Seite 1 von 2
Blitzschiene für 4500
Verfasst: Di 16. Sep 2003, 21:21
von ManU
Sagt mal, was haltet ihr von dieser Blitzschiene:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=11378
*Nachtrag* Habe noch ein paar Blitzschienen bei eBay gefunden. Bitte diese auch beachten. Danke!
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=11378
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=11378
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=14799
Könnte man sowas kaufen oder fällt einem irgendwann die Kamera auf den Boden, weil irgendwo was abgebrochen ist? Ich frage vor allem, weil mir die Blitzschiene von Nikon - in meinen Augen - unverschämt teuer erscheint.
Deshalb erzählt doch mal bitte, was ihr von dieser (beispielhaften) Blitzschiene bei eBay haltet. Paßt da überhaupt die 4500 drauf? Wo liegt der Unterschied zur Nikon-Blitzschiene? Wie "rechtfertigt" Nikon den hohen Preis im Vergleich zu dieser Blitzschiene?
Vielen Dank für eure Antworten!
Verfasst: Di 16. Sep 2003, 21:38
von Wolle im Dienst
Hi,
der Unterschied ist in Deinem letzten Link zu sehen: Bei der unverschämt teuren Nikon-Schiene sind das Kabel und der Adapter dabei, die die TTL-Informationen der Kamera an den unverschämt teuren Nikon-Blitz oder den günstigeren Metz-Blitz weitergeben.
Bei den drei ersten Links halte ich nicht die Stabilität für das Problem, sondern, dass Du den Bltz per Hand einstellen und auslösen müsstest
Gruß
Wolfgang
Verfasst: Di 16. Sep 2003, 21:42
von Wolfy
Hallo Manu,
die Originalschiene ist wirklich sehr teuer, aber die Schiene macht daran den geringsten Anteil aus. Das Kabel ist teuer, und das ist bei allen Herstellern so.
1. bei der Kabelkonfektionierung ist viel Handarbeit
2. relativ geringe Stückzahlen
3. mit Zubehör wird gerne das Geld verdient was bei den Kameras nicht mehr möglich ist
Wenn du dir eine nackte Schiene kaufst kannst du den Blitz nicht auslösen.
Gruß
Wolfy
Verfasst: Di 16. Sep 2003, 22:18
von ManU
@Wolle
Aha! Aber... ist diese TTL-Funktionalität wirklich wichtig für einen Blitz? Ich meine, die funktioniert doch noch nicht mal mit dem internen Blitz so, wie ich mir das vorstelle. Ich dachte, der interne Blitz reagiert auf die momentane Helligkeit. Aber wenn ich im manuellen Modus bin und Blende/Verschlußzeit abgestimmt habe und dann den Blitz einschalte (war vorher explizit ausgeschaltet), ändert sich nichts am "Balken", welcher eine Über- bzw. Unterbelichtung anzeigt. Das heißt, ich habe keine Information darüber, ob der Blitz momentan zu stark/schwach eingestellt ist oder ob die Verschlußzeit (zusätzlich) nicht passt. Mache ich Aufnahmen mit Blitz muß ich immer erst einige Probeschüsse abfeuern, bis ich die richtige Verschlußzeit sowie Blitzstärke gefunden habe. Oder stellt man bei Blitzaufnahmen besser gleich auf die beiden anderen Programme, wo die Blende respektive die Verschlußzeit vorgegeben und der Rest von der Kamera erledigt wird?
@Wolfy
Hat die 4500 einen genormten Studioblitzanschluß oder ist das eine Nikon-Eigenentwicklung, wo nur Nikonsachen dran passen? Um es nochmal zusammen zu fassen: Ich könnte mir also eine günstige Blitzschiene ohne Kabel zulegen, einen guten/günstigen Blitz (nicht von Nikon) kaufen und dann den Blitz mit der Kamera verbinden? Wie sieht es dann mit dem Auslösen aus? Ist TTL möglich?
