Zu dumm für Farbmanagment!
Verfasst: Di 27. Feb 2007, 23:39
Hallo Forum,
ich bin wieder mal zu doof!
Habe die Suchfunktion bemüht und bin doch nicht schlauer.
Ich bin auf der Suche nach einem Tutorial, welches mich bei Folgendem
unterstützt, besser gesagt anleitet.
Ich habe einen Mittelklasse-Drucker und Mittelklasse-Flachbettscanner
neueren Baujahres von der bösen Nachbarfirma mit C.
Mein Monitor ist hardwarekalibriert.
Bisher druckte ich meine Fotos über NX (Quellprofil verwenden) und die
Adobe-RGB-Option im Druckertreiber. Damit treffe ich mit ca.90%iger
Genauigkeit (subjektiv) die Monitoranzeige.
Jedoch möchte ich die Genaugkeit noch mehr ausreizen (für
z.B. Fotowettbewerbe oder SW-Prints).
Dazu würde ich gerne meinen Drucker mittels des o.g. Scanner kalibrieren.
Nun habe ich in einer älteren Fotozeitschrift mal so ne Kurzanleitung
zur Druckerkalibrierung mit Hilfe von Gradiationkurven gelesen und fand
das eigentlich recht einleuchtend.
Was jedoch offen blieb, ist das Problem mit dem Scanner.
Wer sagt mir, dass der richtig kalibriert ist?!
Andere meinen wieder, dass das Erstellen von Druckerprofilen (ICC)
unumgänglich sei.
(Die Kant'schen Theoreme bezüglich der Grundlage einer Erkenntnistheorie und
die dadurch verursachenten Probleme bezüglich des
Basisfarbverständniss so, wie von Heinrich von Kleist interpretiert, möchte
ich an dieser Stelle unbehandelt lassen. Soll heißen: "Mein Grün ist auch grün")
Daher meine Frage:
Ist einem von Euch ein Tutorial bzw. Buch bekannt, in dem das
erstellen von Druckerprofilen, vorzugsweise mittels Freeware,
auch für Menschen wie mich erklärt ist.
Da ich nur E-Technik-Student bin reicht meine Auffassungsgabe
, mein Geld
und meine Zeit nämlich leider nur für Anleitungen a la:
Klick dies, klick das und freu Dich über das Ergebniss
ich bin wieder mal zu doof!

Habe die Suchfunktion bemüht und bin doch nicht schlauer.

Ich bin auf der Suche nach einem Tutorial, welches mich bei Folgendem
unterstützt, besser gesagt anleitet.
Ich habe einen Mittelklasse-Drucker und Mittelklasse-Flachbettscanner
neueren Baujahres von der bösen Nachbarfirma mit C.

Mein Monitor ist hardwarekalibriert.
Bisher druckte ich meine Fotos über NX (Quellprofil verwenden) und die
Adobe-RGB-Option im Druckertreiber. Damit treffe ich mit ca.90%iger
Genauigkeit (subjektiv) die Monitoranzeige.

Jedoch möchte ich die Genaugkeit noch mehr ausreizen (für
z.B. Fotowettbewerbe oder SW-Prints).
Dazu würde ich gerne meinen Drucker mittels des o.g. Scanner kalibrieren.
Nun habe ich in einer älteren Fotozeitschrift mal so ne Kurzanleitung
zur Druckerkalibrierung mit Hilfe von Gradiationkurven gelesen und fand
das eigentlich recht einleuchtend.

Was jedoch offen blieb, ist das Problem mit dem Scanner.
Wer sagt mir, dass der richtig kalibriert ist?!
Andere meinen wieder, dass das Erstellen von Druckerprofilen (ICC)
unumgänglich sei.

(Die Kant'schen Theoreme bezüglich der Grundlage einer Erkenntnistheorie und
die dadurch verursachenten Probleme bezüglich des
Basisfarbverständniss so, wie von Heinrich von Kleist interpretiert, möchte
ich an dieser Stelle unbehandelt lassen. Soll heißen: "Mein Grün ist auch grün")

Daher meine Frage:
Ist einem von Euch ein Tutorial bzw. Buch bekannt, in dem das
erstellen von Druckerprofilen, vorzugsweise mittels Freeware,
auch für Menschen wie mich erklärt ist.

Da ich nur E-Technik-Student bin reicht meine Auffassungsgabe

und meine Zeit nämlich leider nur für Anleitungen a la:
Klick dies, klick das und freu Dich über das Ergebniss