Tipps & Tricks f. Belichtungsreihen bei Panoramen gesuch
Verfasst: Mo 22. Sep 2003, 12:53
Hier wieder mal ein interessantes Problem für die Coolpix-Spezialisten:
Was ich vorhabe: Ich bringe mir gerade das Fotografieren von Panoramen bei. Eines der Probleme bei dieser Art Fotos ist der enorm große Helligkeitsbereich der Bilder (wenn man den Helligkeitsbereich bei 360 Grad Rundsicht betrachtet). Ich nehme daher die Bilder mit Hilfe eines Manfrotto 302 Pano-Stativkopfes jeweils in mehreren Versionen in einer Belichtungsreihe auf (Weiterverarbeitung der Teilbilder durch Kombinieren der gut durchgezeichneten Spitzlichter & Schattenpartien per EBV).
Das Problem: Die Belichtungsreihe nimmt +/- Abweichungen von einem (gedachten) idealen Mittelwert vor - nur wie finde ich diesen Wert bei der Aufnahme-Vorbereitung? Bisher habe ich die Kamera dazu einmal rund herum gedreht, und mir die Belichtungs-Extremwerte notiert. Und dann geht's ans heftige Kopfrechnen: Werte in Lichtwerte umwandeln, Mittelwert ausrechnen und wieder in eine Blenden/Belichtungszeit-Kombination umsetzen, die dann als Basis für die X-mal wiederholten Belichtungsreihen eingesetzt wird (Einstellung an der Kamera per Menü/Belichtungsoptionen/Belichtung Fest/Ein & entweder Beginnn der Serienaufnahme mit dem Bildausschnitt, der genau dem Mittelwert entspricht, oder Vorgabe der Kombination per manuelle Einstellung).
Frage 1: Hat jemand schon Erfahrungen, welche Belichtungsautomatik sich dafür am besten eignet? Die Blendenautomatik könnte dabei schnell an die Extrem-Blendenwerte der Kamera stoßen - kommt also nicht in Frage. Wie aber steht's mit Zeitautomatik oder komplett manueller Einstellung der Basis-Blenden/Belichtungszeit-Kombination? Meine Erfahrungen mit diesen beiden Betriebsarten sind bei der CP5000 verwirrend: Einmal zeigt der Monitor immer die gleiche Belichtungseinstellung an, die aufgenommenenen Bilder sind aber unterschiedlich hell (wie gewünscht). Das andere Mal ändern die die Zeit/Blendenwerte und der Korrekturfaktor ebenfalls (Helligkeit ebenfalls unterschiedlich). Dabei musste ich allerdings beobachten, dass bei einer 5er-Reihe die äußersten Variationswerte manchmal nicht mehr korrekt eingestellt wurden. Kann mir hier jemand die Funktionsweise der CP5000 genauer erklären?
Ich würde den Weg mit der manuellen Einstellung bevorzugen, weil ich dann mit einem beliebigen Bildausschnitt anfangen kann. Grund: Falls ich die Sonne irgendwo direkt im Panorama habe (was oft der Fall ist), muss ich die Kamera so aufstellen, dass sie gerade im Schatten (z.B. eines Baumes ) steht. Und dann muss ich sofort mit diesem Teilbild beginnen, damit es da keine ausgefressenen Lichter gibt. Ihr glaubt ja nicht, wie schnell so ein Schatten wandern kann, während man versucht, an einem belebten Platz alle Teilaufnahmen so zu machen, dass einem nicht ständig jemand direkt vor der Kamera herumläuft ...
Frage 2: Kennt jemand eine Software, mit der man Zeit/Blendenkombinationen in EV-Werte (Lichtwerte) umrechnen, aus zwei dieser Werte einen Mittelwert berechnen, den man dann wieder in eine Zeit/Blenden-Kombination umrechnen kann? Am besten eine Software für den Palm (Wer trägt denn gerne einen Notebook beim Fotografieren mit sich herum?)?
Was ich vorhabe: Ich bringe mir gerade das Fotografieren von Panoramen bei. Eines der Probleme bei dieser Art Fotos ist der enorm große Helligkeitsbereich der Bilder (wenn man den Helligkeitsbereich bei 360 Grad Rundsicht betrachtet). Ich nehme daher die Bilder mit Hilfe eines Manfrotto 302 Pano-Stativkopfes jeweils in mehreren Versionen in einer Belichtungsreihe auf (Weiterverarbeitung der Teilbilder durch Kombinieren der gut durchgezeichneten Spitzlichter & Schattenpartien per EBV).
Das Problem: Die Belichtungsreihe nimmt +/- Abweichungen von einem (gedachten) idealen Mittelwert vor - nur wie finde ich diesen Wert bei der Aufnahme-Vorbereitung? Bisher habe ich die Kamera dazu einmal rund herum gedreht, und mir die Belichtungs-Extremwerte notiert. Und dann geht's ans heftige Kopfrechnen: Werte in Lichtwerte umwandeln, Mittelwert ausrechnen und wieder in eine Blenden/Belichtungszeit-Kombination umsetzen, die dann als Basis für die X-mal wiederholten Belichtungsreihen eingesetzt wird (Einstellung an der Kamera per Menü/Belichtungsoptionen/Belichtung Fest/Ein & entweder Beginnn der Serienaufnahme mit dem Bildausschnitt, der genau dem Mittelwert entspricht, oder Vorgabe der Kombination per manuelle Einstellung).
Frage 1: Hat jemand schon Erfahrungen, welche Belichtungsautomatik sich dafür am besten eignet? Die Blendenautomatik könnte dabei schnell an die Extrem-Blendenwerte der Kamera stoßen - kommt also nicht in Frage. Wie aber steht's mit Zeitautomatik oder komplett manueller Einstellung der Basis-Blenden/Belichtungszeit-Kombination? Meine Erfahrungen mit diesen beiden Betriebsarten sind bei der CP5000 verwirrend: Einmal zeigt der Monitor immer die gleiche Belichtungseinstellung an, die aufgenommenenen Bilder sind aber unterschiedlich hell (wie gewünscht). Das andere Mal ändern die die Zeit/Blendenwerte und der Korrekturfaktor ebenfalls (Helligkeit ebenfalls unterschiedlich). Dabei musste ich allerdings beobachten, dass bei einer 5er-Reihe die äußersten Variationswerte manchmal nicht mehr korrekt eingestellt wurden. Kann mir hier jemand die Funktionsweise der CP5000 genauer erklären?
Ich würde den Weg mit der manuellen Einstellung bevorzugen, weil ich dann mit einem beliebigen Bildausschnitt anfangen kann. Grund: Falls ich die Sonne irgendwo direkt im Panorama habe (was oft der Fall ist), muss ich die Kamera so aufstellen, dass sie gerade im Schatten (z.B. eines Baumes ) steht. Und dann muss ich sofort mit diesem Teilbild beginnen, damit es da keine ausgefressenen Lichter gibt. Ihr glaubt ja nicht, wie schnell so ein Schatten wandern kann, während man versucht, an einem belebten Platz alle Teilaufnahmen so zu machen, dass einem nicht ständig jemand direkt vor der Kamera herumläuft ...
Frage 2: Kennt jemand eine Software, mit der man Zeit/Blendenkombinationen in EV-Werte (Lichtwerte) umrechnen, aus zwei dieser Werte einen Mittelwert berechnen, den man dann wieder in eine Zeit/Blenden-Kombination umrechnen kann? Am besten eine Software für den Palm (Wer trägt denn gerne einen Notebook beim Fotografieren mit sich herum?)?