Seite 1 von 1
Rahmen oder nichtrahmen
Verfasst: Mi 29. Aug 2007, 20:43
von fbickel
Ich zerbreche mir den Kopf und komm zu keinem Ergebnis: ich frage mich, ob es Sinn macht zu druckende Fotos mit einem per EBV erstellten Rahmen zu "verzieren". Bisher habe ich mich bei der elektronischen Variante stark zurückgebremst was das angeht. Klar ist schon, dass es auf das Motiv und den Rahmen selbst ankommt ob es passt oder eher nicht. Aber wie handhabt ihr das bei gedruckten Fotos? Völlig daneben oder durchaus eine Variante der edlen Präsentation?
Re: Rahmen oder nichtrahmen
Verfasst: Mi 29. Aug 2007, 21:27
von piedpiper
fbickel hat geschrieben:Ich zerbreche mir den Kopf und komm zu keinem Ergebnis: ich frage mich, ob es Sinn macht zu druckende Fotos mit einem per EBV erstellten Rahmen zu "verzieren". Bisher habe ich mich bei der elektronischen Variante stark zurückgebremst was das angeht. Klar ist schon, dass es auf das Motiv und den Rahmen selbst ankommt ob es passt oder eher nicht. Aber wie handhabt ihr das bei gedruckten Fotos? Völlig daneben oder durchaus eine Variante der edlen Präsentation?
Kommt drauf an, ob Du 'nen Rahmen drum machst oder nicht ...
Durchaus ernst gemeint - bisher drucke ich großformatig randlos aus, da ich vorhabe, sie irgendwann mal hinter Glas zu bringen. Für eine Präsentation ohne "echten" Rahmen kann ein EBV-Rahmen manchmal ganz schick sein ...

Verfasst: Mi 29. Aug 2007, 22:21
von zappa4ever
Wie Andreas.
Ausgedruckt bevorzuge ich echte Rahmen, Online finde ich schon, dass man manches Bild mit einem gut gewählten EBV-Rahmen aufwerten kann.
Verfasst: Do 30. Aug 2007, 00:30
von Feinfinger
Ich handhabe es wie bei Andreas:
Alles, was gerahmt wird wird OHNE Rahmen ausbelichtet (Ausnahme bilden hierbei lediglich rahmenlose Bildhalter)
Abzüge, z.B. Hochzeit auf Portraitpapier, wirken bei 13x18 mit Rahmen von 3-5 mm entsprechend optisch aufgewertet.
Online - mal mit, mal ohne - je nach gusto und Laune
Verfasst: Do 30. Aug 2007, 09:53
von Oymel
habe bei einigen, wenigen fotos quasi ein passepartout mit abziehen lassen, also nicht wirklich einen rahmen, und das ganze dann gerahmt. z.b. foto mit schwarzem passepartout in dünnen schwarzem rahmen.
bin mir noch nicht schlüssig, ob nicht ein schrägschnitt-passepartout letztlich doch besser aussieht. man bekommt ja auch welche mit schwarzer kante am ausschnitt, nicht nur mit weißer.
Verfasst: Do 30. Aug 2007, 19:14
von fbickel
Vielen Dank schonmal für eure Einschätzungen! Eine Nachfrage noch: erstellt ihr die Rahmen selber in Ph.shop oder gibt es da empfehlenswerte Programme/Plugins mit Vorlagen?
Verfasst: Do 30. Aug 2007, 19:19
von Castor
fbickel hat geschrieben:Vielen Dank schonmal für eure Einschätzungen! Eine Nachfrage noch: erstellt ihr die Rahmen selber in Ph.shop oder gibt es da empfehlenswerte Programme/Plugins mit Vorlagen?
Ob es Plug-Ins gibt, weiß ich nicht. Ich erstelle meine Rahmen eigentlich selbst in CS2. Geht dort recht einfach

Verfasst: Fr 31. Aug 2007, 11:42
von Oymel
in ps vergrößern der arbeitsfläche und eine leere ebene mit der gewünschten farbe füllen. evtl. noch linien/kontur dazu.