Verfasst: Di 16. Sep 2003, 22:52
von Wolfy
[@Wolfy
Hat die 4500 einen genormten Studioblitzanschluß oder ist das eine Nikon-Eigenentwicklung, wo nur Nikonsachen dran passen? Um es nochmal zusammen zu fassen: Ich könnte mir also eine günstige Blitzschiene ohne Kabel zulegen, einen guten/günstigen Blitz (nicht von Nikon) kaufen und dann den Blitz mit der Kamera verbinden? Wie sieht es dann mit dem Auslösen aus? Ist TTL möglich?[/quote]
Hallo Manu,
hatte wohl kompletten geistigen Ausfall

Die CP4500 hat
keinen Studioblitzanschluss, habe das mit meinem SB28 verwechselt. Unter dem Schraubnippel ist ein dreipoliger Nikonanschluß für das Kabel der Originalblitzschiene.
Sorry für die Fehlinformation, habe meinen Beitrag von vorhin gleich entsprechend editiert.
Gruß
Wolfy
Verfasst: Di 16. Sep 2003, 23:08
von PeterB
@ManU
Es gab ja schon viele Threads über Blitze, deshalb nur kurz:
Bei der 4500 wird TTL simuliert, klappt aber bei mir hervorragend: Aber Deine Probleme kann ich überhaupt nicht bestätigen. Meine Blitz-Fotos werden (fast) alle was.
Das Teil bei eBay ist eine Attrappe: ein Stück Blech. Wie schon geschrieben worden ist, brauchst Du ein Kabel. Darüber läuft das.
Bei der Nikon-Schiene kann man übrigens auch ein Stativ drunterschrauben. Das geht - soweit ich das sehen konnte- bei diesem Blech nicht.
Und Du kannst auch andere Fabrikate verwenden, z. B. Metz ("für Nikon"). Ich - das hatte ich schon mal gepostet - hatte in einem Fotoladen Metz mit Nikon verglichen - und mich für Nikon entschieden. Aber da gibt es verschiedene Meinungen.
Jedenfalls klappen bei mir alle Varianten (mit SB-50DX, interner Blitz aus): Zeit-, Blendenvorwahl und Automatik. Mit und ohne Weissabgleich.
Verfasst: Di 16. Sep 2003, 23:51
von JackMcBeer
Hallo ManU,
ich glaube, dass Dir ein paar Grundlagen der Blitzfotografie fehlen.
1. Der Blitz muss SYNCHRON zur Kamera auslösen. Das heißt,
genau in dem Moment in dem die Kamera den Verschluss voll geöffnet hat muss der Blitz auslösen. KEINE Millisekunde eher oder später. Das geht nur über Kabel. Deshalb heissen diese Kabel auch Synchronkabel.
2. Die TTL-Steuerung bewirkt folgendes: Die Kamera misst während der Belichtung die Lichtmenge, die vom Objekt reflektiert wird. (Entweder bei echter TTL-Messung durch das Objektiv, oder wie bei den Coolpix-Modellen durch einen Sensor aussen an der Kamera). Auf alle Fälle berücksichtigt der Kameracomputer verschiedene Einstellungen der Kamera ohne weiteres zutun. Wenn die Lichtmenge ausreicht, sendet die Kamera über einen zusätzlichen Draht das Signal zum Blitz: Abschalten!
3. Damit das alles funktioniert, muss die Kamera auf das Symbol "Blitz" gestellt werden.
4. Natürlich kannst Du den externen Blitz auf Automatik stellen. Sobald Du aber die Blende an der Kamera änderst, musst Du am Blitz ebenfalls die Blende nachregeln, sonst wird unter oder überbelichtet. Selbst schon beim zoomen ändert sich die Blende. Du bist also ständig am nachregeln des Blitzes.
Allerdings (siehe Punkt 1) wird es Dir praktisch unmöglich sein, den Blitz von Hand synchron zur Kamera auszulösen (es fehlt ja das Kabel).
Da die Nikon nur eine Eigenkonstruktion als Blitzanschluss hat, brauchst Du also trotzdem ein Nikon Kabel. Dann kannst Du also auch das komplette Original Nikon Teil kaufen.
Beste Grüße,
Jack.
