Danke schon mal!
Probleme mit den Freistellwerkzeugen
Moderator: pilfi
Probleme mit den Freistellwerkzeugen
Gibt es irgendwo eine gute Anleitung zu den Einstellungen der Freistellwerkzeuge, also Lasso und Zauberstab? Ich habe Probleme mit der Handhabung und oft gelingt es mir nicht so genau unregelmäßige Strukturen auszuwählen. Ausserdem habe ich Schwierigkeiten mit den Übergängen. Ich bräuchte diesbezüglich ein paar Tipps welche Einstellungen was bewirken und ein paar Anwendungsbeispiele mit Angaben der Einstellungen (also z.B. Radius, Feather, Kontrast bezogen auf das Auswahlwerkzeug).
Danke schon mal!
Danke schon mal!
Gruß, Frank
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
-
Arjay
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Meine Empfehlung:
"Auswählen" von Doc Baumann aus der Serie "Photoshop Basiswissen", erschienen im Verlag Addison Wesley, ISBN-Nr. 3-8273-2311-8 zum Preis von € 15,40.
Da steht alles drin, was mit PS-Bordmitteln geht. Anschaulich, klar, und leicht nachzumachen.
Darüber hinaus hilft nur noch ein Grafiktablett und üben, üben, üben ...
"Auswählen" von Doc Baumann aus der Serie "Photoshop Basiswissen", erschienen im Verlag Addison Wesley, ISBN-Nr. 3-8273-2311-8 zum Preis von € 15,40.
Da steht alles drin, was mit PS-Bordmitteln geht. Anschaulich, klar, und leicht nachzumachen.
Darüber hinaus hilft nur noch ein Grafiktablett und üben, üben, üben ...
Zuletzt geändert von Arjay am Do 7. Feb 2008, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Danke für den Tipp!Arjay hat geschrieben:Meine Empfehlung:
"Auswählen" von Doc Baumann aus der Serie "Photoshop Basiswissen", erschienen im Verlag Addison Wesley, ISBN-Nr. 3-8273-2311-8 zum Preis von € 15,40.
Da steht alles drin, was mit PS-Bordmitteln geht. Anschaulich, klar, und leicht nachzumachen.
Darüber hinaus hilft nur noch: Üben, üben, üben ...
Gruß, Frank
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
-
Arjay
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Re: Probleme mit den Freistellwerkzeugen
Konkrete Feather-Werte kann man nur anhand eines konkreten Bildbeispiels vorschlagen. Prinzipiell aber solltest Du mehrstufig arbeiten:fbickel hat geschrieben:Gibt es irgendwo eine gute Anleitung zu den Einstellungen der Freistellwerkzeuge, also Lasso und Zauberstab? Ich habe Probleme mit der Handhabung und oft gelingt es mir nicht so genau unregelmäßige Strukturen auszuwählen. Ausserdem habe ich Schwierigkeiten mit den Übergängen. Ich bräuchte diesbezüglich ein paar Tipps welche Einstellungen was bewirken und ein paar Anwendungsbeispiele mit Angaben der Einstellungen (also z.B. Radius, Feather, Kontrast bezogen auf das Auswahlwerkzeug).
Danke schon mal!
- Erst mal grob mit den genannten Werkzeugen oder mit Farbauswahl arbeiten.
- Dann Auswahl in eine Ebenenmaske oder noch besser in einen Alphakanal umwandeln.
- Und dann das SW-Bild der Ebenenmaske oder des Alphakanals mit einem Pinsel mit passend gewählter Spitzengröße und -Unschärfe weiter bearbeiten.
- Am Ende ggf. Maske bzw. Kanal wieder in Auswahl umwandeln. Beachte: Die Maskengrenze (Ameisenlinie) wir immer beim Helligkeitswert 128 gesetzt - die Maske zeigt also keine Verläufe,. obwohl sie sehr wohl mit Verläufen arbeiten kann.
Zuletzt geändert von Arjay am Do 7. Feb 2008, 14:15, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Re: Probleme mit den Freistellwerkzeugen
Oder mal anders gefragt: welches der Werkzeuge/ Funktionen nimmt man um die Auswahlkante, also die Linie wo die Auswahl endet "weicher" zu machen, damit man später keinen harten Übergang sieht? Mir gehts jetzt erst mal darum, dass ich z.B. den Himmel auswähle um ihn kontrastreicher zu machen. Nach dem Umwandeln sieht man aber eine unschöne Kante/ bzw. Linie da wo die Auswahl endete. Ist um das zu vermeiden die Feather Funktion die Richtige?Arjay hat geschrieben: Konkrete Feather-Werte kann man nur anhand eines konkreten Bildbeispiels vorschlagen. Prinzipiell aber solltest Du mehrstufig arbeiten:Sorry, aber leider kann ich nicht mit passenden Links dienen. Vielleicht kennt jemand welche?
- Erst mal grob mit den genannten Werkzeugen oder mit Farbauswahl arbeiten.
- Dann Auswahl in eine Ebenenmaske oder noch besser in einen Alphakanal umwandeln.
- Und dann das SW-Bild der Ebenenmaske oder des Alphakanals mit einem Pinsel mit passend gewählter Spitzengröße und -Unschärfe weiter bearbeiten.
- Am Ende ggf. Maske bzw. Kanal wieder in Auswahl umwandeln. Beachte: Die Maskengrenze (Ameisenlinie) wir immer beim Helligkeitswert 128 gesetzt - die Maske zeigt also keine Verläufe,. obwohl sie sehr wohl mit Verläufen arbeiten kann.
Zuletzt geändert von fbickel am Do 7. Feb 2008, 15:12, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß, Frank
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
Re: Probleme mit den Freistellwerkzeugen
Ich mache das ganze über den Kanalmixer gepaart mit einer Ebenenmaske.fbickel hat geschrieben:Oder mal anders gefragt: welches der Werkzeuge/ Funktionen nimmt man um die Auswahlkante, also die Linie wo die Auswahl endet "weicher" zu machen, damit man später keinen harten Übergang sieht? Mir gehts jetzt erst mal darum, dass ich z.B. den Himmel auswähle um ihn kontrastreicher zu machen. Nach dem Umwandeln sieht man aber eine unschöne Kante/ bzw. Linie da wo die Auswahl endete. Ist um das zu vermeiden die Feather Funktion die Richtige?
Da kann man dann ganz einfach eine weichere Pinselspitze aktivieren, um den Übergang schön weich zu machen.
Alternativ kannst du auch direkt in dem Maskierungsmodus (M) von Photoshop gehen und dort mit einem Pinsel "rote Farbe" über das Bild pinseln wo deine Auswahl hin soll. Das finde ich besonders toll, weil du nicht nur die Kantenschärfe sondern auch die Deckkraft der Auswahl schön definieren kannst!
Das ist viel natürlicher als mit dem Zauberstab o.ä

