Seite 1 von 3

Frage: Fotoserver?!

Verfasst: Di 10. Apr 2007, 22:46
von Oli K.
Hallo zusammen,

ich überlege derzeit für meine Fotos eine externe Speichermöglichkeit anzuschaffen und wollte mal in die Runde fragen, welche Erfahrungen mit welchen Systemen hier im Forum bereits gemacht wurden :?:

Derzeit überlege ich mir ein D-Link DNS-323 mit 2x 250GB zuzulegen, da diese Lösung einen Druckserver, FTP Server, iTunes Server etc. direkt mitbringt und im Netzwerk von den Übertragungsraten (Gbit LAN) zudem sehr performant zu sein scheint. Zu dem Preis scheint das sogar relativ günstig zu sein.

Aber erzählt doch einfach mal. Wer hat hier welche Lösungen im Einsatz und kann aus Erfahrung vielleicht einen guten Tipp liefern :?: :)

Verfasst: Mi 11. Apr 2007, 00:16
von Niki P.
ich bin kein raid spezialist aber sind 2 platten nicht wenig? wenn schon server /backup dann mit gescheitem raid sys oder? platten kosten eh nicht viel.

Verfasst: Mi 11. Apr 2007, 10:05
von Tommy-W
Niki P. hat geschrieben:ich bin kein raid spezialist aber sind 2 platten nicht wenig? wenn schon server /backup dann mit gescheitem raid sys oder? platten kosten eh nicht viel.
Für Normaluser sind 2 Platten mit einem RAID 1 (Mirroring) ideal.

Man sollte aber keinesfalls Striping (RAID 0) verwenden.
Die Kapazität ist zwar doppelt so hoch, aber man erreicht KEINE Ausfallsicherheit, sondern eine höhere Kapazität und Geschwindigkeit mit einem deutlich höheren Ausfallrisiko. (eine Platte kaputt, alles kaputt)

Die anderen RAID Verfahren benötigen Spezialkontroller und mehr Festplatten und sind in der Anwendung komplizierter.
Der Laie handelt sich dabei mehr Probleme ein, als die Systeme bringen.
Die meisten Datenausfälle gibt es da wohl nicht wegen ausgefallener Festplatten, sondern wegen falsch konfigurierter Systeme, Controllerausfällen für die kein Ersatz da ist etc. etc.


Fazit: 2 Platten mit RAID 1 :super:

Verfasst: Mi 11. Apr 2007, 10:54
von Niki P.
danke für die aufklärung

Verfasst: Mi 11. Apr 2007, 12:43
von Dirk-H
Tommy-W hat geschrieben: Für Normaluser sind 2 Platten mit einem RAID 1 (Mirroring) ideal.
Sehe ich nicht so, denn wir du selbst sagst :
Tommy-W hat geschrieben: Die meisten Datenausfälle gibt es da wohl nicht wegen ausgefallener Festplatten, sondern wegen falsch konfigurierter Systeme, Controllerausfällen für die kein Ersatz da ist etc. etc.
Und diese Fehler fängt ein Mirroring leider nicht ab, ebensowenig versehentliches Löschen oder Überschreiben von Dateien. Außerdem laufen immer beide Platten was unnötige Energieverschwendung ist. Ich würde eine normale Platte und eine externe Backup-Platte empfehlen die nur dann läuft, wenn sie benötigt wird.

Verfasst: Mi 11. Apr 2007, 13:04
von Deniz
RAID 5 ftw!!!
Hätte ich Geld und so, hätte ich son RAID 5 auf jeden Fall.

Verfasst: Mi 11. Apr 2007, 14:14
von Oli K.
Hm, tja also erstmal danke für Eure Diskussion. Im Moment ist es wohl eher so, dass es wohl nicht *die* Lösung gibt. D.h. *noch* nicht. Genau das habe ich gestern auch noch etlichen Reviews und Userbewertungen und Fachzeitschriften entnehmen können, was mich nun in Punkto DLink NAS etwas nachdenklich gemacht hat. Zudem scheinen NAS Lösungen meistens ziemlich stromhungrig zu sein, was ich jetzt nicht wirklich klasse finde.... :roll:

Ich glaube, bevor ich mir einen NAS aufbaue, werde ich wohl nochmal etwas warten und mit externen Platten (archiv/produktion) arbeiten. Finde ich eigentlich schade, da ich die Serverdienste sehr interessant finde... :(

