wählte ich jeweils beim Kontrast +5 oder auch +10, was meines Erachtens den Druck um einiges verbesserte, aber ich denke, das ist Geschmackssache.
Wenige Bilder waren teils schwarz-weiss, teils farbig (ein Teil des Bildes wurde "entfärbt"). Da hatte ich gewisse Probleme, die richtige Einstellung zu finden. Wenn es dir wichtig ist, dass du den Druck wirklich super steuern kannst, würde ich mich nach Programmen umsehen, die den Drucker sehr genau steuern können. Solche Programme habe ich selber nicht getestet, da sie sehr teuer sind; Firmen entwickeln sie zum Teil zu Eigenbedarf, z.T. kann man sie auch kaufen.
Zum Verbrauch der Patronen kann ich dir nicht viel sagen, jedenfalls nach über 25 A3-Prints und nochmals etwa so viele 10x15cm Prints waren die Patronen noch etwa zur Hälfte gefüllt. Wie gesagt, ich hatte nur die Möglichkeit zu drucken, einen 3800er besitze ich nicht.

Falls du konkrete Fragen hättest, stell die doch einmal - ich weiss zwar nicht ob ich sie beantworten könnte. Jedenfalls empfehle ich den Drucker weiter - aber nur wenn einer das Geld dafür hat und auch weiss, dass irgendwann die Patronen teuer zu ersetzen sind!

:)

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 21:17
von jockel
An eine Druckerkalibrierung denkt ihr aber auch nach, oder? Die Graubalance ist das, was ihr Nutzen möchtet. Ohne Kalibrierung wird es eher nichts...

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 21:41
von alexis_sorbas
jockel hat geschrieben:An eine Druckerkalibrierung denkt ihr aber auch nach, oder? Die Graubalance ist das, was ihr Nutzen möchtet. Ohne Kalibrierung wird es eher nichts...
... das sollte für mich das allerkleinste Problem sein... es liegt aber bezüglich des Mac-Drucketreibers "mal wieder" einiges im Argen... habe ich in einem Fine-Art-Forum gelesen... mal sehen...

mfg

Alexis

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 22:32
von jockel
alexis_sorbas hat geschrieben:
jockel hat geschrieben:An eine Druckerkalibrierung denkt ihr aber auch nach, oder? Die Graubalance ist das, was ihr Nutzen möchtet. Ohne Kalibrierung wird es eher nichts...
... das sollte für mich das allerkleinste Problem sein... es liegt aber bezüglich des Mac-Drucketreibers "mal wieder" einiges im Argen... habe ich in einem Fine-Art-Forum gelesen... mal sehen...
An Dich habe ich dabei auch nicht gedacht. ;) :P

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 22:37
von alexis_sorbas
jockel hat geschrieben:...An eine Druckerkalibrierung denkt ihr aber auch nach, oder? Die Graubalance ist das, was ihr Nutzen möchtet. Ohne Kalibrierung wird es eher nichts...
...Epson bietet auch Profile dafür an... und bei Monochrom gibt es auch schon jede Menge Profile... das ist auch schon mal besser als früher...

mfg

Alexis

p.s.: Ich werde mir mal die Profile in Ruhe ansehen, dann kann ich in etwa abschätzen, was der Drucker kann wie wie es mit Proofs aussieht...

Und der Druckertreiber wurde mittlerweile mehrfach nachgebessert, ist jetzt Version 3.5...

Verfasst: So 11. Feb 2007, 10:42
von hjm666
Hallo ,
ich benutze seit Dez 06 einen Epson 3800 zusammen mit ImagePrint 6.1 (RIP) . Als Papier verwende ich hauptsächlich von PermaJet das FibreBaseGloss Papier. Die damit erstellten Ausdrucke gefallen mir besser als Barytabzüge aus der analogen Dunktelkammer.
Das Handling ist des Druckers ist ok, die Parameter für die einzelnen Papiere ( Walzenabstand! ) sind recht schnell gefunden.
Ich kann den Drucker und auch die Kombination Epson 3800 / ImagePrint sehr empfehlen. Bei Imageprint gibt es für den Drucker für alle gängigen Papiere jeweils 5 Color Profile für die verschiedensten Lichtverhältnisse und ein spezielles SW Profil.
Auf unseren Treffen der Fotogruppe Rhein Main habe ich immer einige Ausdrucke, die mit dieser Kombination gemacht wurden dabei.

Gruss
Hans-Jürgen