Verfasst: Di 16. Sep 2003, 23:52
von JackMcBeer
Hallo ManU,
ich glaube, dass Dir ein paar Grundlagen der Blitzfotografie fehlen.
1. Der Blitz muss SYNCHRON zur Kamera auslösen. Das heißt,
genau in dem Moment in dem die Kamera den Verschluss voll geöffnet hat muss der Blitz auslösen. KEINE Millisekunde eher oder später. Das geht nur über Kabel. Deshalb heissen diese Kabel auch Synchronkabel.
2. Die TTL-Steuerung bewirkt folgendes: Die Kamera misst während der Belichtung die Lichtmenge, die vom Objekt reflektiert wird. (Entweder bei echter TTL-Messung durch das Objektiv, oder wie bei den Coolpix-Modellen durch einen Sensor aussen an der Kamera). Auf alle Fälle berücksichtigt der Kameracomputer verschiedene Einstellungen der Kamera ohne weiteres zutun. Wenn die Lichtmenge ausreicht, sendet die Kamera über einen zusätzlichen Draht das Signal zum Blitz: Abschalten!
3. Damit das alles funktioniert, muss die Kamera auf das Symbol "Blitz" gestellt werden.
4. Natürlich kannst Du den externen Blitz auf Automatik stellen. Sobald Du aber die Blende an der Kamera änderst, musst Du am Blitz ebenfalls die Blende nachregeln, sonst wird unter oder überbelichtet. Selbst schon beim zoomen ändert sich die Blende. Du bist also ständig am nachregeln des Blitzes.
Allerdings (siehe Punkt 1) wird es Dir praktisch unmöglich sein, den Blitz von Hand synchron zur Kamera auszulösen (es fehlt ja das Kabel).
Da die Nikon nur eine Eigenkonstruktion als Blitzanschluss hat, brauchst Du also trotzdem ein Nikon Kabel. Dann kannst Du also auch das komplette Original Nikon Teil kaufen.
Beste Grüße,
Jack.
Verfasst: Mi 17. Sep 2003, 09:11
von ManU
@Wolfy
Es hätte so schön einfach und günstig sein können.
@PeterB
Habe ein bißchen mit dem A-Programm rumgespielt und es scheint "zu klappen". Dieses Kabel gibt es wahrscheinlich nur von Nikon?
@JackMcBeer
zu 1: gleiche Frage wie an Peter: Gibts das Kabel nur von Nikon? Das kann man ja nicht gerade als günstig bezeichnen.
zu 3: Scheint auch zu funktionieren, wenn der Blitz nicht explizit ausgeschaltet ist. Ansonsten würde doch die Kamera immer blitzen, da man mit Hilfe des Blitz-Symbols die Funktion erzwingt, oder nicht?
Das heißt, ich käme um die 100 €-Anschaffung der Blitzschiene+Kabel von Nikon nicht herum?
Verfasst: Mi 17. Sep 2003, 09:40
von PeterB
@ManU
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mich, was Kabel und Schiene angeht, nicht ernsthaft um Alternativen gekümmert habe, weil ich mit dem Nikon-Zubehör immer sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Also habe ich in den sauren (Preis-)Apfel gebissen.
Es gibt auch billigere Alternativen. für meine 775 hatte ich seinerzeit einen Slave-Blitz von Metz gekauft. Der war nicht schlecht, aber: die "Roten Augen" haben mich zum Wahnsinn getrieben: Man kann ja den internen Blitz nicht abschalten.
Bei der Schiene finde ich eben auch gut , dass sie ein Gewinde für ein Stativ hat. Meine Halterung für das Stativ ist da immer dran. So brauche ich nicht erst lange fummeln, wenn ich es benutzen will. Aber da gibt es sicher verschiedene Gewohnheiten...
Ob und welchen Blitz Du benutzen willst, kannst Du ja an der CP einstellen. Und wenn Du keinen Blitz willst: Das Ding einfach nicht einschalten.
Weil sich die Leute, die ich fotografiere, meist bewegen, wähle ich fast immer 1/125 vor. Klappt prima.