Seite 1 von 1
Dynamisches Messfeld
Verfasst: Do 26. Jul 2007, 22:32
von Cappuccino
Hallo zusammen
Habe heute mal versucht mit dem Dynamischen Messfeld zu Fotografieren.
Habe das Feld ganz links ausgewählt und den fliegenden Helikopter meines Bruders dort auch erfasst.
Als er ganz langsam von links nach rechts flog, gab das vorgewählte Messfeld den Heli nicht an das nächste weiter.
Ist da ein defekt oder hab ich da was übersehen?
Verfasst: Do 26. Jul 2007, 22:39
von Andreas H
Die dynamische Meßfeldsteuerung erwartet daß ein Objekt eine Zeit lang beide Meßfelder abdeckt. Anders kann doch die Bewegung vom einen Feld zum anderen nicht erkannt werden.
Grüße
Andreas
Verfasst: Fr 27. Jul 2007, 17:46
von alexi
Mit diesem Thema habe ich auch irgendwie Schwierigkeiten. Ich setze es zwar auch ein, bin mir aber nicht richtig sicher, ob es auch wirklich funktioniert hat. Wie sind da so Eure Erfahrungen?
Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 00:31
von matthifant
Andreas H hat geschrieben:Die dynamische Meßfeldsteuerung erwartet daß ein Objekt eine Zeit lang beide Meßfelder abdeckt. Anders kann doch die Bewegung vom einen Feld zum anderen nicht erkannt werden.
Grüße
Andreas
Das verstehe ich aber aus der Anleitung meiner D80 anders:
Der Benutzer wählt das Fokusmessfeld manuell, wenn sich jedoch das Motiv aus dem ausgewählten
Fokusmessfeld in ein anderes Fokusmessfeld bewegt, verfolgt die Kamera das Motiv und führt die
Schärfe entsprechend nach. Verwendung bei sich unvorhersehbar bewegenden Motiven
Für mich heißt das, dass die Kamera automatisch erkennt, wenn sich das Objekt in ein anderes Messfeld bewegt, also alle 10 Messfelder rund um das mittlere in "Hab-Acht-Stellung" sind.
Ich habe die Messfeldsteuerung auf AF-A stehen und habe letztens Sportaufnahmen gemacht, das hat einwandfrei funktioniert, war alles scharf.
Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 00:50
von Andreas H
Matthias, woran soll denn der AF erkennen daß es tatsächlich das zu verfolgende Objekt ist, das nun plötzlich im Bereich eines anderen Meßfelds auftaucht? Die Distanz hat sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch geändert, also kann man die nicht als Kriterium heranziehen.
Irgendwann hatten wir diese Fragestellung schon mal bei der D70. Damals hatte ich den Nikon-Service damit genervt. Weil sie's auch nicht wußten sind sie mit der Kamera auf die Straße gegangen und haben Autos und Radfahrer mit dem AF verfolgt. Das Ergebnis der damaligen Diskussion war eben daß ein zu verfolgendes Objekt so groß sein muß daß es Meßfeld alt und Meßfeld neu eine Zeit lang beide abdecken muß.
Die Geschwindigkeitskomponente parallel zum Sensor muß in einem bestimmten Bereich liegen, nicht zu schnell und auch nicht zu langsam.
Grüße
Andreas
Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 01:11
von matthifant
Moin Andreas, danke für Deine Rückmeldung, ist für mich nachvollziehbar.
Deine Schilderung mit der D70 spricht aber unbedingt für den Nikon-Service