Eure Diskussion soll das allerdings nicht beeinflussen, da ich sie sehr interessant finde. An dieser Stelle daher nochmal die Frage: Ist ein Raid System "sicher" (im Sinne einer Backuplösung) oder nicht :?:

Ich höre in den letzten Tagen an jeder Ecke etwas anderes... :roll:

Verfasst: Mi 11. Apr 2007, 14:30
von mod_ebm
Oli K. hat geschrieben:Hm, tja also erstmal danke für Eure Diskussion. Im Moment ist es wohl eher so, dass es wohl nicht *die* Lösung gibt. D.h. *noch* nicht. Genau das habe ich gestern auch noch etlichen Reviews und Userbewertungen und Fachzeitschriften entnehmen können, was mich nun in Punkto DLink NAS etwas nachdenklich gemacht hat. Zudem scheinen NAS Lösungen meistens ziemlich stromhungrig zu sein, was ich jetzt nicht wirklich klasse finde.... :roll:
Bei mir läuft mein "NAS" (eine alte Sun Ultra5 Workstation mit nem 2*100GB SW-RAID1) nur, wenn ich meine Sachen vom Notebook absichere. Hinzu kommt ein Abgleich ein mal im Monat mit einer externen HDD (250GB Maxtor OneTouch). Da mein DVD-Brenner im NB den Geist aufgegeben hat, sichere ich derzeit nur die wertvollen Daten auf CD-R und stelle sie ins Regal. Damit bin ich halbwegs sicher, wenn eines oder 2 der Systeme ausfallen sollten.
Oli K. hat geschrieben: Eure Diskussion soll das allerdings nicht beeinflussen, da ich sie sehr interessant finde. An dieser Stelle daher nochmal die Frage: Ist ein Raid System "sicher" (im Sinne einer Backuplösung) oder nicht :?:
Was meinst du mit Sicher? 100%ig ist natürlich nichts. Die Erde könnte auch untergehen ;) Aber RAID (das ist übrigens eine Abkürzung für Redundant Array of Independend Disks) ist immernoch besser als keines (RAID-0 und die Exoten wie RAID-2, RAID-3, RAID-4, RAID-6, RAID-0+1 RAID-10 mal rausgenommen)

Eine andere Lösung wäre noch "warm-spare", sprich eine identische Platte in Bereitschaft, auf die ein mal abends eine Kopie geschoben wird. Das verbraucht weniger Strom und reicht IMHO für die meisten Anwendungen. Dell Bietet sowas zB als RAID-Alternative in ihren Workstations vorkonfiguriert an.

Verfasst: Mi 11. Apr 2007, 14:30
von Tommy-W
Dirk-H hat geschrieben:
Tommy-W hat geschrieben: Für Normaluser sind 2 Platten mit einem RAID 1 (Mirroring) ideal.
Sehe ich nicht so, denn wir du selbst sagst :
Tommy-W hat geschrieben: Die meisten Datenausfälle gibt es da wohl nicht wegen ausgefallener Festplatten, sondern wegen falsch konfigurierter Systeme, Controllerausfällen für die kein Ersatz da ist etc. etc.
Und diese Fehler fängt ein Mirroring leider nicht ab, ebensowenig versehentliches Löschen oder Überschreiben von Dateien. Außerdem laufen immer beide Platten was unnötige Energieverschwendung ist. Ich würde eine normale Platte und eine externe Backup-Platte empfehlen die nur dann läuft, wenn sie benötigt wird.
Natürlich!
Du hast mich nur falsch verstanden. :cool:

Ich meinte nur, wenn ein RAID-System, dann ein RAID 1.
Und NATÜRLICH dazu eine vernünftige Backup-Strategie :!:

Ich verwende dazu u.a. eine externe Festplatte und DAT-Bänder.

Verfasst: Mi 11. Apr 2007, 14:41
von tufkabb
Hallo,
das D-Link 323 wurde in der CT 7/07 Seite 190 getestet. War nicht so der Brüller (veralteter SambaServer mit einigen nicht netten Bugs).

Zu deiner Frage: "Ist ein Raid System "sicher" (im Sinne einer Backuplösung) oder nicht" kann man nur sagen, ein RAID (egal welches) ist keine Backuplösung. Ein RAID kann nur gegen den Ausfall von Festplatten schützen (RAID1,5,6). Mit Backup hat das jedoch nichts zu tun. Denn gegen Viren, Benutzerfehler etc. kann auch ein RAID nicht helfen.

Gruß Michael