Fotos mit Blitz in grossem Raum

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
cpix
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 115
Registriert: Fr 13. Dez 2002, 20:28
Wohnort: Basel Schweiz

Fotos mit Blitz in grossem Raum

Beitrag von cpix »

Hallo

Ich muss (darf) in einer Woche ein paar Fotos von einer Schulaufführung machen...
Gestern habe ich ein paar Probeaufnahmen gemacht.
Dabei ist folgendes Foto entstanden.

Die Fotos wurden nicht bearbeitet(ausser verkleindert Bild 1). Da liegt schon noch was drinn mit EBV...
Bild ohne Stativ.
Daten: CP5700 mit Ext. Blitz Nikon SB24
Entfernung ca. 10 - 15 Meter
ISO200
1/125 Sek. - f/3.2

Bild

auf den ersten Blick nicht mal so schlecht... aber hier ein 1 zu 1 Ausschnitt

Bild

Jetzt die grosse Frage: was kann gegen die roten Augen unternommen werden ?
Gibt es Tipps was besser gemacht werden kann ?
Bei dem Anlass werde ich ein Stativ verwenden und die Fotos im RAW-Mode machen...

Danke für Eure Inputs
Thomas D70 Kit :: Nikon 70-210/4-5.6::105/2.8::80-200/2.8 :: Sigma 75-300/4-5.6 APO :: EF-500 DG Super II :: CP5700
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Die "Karnickelaugen" entstehen dadurch, dass der Blitz zu nahe an der optischen Achse des Objektivs angeordnet ist. Das mag Dir komisch erscheinen, da dieser Effekt mit kürzeren Aufnahmeentfernungen nicht bei Verwendung eines externen Blitzes auftritt.

Erklärung: Alles ist relativ. Bei dieser großen Entfernung müsstest Du auch den externen Blitz weiter vom Objektiv entfernt anbringen. Stell' Dir das Ganze einfach mal im Modell vor: Bei kurzer Entfernung reicht die Entfernung Blitz - Kamera aus, um einen ausreichend großen Winkel zwischen den Kamera und Objekt bzw. Blitz und Objekt zu erzeugen. Vergrösserst Du nun die Aufnahmeentfernung bei gleich bleibendem Abstand zwischen Blitz und Kamera, dann verkleinert sich der Winkel!

Also: Besorg' Dir ein Blitzkabel und eine Blitzschiene (je länger, um so besser), oder setze den Blitz gleich auf ein gesondertes Stativ. Natürlich sollte Deine Kamera die Blitzbelichtung immer noch über das Kabel steuern, sonst bräuchtest Du zusätzlich noch einen (teuren) Blitz-Belichtungsmesser.

Die getrennte Anordnung von Kamera und Blitz hat noch einen weiteren Vorteil: Durch den seitlicheren Lichteinfall werden die Bilder plastischer.

Natürlich gibt's da noch Steigerungsmöglichkeiten: Mehrere Blitze verwenden ...
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
cpix
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 115
Registriert: Fr 13. Dez 2002, 20:28
Wohnort: Basel Schweiz

Beitrag von cpix »

Wollte nur schnell eine Rückmeldung geben.....

Ich hab den Blitz auf ein Stativ geschraubt und ein altes SC 17 Kabel zwischen die Kamera und den Blitz, den Blitz ca. 1 Meter neben die Kamera gestellt.... und weg waren die "Karnickelaugen"

Bild: Iso200 f3.3 Ausschnitt 1 zu 1 (unbearbeitet)

Bild


Danke Arjay für den wertvollen Tipp
Thomas D70 Kit :: Nikon 70-210/4-5.6::105/2.8::80-200/2.8 :: Sigma 75-300/4-5.6 APO :: EF-500 DG Super II :: CP5700
Antworten